08.01.2013 Aufrufe

systems zur Ermittlung der Bestrahlungsstärke - DGZfP

systems zur Ermittlung der Bestrahlungsstärke - DGZfP

systems zur Ermittlung der Bestrahlungsstärke - DGZfP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 3 von 15<br />

1. Fragestellung und Zielsetzung<br />

In einer sich ständig entwickelnden Welt ist die Energieversorgung eine <strong>der</strong> wichtigsten Her-<br />

ausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Zukunft. Da die heutige Energieversorgung größtenteils auf fossile<br />

Quellen <strong>zur</strong>ückgreift ist es unabdingbar, möglichst schnell auf erneuerbare Ressourcen umzu-<br />

steigen. Die momentan noch weit verbreite Technik, Exergie mit Hilfe <strong>der</strong> Kernspaltung zu<br />

erzeugen, gerät zudem noch wegen ihrer Sicherheitsrisiken in starker Kritik. Aus diesem<br />

Grund genießt die Sonnenenergie großes öffentliches Interesse [1]. Im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en<br />

erneuerbaren Energiequellen hat die Sonnenenergie den Vorteil, dass die Solarkraftwerke<br />

weitestgehend vom Standort unabhängig sind. So sind geographische Faktoren wie zum Bei-<br />

spiel das Relief nicht bei <strong>der</strong> Standortwahl stark hin<strong>der</strong>lich. Trotzdem ist <strong>der</strong> Energieertrag oft<br />

unterschiedlich. So hängt die Effizienz eines Solarkraftwerkes von vielen geophysikalischen<br />

Faktoren ab.<br />

Das Ziel dieser Facharbeit ist es, das Potential <strong>der</strong> Energieressource Sonne besser einschätzen<br />

zu können. Hierzu wird ein Sensorsystem entwickelt, welches die globale <strong>Bestrahlungsstärke</strong><br />

Igl <strong>der</strong> Sonne misst. Diese physikalische Größe gibt dabei die thermische Leistung <strong>der</strong> Sonne<br />

pro Flächeneinheit an [1].<br />

Zuerst wird hierbei die Notwendigkeit <strong>der</strong> Messung <strong>der</strong> <strong>Bestrahlungsstärke</strong> Igl genauer erläu-<br />

tert. Anschließend wird ein physikalisches Konzept entwickelt, mit dessen Hilfe ein Sensor-<br />

element konstruiert werden kann. Ferner wird eine Schaltung entwickelt, um die vom Sensor-<br />

element erzeugte Spannung zu verstärken und anschließend auslesen zu können. Schließlich<br />

wird das Sensorsystem hinsichtlich seiner Genauigkeit reflektiert. Außerdem werden in dieser<br />

Arbeit Vorschläge <strong>zur</strong> Verbesserung des Sensor<strong>systems</strong> genannt werden.<br />

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in <strong>der</strong> Begründung <strong>der</strong> Konstruktion des Sensor<strong>systems</strong>.<br />

Hierbei sollen etwaige Vor und Nachteile abgewogen werden, sodass ein möglichst genaues<br />

Sensorsystem konstruiert werden kann. Dieser Aspekt ist elementar notwendig, wenn man<br />

eine quantitative Aussage über die aktuelle Insolation <strong>der</strong> Sonne treffen möchte.<br />

2. Notwendigkeit <strong>der</strong> Messung<br />

Der Menschheit stehen momentan viele Möglichkeiten in <strong>der</strong> Exergiegewinnung <strong>zur</strong> Verfü-<br />

gung. Beson<strong>der</strong>s im Bereich <strong>der</strong> erneuerbaren Energien existiert ein großes Spektrum an sol-<br />

chen Technologien. Aus diesem Grund ist es sinnvoll zu wissen, wo welche Technik am effi-<br />

zientesten einzusetzen ist. Beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Stromgewinnung ermöglicht das in Europa breit<br />

ausgebaute Stromnetz eine strategische Standortwahl. So müssen die in Frage kommenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!