23.09.2012 Aufrufe

Ohne Landwirtschaftskammer keine Zertifizierung

Ohne Landwirtschaftskammer keine Zertifizierung

Ohne Landwirtschaftskammer keine Zertifizierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. August 2009<br />

DI Johannes Wall, DI Günter Affenzeller<br />

<strong>Ohne</strong> <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>keine</strong> <strong>Zertifizierung</strong><br />

Die österreichische Waldinventur weist für Oberösterreich eine Ertragswaldfläche von<br />

440.000 Hektar aus. Für etwa 260.000 Hektar also etwa 60 % der Ertragswaldfläche<br />

existieren von den Waldbesitzern PEFC Teilnahmebestätigungen – Tendenz stark steigend.<br />

Mit der Teilnahmebestätigung bürgt der Waldbesitzer mit seiner Unterschrift für eine<br />

Bewirtschaftungsweise nach den PEFC-Kriterien.<br />

Damit die Formalkriterien für die externe Überwachung erfüllt sind, müssen in Oberösterreich<br />

pro Jahr mehr als 30.000 Hektar Wald von den Forstberatern der <strong>Landwirtschaftskammer</strong><br />

hinsichtlich der PEFC-konformen Bewirtschaftungsweise überprüft werden.<br />

Grundsätzlich geschieht das ressourcenschonend im Zuge von Beratertätigkeiten vor Ort.<br />

Das Ergebnis des sogenannten internen Audits muss vom Waldbesitzer als auch vom<br />

Forstberater unterfertigt werden. Bewirtschaftungsmängel in Form von Verstößen gegen das<br />

Forstgesetz oder gegen die oben genannten Kriterien müssen dokumentiert werden.<br />

Die Vorarbeiten, wie die Besprechung der Kriterien, als auch das Audit an sich, sowie der<br />

damit verbundene Verwaltungsvorgang liegen in der Hand der Forstberater der jeweiligen<br />

Bezirksbauernkammer, den Außenstellen der <strong>Landwirtschaftskammer</strong>.<br />

<strong>Ohne</strong> <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>keine</strong> <strong>Zertifizierung</strong><br />

DI Johannes Wall<br />

Seite 1 von 4


Kostenlose und freiwillige Teilnahme<br />

Österreich ist in neun Wuchsregionen eingeteilt. Die Kriterien bzw. deren Ziele sind auf die<br />

Wuchsregion abgestimmt. Alle neun Regionen sind nach PEFC zertifiziert und jeder<br />

Waldbesitzer kann freiwillig und kostenlos daran teilnehmen.<br />

Regionen<br />

1. Wald- und Mühlviertel<br />

2. Nördliches Alpenvorland<br />

3. Pannonisches Tief- und Hügelland<br />

4. Südöstliche Randalpen und Hügelland<br />

5. Südliche Randalpen<br />

6. Östliche Zwischenalpen<br />

7. Nördliche Randalpen - Ost<br />

8. Zwischen und Innenalpen - Ost<br />

9. Nordtirol und Vorarlberg<br />

Unabhängige Kontrolle<br />

Oberösterreich beispielsweise hat Teile in den Regionen Wald- und Mühlviertel, Nördliches<br />

Alpenvorland sowie Nördliche Randalpen Ost. Die Überprüfung bzw. die Auditierung erfolgt<br />

von externer Seite stichprobenartig. Die <strong>Zertifizierung</strong> nach PEFC ist daher optimal für den<br />

heimischen kleinstrukturierten Waldbesitz bzw. für die Familienforstwirtschaft. Gleichzeitig<br />

erfolgt die <strong>Zertifizierung</strong> effizient und effektiv.<br />

Die <strong>Zertifizierung</strong> für die Region wird alle fünf Jahre erneuert beziehungsweise bleibt<br />

aufrecht, sofern die Nachhaltigkeitskriterien erfüllt wurden.<br />

<strong>Ohne</strong> <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>keine</strong> <strong>Zertifizierung</strong><br />

DI Johannes Wall<br />

Seite 2 von 4


Glaubwürdigkeit durch unabhängige Prüfstelle<br />

Jede Region wird jährlich durch eine unabhängige akkreditierte <strong>Zertifizierung</strong>sstelle<br />

überprüft. Diese befindet über den Status der <strong>Zertifizierung</strong> in der Region mittels<br />

Lokalaugenschein bei den Waldbesitzern.<br />

Die Überprüfung erfolgt immer im Beisein des Regionenbeauftragten – für jede Region gibt<br />

es einen Verantwortlichen bei der <strong>Landwirtschaftskammer</strong> – sowie des zuständigen<br />

Forstberaters.<br />

Die Forstberater und die Regionenbeauftragten der <strong>Landwirtschaftskammer</strong>n sind somit die<br />

zentralen Aktivposten bei der Waldzertifizierung in Österreich, ohne deren Engagement die<br />

<strong>Zertifizierung</strong> in dieser Form nicht existieren könnte.<br />

Überprüfung der gesamten Verarbeitungskette – Chain of Custody <strong>Zertifizierung</strong><br />

Neben der Kontrolle der Waldflächen (Regionenzertifizierung) gibt es auch eine Überprüfung<br />

der gesamten Verarbeitungskette (Chain of Custody <strong>Zertifizierung</strong>). Damit wird<br />

gewährleistet, dass das Produkt vom Wald bis zum Endprodukt nach den PEFC-Kriterien<br />

erzeugt wurde. Dieser Nachweis wird von Betrieben, die Holz oder Produkte aus Holz<br />

handeln, erbracht und von unabhängiger Seite regelmäßig kontrolliert.<br />

Die Betriebe entlang der Verarbeitungskette können nur dann zertifiziertes Holz oder<br />

Papierprodukte verkaufen, wenn sie das Zertifikat vorweisen können. Die PEFC-Regeln<br />

sehen vor, dass jeder teilnehmende Betrieb ein System einrichten muss, mit dem er die<br />

Verarbeitung von PEFC-zertifizierter Ware (Menge, Produkte usw.) nachweisen kann.<br />

Dieses System beinhaltet unter anderem:<br />

Herkunftsnachweis (Lieferanten, Produkte zertifiziert/nicht zertifiziert)<br />

regelmäßige Mengenaufstellungen im Wareneingang und Warenausgang<br />

festgelegte Verantwortlichkeiten und Abläufe die <strong>Zertifizierung</strong> betreffend<br />

grundsätzliche Dokumentation<br />

<strong>Ohne</strong> <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>keine</strong> <strong>Zertifizierung</strong><br />

DI Johannes Wall<br />

Seite 3 von 4


Die in Oberösterreich nach PEFC-zertifizierten 51 Betriebe gliedern sich in:<br />

20 Sägewerke<br />

19 Holzhändler<br />

4 Holzverarbeitende Betriebe<br />

5 Papierfabriken<br />

3 Druckereien<br />

Im Detail nachzulesen sind diese unter dem PEFC-Einkaufsratgeber<br />

www.pefc-einkaufsratgeber.at<br />

Kontakt bei Rückfragen zum Thema:<br />

DI Johannes Wall, Auf der Gugl 3, 4021 Linz,<br />

Tel. 050/6902-1435; E-Mail: Johannes.Wall@lk-ooe.at<br />

Kontakt Pressestelle:<br />

Ing. Mag. Sandra Lengauer, Auf der Gugl 3, 4021 Linz,<br />

Telefon: +43/050/6902-1364, E-Mail: Sandra.Lengauer@lk-ooe.at<br />

<strong>Ohne</strong> <strong>Landwirtschaftskammer</strong> <strong>keine</strong> <strong>Zertifizierung</strong><br />

DI Johannes Wall<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!