05.01.2013 Aufrufe

Internationale Hermann-Hesse-Tagung an der Universität Szeged

Internationale Hermann-Hesse-Tagung an der Universität Szeged

Internationale Hermann-Hesse-Tagung an der Universität Szeged

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo<strong>der</strong>ation: Carina Gröner<br />

11.00-11.30 Dr. Helga Esselborn (Köln): Einschreibungen <strong>Herm<strong>an</strong>n</strong> <strong>Hesse</strong>s in das<br />

kulturelle Gedächtnis – Intertextuelle Spuren in amerik<strong>an</strong>ischer,<br />

jap<strong>an</strong>ischer und deutschsprachiger Literatur<br />

11.30-12.00 Prof. Dr. Arno Gimber (Madrid): Zurechtgeschnitten o<strong>der</strong> abgewiesen.<br />

Zur <strong>Herm<strong>an</strong>n</strong> <strong>Hesse</strong>-Rezeption im Sp<strong>an</strong>ien Fr<strong>an</strong>cos<br />

12.00-15.00 Mittagspause<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Prof. Dr. Volker Wehdeking<br />

15.00-15.30 Dr. Anita Czeglédy (Budapest): Briefwechsel aus <strong>der</strong> Nähe – Karl<br />

Kerényi und <strong>Herm<strong>an</strong>n</strong> <strong>Hesse</strong><br />

15.30-16.00 Prof. Dr. Uli Rothfuss (Calw): „Seit ich zurückdenken k<strong>an</strong>n, hat es ihn<br />

gegeben“. <strong>Herm<strong>an</strong>n</strong> <strong>Hesse</strong> und sein Einfluss auf zeitgenössische<br />

Schriftsteller<br />

16.00-16.30 Kaffeepause<br />

<strong>Herm<strong>an</strong>n</strong> <strong>Hesse</strong> und…<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Prof. Dr. Balasundaram Subram<strong>an</strong>i<strong>an</strong><br />

16.30-17.00 Prof. Dr. Miklós Györffy (Budapest): <strong>Hesse</strong> und Thomas M<strong>an</strong>n.<br />

Thematische und motivische Wechselbeziehungen (u. a. zu Der Tod in<br />

Venedig)<br />

17.00-17.30 Prof. Dr. Zoltán Szendi (Pécs): <strong>Herm<strong>an</strong>n</strong> <strong>Hesse</strong>s Lyrik und die<br />

Mo<strong>der</strong>ne des Fin de Siècle<br />

<strong>Herm<strong>an</strong>n</strong> <strong>Hesse</strong> und...<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Dr. habil. Géza Horváth<br />

Samstag, 5. Mai 2012<br />

9.00-9.30 Prof. Dr. August Stahl (Saarbrücken): Rainer Maria Rilke, <strong>Herm<strong>an</strong>n</strong><br />

<strong>Hesse</strong> und die amerik<strong>an</strong>ischen Reformer<br />

9.30-10.00 Lajos Mitnyán (<strong>Szeged</strong>): Zum Problem des poetischen<br />

Selbstverständnisses bei Rainer Maria Rilke und <strong>Herm<strong>an</strong>n</strong> <strong>Hesse</strong><br />

10.00-10.30 Prof. Dr. Detlef Haberl<strong>an</strong>d (Oldenburg): <strong>Herm<strong>an</strong>n</strong> <strong>Hesse</strong> und Alfred<br />

Kubin – Seismographen <strong>der</strong> Angst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!