07.01.2013 Aufrufe

Modulbeschreibungen der sprachwissenschaftlichen Module

Modulbeschreibungen der sprachwissenschaftlichen Module

Modulbeschreibungen der sprachwissenschaftlichen Module

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Häufigkeit<br />

Teilnahme- voraussetzungen<br />

Voraussetzungen für die Vergabe<br />

von Kreditpunkten<br />

Literatur zum Modul<br />

ausgebaut und <strong>der</strong>en Anwendung weiter geschult. Da die Herangehensweise<br />

kontrastiv ist, werden die Studierenden bei <strong>der</strong> Entwicklung von language<br />

awareness unterstützt.<br />

Das Modul schafft somit die Grundlage für die <strong>Module</strong> IC/IIC und IVD, PRG II<br />

und PRG IIIa.<br />

Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, Sprache und Kommunikation<br />

unter Rückgriff auf entsprechende Theorien zu beschreiben, zu<br />

analysieren und über den Gebrauch von Sprache auf verschiedenen Ebenen<br />

und in verschiedenen Situationen zu reflektieren. Ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk<br />

wird dabei auch auf das Lernen von Sprache gelegt. Im Einzelnen<br />

sollen die Studierenden folgenden Qualifikationen erwerben:<br />

� Grundkenntnisse über die Funktion von Sprache(n) in Kommunikation<br />

und Interaktion<br />

� Grundkenntnisse über Strukturen von Sprache(n)<br />

� Kenntnisse zum Zusammenhang von Sprache und Denken<br />

� Grundkenntnisse zu den Ausformungen sprachlicher Variation (regionale,<br />

soziale, text- und situationsspezifische Varietäten)<br />

� Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse von Kommunikation mit Hilfe<br />

von Kommunikationsmodellen<br />

� Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens<br />

� Grundkenntnisse zur Grammatik und Lexik des Deutschen<br />

� analytisches Denken (Fähigkeit, das komplexe System Sprache analytisch<br />

zu betrachten, in kleinere Bereiche zu zerlegen und damit zu<br />

durchschauen)<br />

� Sensibilisierung für sprachliche Zweifelsfälle<br />

� Grundkenntnisse einer weiteren Fremdsprache, die eine in Deutschland<br />

weit verbreitete Herkunftssprache ist (z.B. Türkisch)<br />

� Schulung des kontrastiven Blicks auf die Zielsprache Deutsch, Entwicklung<br />

von language awareness<br />

� Entwicklung des Bewusstseins für Sprachlernprozesse anhand <strong>der</strong> eigenen<br />

Lernerfahrungen<br />

in jedem Studienjahr<br />

Keine<br />

� regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (ggf.<br />

einschließlich spezifischer Prüfungsvorleistungen)<br />

� bestandene Modulprüfung: zwei gleich gewichtete Teilprüfungen zu den<br />

beiden Modulteilen<br />

Einführungskurs „Kommunikation und Sprache – Einführung in die (synchrone)<br />

Sprachwissenschaft“: Klausur<br />

Intensivsprachkurs: Dokumentation des Sprachlernprozesses etc. in<br />

Form eines Portfolios o<strong>der</strong> Klausur zu den Inhalten <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

In den Veranstaltungen<br />

Ausführliche Modulbeschreibung Modul IB/IIB Ele/GS<br />

Muss noch eingefügt werden<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!