11.01.2013 Aufrufe

DSU Sporthandbuch - Deutsche Schießsport Union e.V.

DSU Sporthandbuch - Deutsche Schießsport Union e.V.

DSU Sporthandbuch - Deutsche Schießsport Union e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportmedizinische Aspekte des <strong>Schießsport</strong>es<br />

Knieschäden oder Störungen der Durchblutung<br />

aufweisen.<br />

Beim Pistolenschießen kommt es weniger<br />

durch die Ausübung des Sportes selbst als<br />

durch begleitendes Kraft- und Konditionstraining<br />

mit Gewichten zu Sehnen- und Bandansatzentzündungen<br />

im Bereich der Finger-,<br />

Hand-, Ellenbogen- und Schulter-gelenke.<br />

Diese Beschwerden sind um so schneller zu<br />

beseitigen, je früher eine Untersuchung und<br />

Behandlung stattfindet.<br />

2. Sensorische Anforderungen<br />

(Hören und Sehen):<br />

Das Gehör ist ohne ausreichenden Schutz<br />

stets besonders gefährdet. Ein akutes Knalltrauma<br />

kann vegetative Fehlregulationen und<br />

Kreislaufstörungen auslösen und Bedarf einer<br />

stationären Krankenhausbehandlung. Schutz<br />

bieten Kapselgehörschutz oder Gehörschutzstöpsel,<br />

individuell an den eigenen anatomischen<br />

Ohrverhältnissen angepasst. Eine Schädigung<br />

durch einen Knalleffekt kann reflektorisch<br />

auch eine Erweiterung der Pupillen nach<br />

sich ziehen.<br />

Beim Sportschießen sind eine normale<br />

Brille ebenso wie Kontaktlinsen nicht gut<br />

verwendbar. Die Einnahme der spezifischen<br />

Kopfhaltung und Blickrichtung wird mit einer<br />

„Schießbrille“ erleichtert.<br />

Das nicht zielende, jedoch geöffnete Auge<br />

muss abgedeckt werden.<br />

Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit<br />

der Augen, die Anpassung an Licht und<br />

Dunkelheit, die Pupillenreaktionen, die Qualität<br />

des Abbildungskontrastes und der Abbildungsschärfe<br />

auf der Netzhaut spielen im<br />

<strong>Schießsport</strong> eine herausragende Rolle. Dies<br />

bedeutet, dass auf eine augenfachärztliche<br />

Untersuchung bei Sportschützen nicht verzichtet<br />

werden kann.<br />

Zahlreiche Faktoren können die Leistungsfähigkeit<br />

des Sehorganes beeinflussen. Hier<br />

sind Stressbelastungen, Erwartungs- und<br />

Versagensängste zu nennen. Ebenso Medikamente,<br />

falsche Ernährung, Alkohol und<br />

Nikotin. Diese können nicht nur die sensible<br />

und hochstörungsanfällige Sehleistung, sondern<br />

auch die statische Muskelhalteleistung<br />

gefährden.<br />

14<br />

3. Geistige Anforderungen:<br />

Der für das Sportschießen herausragendste<br />

Leistungsaspekt ist das Erbringen einer Feinstkoordination<br />

über einen langen Zeitraum.<br />

Unter dem Begriff der Koordination versteht<br />

man in der Sportmedizin die Bewegungsharmonie,<br />

die Bewegungssicherheit und die<br />

Technik. Im Sportschießen haben wir es im<br />

Gegensatz zu Spiel- und Kampfsportarten<br />

sowie zur Leichtathletik nicht mit Grob- und<br />

Feinkoordination, sondern mit hochsensibler<br />

Feinstkoordination zu tun.<br />

Diese kann nur geleistet werden, wenn<br />

Körper und Geist, Haltung und Bewegung<br />

sich in größtmöglicher Harmonie befinden. In<br />

den entscheidenden Sekunden müssen Kopf,<br />

d.h. Gehirn, Nerven, Sehorgan, Atmung,<br />

Muskeln, Wirbelsäule und Gelenke unter<br />

annähernd 100 %-iger Kontrolle sein.<br />

Dieser Zustand muss bei Wettkämpfen<br />

über Stunden wachgehalten werden.<br />

Die Ausbildung zum Sportschützen entspricht<br />

auch einer stetigen Persönlichkeitsbildung<br />

mit dem Ziel, innere Ruhe und den<br />

eigenen Mittelpunkt zu finden und zu stabilisieren.<br />

4. <strong>Schießsport</strong> und Gesundheit:<br />

Beide Begriffe sind eng miteinander verbunden.<br />

Qualifizierte sportliche Ergebnisse sind<br />

ohne notwendige gesundheitliche Voraussetzungen<br />

nicht zu erwarten.<br />

Die körperlichen, die sensorischen sowie<br />

die geistigen Voraussetzungen bedürfen nicht<br />

nur eines ständigen Trainings, sondern auch<br />

einer gesunden Lebensweise. Entscheidende<br />

Kriterien sind ein neben dem Leistungstraining<br />

angemessenes Athletiktraining des Bewegungsapparates<br />

einschließlich der Herz-<br />

Kreislauf- und Atmungsorgane. Ebenso mentales<br />

Training, sportive Ernährung und gesunder<br />

Schlaf. <strong>Schießsport</strong> als Leistungssportart<br />

beinhaltet einen hohen persönlichkeitsbildenden<br />

Stellenwert, besonders auch bei<br />

Jugendlichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!