11.01.2013 Aufrufe

Kircheninfo Nr. 17 - Streikrecht ist Grundrecht

Kircheninfo Nr. 17 - Streikrecht ist Grundrecht

Kircheninfo Nr. 17 - Streikrecht ist Grundrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diakonie-Beschäftigte demonstrierten in Magdeburg<br />

<strong>Streikrecht</strong> <strong>ist</strong> Menschenrecht<br />

Magdeburg. Über 1.500 Beschäftigte<br />

von Diakonischen Einrichtungen<br />

bundesweit demonstrierten<br />

am 4. November auf dem Domplatz<br />

für ihr <strong>Streikrecht</strong> und das Ende des<br />

»Dritten Weges« der Kirchen. Anlass<br />

für die Aktion war die Tagung der<br />

Synode der Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland (EKD) in Magdeburg,<br />

bei der u.a. ein Gesetzentwurf zum<br />

kirchlichen Dienstrecht beraten<br />

wurde. Kern dieser kirchenrechtlichen<br />

Bestimmungen <strong>ist</strong> u.a. das<br />

Streikverbot für die Beschäftigten.<br />

»<strong>Streikrecht</strong> <strong>ist</strong> <strong>Grundrecht</strong>!«,<br />

skandierten die Demonstranten auf<br />

dem Magdeburger Domplatz. Sie<br />

kamen aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

und hatten lange Anfahrtswege<br />

von bis zu 13 Stunden auf<br />

sich genommen, um deutlich zu zeigen:<br />

Hier <strong>ist</strong> der »Dritte Weg« der<br />

Kirche am Ende. Viel zu lange hatten<br />

sie sich gefallen lassen, dass sie<br />

für ihre verantwortungsvolle Arbeit<br />

in diakonischen Krankenhäusern,<br />

Pflegeheimen, Sozialstationen und<br />

anderen Einrichtungen mies entlohnt<br />

wurden und die Arbeitsbedingungen<br />

sich stetig verschlechterten.<br />

Mit moralischen Druckmitteln<br />

wie u.a. »Nächstenliebe« und<br />

»chr<strong>ist</strong>liche Verantwortung« werden<br />

sie von ihren »Dienstgebern« ausgebeutet<br />

– obwohl die Kirchen längst<br />

als knallharte Wirtschaftsunternehmen<br />

agieren. Ihre Mitbestimmungs-<br />

rechte lesen sich nur auf dem Papier<br />

gut, denn sie können im »Dritten<br />

Weg« der Kirchen nur in Arbeitsrechtlichen<br />

Kommissionen (ARK), in<br />

denen zu gleichen Anteilen Arbeitgeber-<br />

und Arbeitnehmervertreter<br />

sitzen, »konsensual« über Entlohnung<br />

und Arbeitsbedingungen verhandeln.<br />

»Das <strong>ist</strong> nichts anderes als<br />

kollektives Betteln«, brachte es Annegret<br />

Köhlmann, Vorsitzende des<br />

Gesamtausschusses der Mitarbeitervertretungen<br />

im Diakonischen Werk<br />

Ev. Kirchen in Mitteldeutschland,<br />

auf den Punkt. Der größte Skandal<br />

jedoch: Das <strong>Grundrecht</strong> auf Streik<br />

wird den bundesweit über 450.000<br />

Beschäftigten in rund 28.000 Einrichtungen<br />

bis heute verwehrt.<br />

Gegen diese Menschenrechtsverletzung<br />

lehnen sich jetzt mehr<br />

und mehr Kirchenbeschäftigte auf.<br />

Die Demonstration in Magdeburg<br />

war nur der Auftakt einer Bewegung,<br />

die mehr und mehr an Fahrt<br />

Impressum:<br />

ver.di – Vereinte<br />

Dienstle<strong>ist</strong>ungsgewerkschaft<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Ellen Paschke,<br />

ver.di-Bundesvorstand<br />

Briefe an die Redaktion:<br />

ver.di BuV, Ressort 9<br />

Paula-Thiede-Ufer 10<br />

10<strong>17</strong>9 Berlin<br />

e-mail:<br />

berno.schuckart-witsch@verdi.de<br />

Redaktionsschluss<br />

nächste Ausgabe:<br />

31. März 2012<br />

Layout: Andreas Hesse<br />

Druck: Druckerei Bunter Hund<br />

W-2872-07-1111<br />

2 Kirchen.info <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong> · Winter 2011/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!