10.01.2013 Aufrufe

Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde

Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde

Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5) Kolloquium am 25. Juni 2012<br />

Dr. Arnd Kluge, Hof: Geschichte der Hofer Stiftungen (Buchvorstellung)<br />

19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7 (auf dem Hospitalhof), Hof<br />

Das Thema „Stiftungen“ ist seit Jahren in aller M<strong>und</strong>e; trotzdem ist über Stiftungen in der<br />

Öffentlichkeit wenig bekannt. Am Beispiel der Stadt Hof stellt der Autor den Werdegang der<br />

Stiftungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Für die Kirche, <strong>für</strong> Arme <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Bildung<br />

wurde in Hof eifrig gespendet <strong>und</strong> gestiftet. Im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert kamen Ges<strong>und</strong>heits-,<br />

Pensions- <strong>und</strong> Kriegswohlfahrtsstiftungen, in jüngster Zeit vor allem Kulturstiftungen<br />

hinzu. Heutzutage gehört Hof zur Spitzengruppe deutscher Städte, was die Anzahl <strong>und</strong> Kapitalstärke<br />

seiner Stiftungen betrifft. Neben einer ausführlichen Darstellung der einzelnen Stiftungen<br />

widmet sich das Buch auch dem Lebenszyklus von Stiftungen <strong>und</strong> der Persönlichkeit<br />

der Stifter. Für die Hofer Sozial- <strong>und</strong> Mentalitätsgeschichte liefert es zahlreiche neue Erkenntnisse.<br />

An diesem Abend werden einige Abschnitte aus dem Buch vorgelesen.<br />

6) Kolloquium am 2. Juli 2012<br />

Dr. Axel Herrmann, Hof: Die alte Freiheitshalle (1936-1972)<br />

19.30 Uhr, Konferenzbereich der Freiheitshalle, Kulmbacher Straße, Hof<br />

Wenn demnächst die neue Freiheitshalle eröffnet wird, ist es bereits die dritte Halle unter<br />

diesem Namen. Unser früherer Vorsitzender Dr. Axel Herrmann, der einen Beitrag <strong>für</strong> die<br />

Festschrift geschrieben hat, welche zur Eröffnung der neuen Halle erscheint, stellt uns die<br />

erste Halle vor, die ursprünglich (1936) Adolf-Hitler-Halle hieß. Für Propagandazwecke errichtet,<br />

wurde die Halle unter neuem Namen <strong>und</strong> im neuen Geist nach 1945 zum kulturellen<br />

Mittelpunkt Hofs. Große Prominente, große Ereignisse – der Referent lässt die Glanzlichter<br />

der „alten Halle“ noch einmal Revue passieren. Mit unserer Veranstaltung sind wir unter den<br />

ersten, die den neuen Konferenzbereich ausprobieren dürfen.<br />

Als besonderes Angebot des Kulturamtes der Stadt Hof erhalten wir nach dem Vortrag eine<br />

Führung durch die Halle. Da die Personalkapazitäten der Stadt Hof begrenzt sind, ist eine<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte senden Sie den Coupon am Schluss dieses Schreibens<br />

so ab, dass er spätestens am 25. Juni 2012 im Stadtarchiv Hof ist.<br />

7) Fahrradexkursion am 7. Juli 2012<br />

Mit der Eisenbahn zum Markgrafen (mit Dr. Arnd Kluge)<br />

Die historisch-naturk<strong>und</strong>liche Radtour führt von Stammbach nach Kulmbach <strong>und</strong> zurück nach<br />

Neuenmarkt-Wirsberg. Auf dem Weg werden die folgenden Themen angerissen: Straßenmarkt<br />

Marktschorgast, Schiefe Ebene, Himmelkron, (Baille-Maille-Allee <strong>und</strong> Stiftskirche),<br />

Bahnstation Neuenmarkt-Wirsberg, Fränkische Linie, Plassenburg, Schmetterlingspark. In<br />

Himmelkron erhalten die Teilnehmer eine etwa einstündige Führung durch die Stiftskirche.<br />

Die Exkursion beginnt am Hauptbahnhof Hof um 6.30 Uhr auf dem Gleis, auf dem um 6.39<br />

Uhr der Zug nach Stammbach abfährt. Beabsichtigt ist, die Rückfahrt in Neuenmarkt-<br />

Wirsberg um 15.30 Uhr oder um 16.38 Uhr anzutreten, sodass mit der Rückkehr in Hof um<br />

16.14 Uhr oder um 17.22 Uhr zu rechnen ist. Die Fahrtstrecke beträgt 42 km, die Tour ist<br />

auch <strong>für</strong> Nichtsportler geeignet. Die Fahrkarten (Bayern-Tickets <strong>und</strong> Fahrradkarten) werden<br />

zentral besorgt. Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos, der Preis <strong>für</strong> die Fahrkarten<br />

wird auf die Teilnehmer umgelegt (ca. 15 bis 20 € je Person) <strong>und</strong> während der Reise bar kassiert.<br />

Mittagsrast ist in Kulmbach. Die Teilnehmerzahl ist wegen der Kapazitäten der Züge<br />

auf 12 beschränkt. Für seine verkehrs- <strong>und</strong> unfallsichere Ausrüstung ist jeder Teilnehmer<br />

selbst verantwortlich.<br />

Zu dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung mit dem beigefügten Coupon erforderlich. Diese<br />

Anmeldung muss bis zum 28.6.2012 im Stadtarchiv Hof eingegangen sein.<br />

8) Kolloquium unterwegs am 21. Juli 2012<br />

Dieter Blechschmidt, Naila: Führung durch das <strong>Geschichts</strong>denkmal „Kurpark Bad Steben“<br />

14.00 Uhr, Ende der Badstraße/Anfang Kurpark, Bad Steben<br />

Kreisheimatpfleger Dieter Blechschmidt <strong>und</strong> Herr Dr. Brandl vom Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege<br />

schreiben ein Buch zur Geschichte <strong>und</strong> Kunstgeschichte des Kurparks von Bad Steben,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!