05.01.2013 Aufrufe

8 Digital-Analog-Umsetzer (DAU)

8 Digital-Analog-Umsetzer (DAU)

8 Digital-Analog-Umsetzer (DAU)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digital</strong>technik II 8 <strong>Digital</strong>-<strong>Analog</strong>-<strong>Umsetzer</strong> Seite 8 - 7<br />

Bei <strong>DAU</strong> mit Leiternetzwerk werden die vorteilhaften Eigenschaften von Kettenleitern<br />

ausgenutzt. Bild 8.4 läßt das Schaltungsprinzip erkennen.<br />

Bild 8.4 Schaltung <strong>DAU</strong> mit R-2R-Leiternetzwerk<br />

Die Theorie der Kettenleiter lehrt, daß es möglich ist, bei nur zwei verschiedenen<br />

Widerstandswerten, nämlich R und 2R sowohl ein konstantes Spannungsteilerverhältnis als<br />

auch konstante Eingangsimpedanz zu erzielen, da die Querwiderstände über die Wechselschalter<br />

entweder mit Masse oder dem invertierenden Eingang des Verstärkers OPV verbunden<br />

sind. Bei rein dualer Codierung der Größe Z wird ein Verhältnis der Spannungen an den<br />

Querzweigen des Netzwerkes von URef, URef/2, URef/4,.... benötigt. Wird hingegen die digitale<br />

Eingangsgröße Z als dezimale Größe aufgefaßt, so ist ein Spannungsteilerverhältnis von 10:1<br />

für die Codierschalter jeder Einzeldekade notwendig. Die Belastung der Referenzspannungsquelle<br />

bei der <strong>DAU</strong>-Schaltung nach Bild 8.4 beträgt<br />

RL = 2R ║ 2R = R = konst. (8.6)<br />

Die Spannungsquelle wird aufgrund der Wechselschalter in den Querzweigen immer konstant<br />

belastet, unabhängig von der Gliederzahl der Spannungsteilerkette und damit der Auflösung<br />

des <strong>DAU</strong>. Ein endlicher Innenwiderstand Ri kann jetzt durch Abgleich berücksichtigt werden und<br />

entfällt damit als Quelle eines systembedingten Fehlers.<br />

Für einen <strong>DAU</strong> mit dualer Codierung entsprechend Bild 8.4 ergibt sich die Ausgangsspannung<br />

Ua in vergleichbarer Weise wie für die einfache <strong>DAU</strong>-Schaltung mit gewichteten Widerständen,<br />

wobei zweckmäßigerweise mit der höchstwertigen MSB-Stelle zn-1 begonnen wird. Die<br />

Gleichungen 3.7a bis 3.7c kennzeichnen die Zusammenhänge:<br />

URef RN<br />

zn-1 = 1: In-1 = ------- ==> Uan-1 = - ------ · URef<br />

2R 2R<br />

......<br />

......<br />

URef/2 RN Z3 = 1: I3 = -------- ==> Ua3 = - --------- · URef<br />

2R 2 2 ·R<br />

......<br />

(8.7a)<br />

(8.7b)<br />

Prof. Dr. -Ing. G. Biethan Fassung 1.03 vom 01.10.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!