07.01.2013 Aufrufe

Lüftersteuerung FU 0,25 ... 2,2 LS1 Technische Beschreibung

Lüftersteuerung FU 0,25 ... 2,2 LS1 Technische Beschreibung

Lüftersteuerung FU 0,25 ... 2,2 LS1 Technische Beschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a_fuls1 (12/10)<br />

<strong>Lüftersteuerung</strong> <strong>FU</strong> 0,<strong>25</strong> ... 2,2 <strong>LS1</strong><br />

Montage und Bedienung<br />

5) Anschluß einer Luftstromüberwachung<br />

Fällt in der lufttechnischen Anlage der Ventilator aus (Motorschaden, Riemenriß o.ä.) oder wird der Volumenstrom<br />

durch irgendeine Versperrung (z.B. defekte Klappe, Fremdkörper) stark unterschritten, so kann dieser Fehler mit einer<br />

Luftstromüberwachung angezeigt werden.<br />

In einem Rohr oder einem Ventilator befindet sich ein Strömungssensor, der bei Unterschreitung einer Geschwindigkeit<br />

von ca. 3 m/s einen Signalgeber g g ansteuert. Im allgemeinen g wird der Strömungssensor g mit Öffner (Typ ( yp 130.82) )<br />

verwendet. Dadurch wird im Havariefall ein Kontakt geschlossen und der Signalgeber zugeschalten. Beim<br />

Strömungssensor mit Schließer (Typ 130.83) wird im Havariefall ein Signalgeber (z.B. Betriebsmeldeleuchte)<br />

abgeschaltet.<br />

Luftstromwächter und Signalgeber werden an die Klemmen 16, 17 und N angeschlossen.<br />

Als Signalgeber werden Meldeleuchten oder Sirenen mit 230 V und max. 300 mA verwendet.<br />

Die Luftstromüberwachung wird mit dem Hauptschalter und der START/STOP - Taste in Betrieb genommen. Eine<br />

entsprechende Verzögerung des Sensors läßt ausreichend Zeit zum Einschalten bzw. Umschalten des Ventilators.<br />

Die Stromzufuhr zum Ventilator und den anderen angeschlossenen Geräten wird durch die Luftstromüberwachung<br />

nicht beeinflußt beeinflußt.<br />

Weitere externe Verbraucher, wie z.B. Überwachungseinrichtungen, Beleuchtung von Abzügen usw., mit maximal 3A<br />

können an die Klemmen 13 und N angeschlossen werden. Sie werden ebenfalls mit dem Hauptschalter und der<br />

START/STOP - Taste in Betrieb genommen.<br />

05<br />

MIETZSCH GmbH Lufttechnik Dresden � www.mietzsch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!