11.01.2013 Aufrufe

Ebersbach etabliert Schulsozialarbeit an allen Ebersbacher Schulen

Ebersbach etabliert Schulsozialarbeit an allen Ebersbacher Schulen

Ebersbach etabliert Schulsozialarbeit an allen Ebersbacher Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rad- und Motorsportverein<br />

RMSV "Viktoria" e.V.<br />

Vor<strong>an</strong>zeige: Am Samstag, 11.02. wird in der Marktschulturnhalle<br />

in <strong>Ebersbach</strong> jeweils ein Spieltag der Schüler B und der L<strong>an</strong>desliga<br />

ausgetragen. Beginn Schüler B 15.00 Uhr<br />

Teilnehmende M<strong>an</strong>nschaften: Hofen 1 a.K., Hofen 2, Niederstotzingen,<br />

Sindelfingen a.K., Weil im Schönbuch 1, Weil im Schönbuch<br />

2, Wendlingen, sowie <strong>Ebersbach</strong> 1 mit Natascha Grünenwald<br />

und Sarah Urb<strong>an</strong>itsch.<br />

Beginn L<strong>an</strong>desliga 18.00 Uhr<br />

Teilnehmende M<strong>an</strong>nschaften: Schorndorf 1, Schwäbisch-Gmünd 1,<br />

Söflingen 2, Wendlingen 2 sowie <strong>Ebersbach</strong> 3 mit D<strong>an</strong>iel Tvrdi<br />

und Benjamin Borsdorff und <strong>Ebersbach</strong> 4 mit Andreas Schüler<br />

und Heinz Eggelhöfer.<br />

Start der Radball-Verb<strong>an</strong>dsliga in die Rückrunde<br />

Marc und Jens Eggelhöfer spielten beim 6. Spieltag der Verb<strong>an</strong>dsliga<br />

in Söflingen. Sie erwischten einen guten Start in die Rückrunde<br />

und konnten in einem clever aufgebauten Spiel das Team aus Denkendorf<br />

mit einem klaren 8:2 besiegen. M<strong>an</strong>nschaft Forst 2 konnte<br />

dem Spielaufbau und dem sicheren Abschluss des <strong>Ebersbach</strong>er<br />

Teams nichts entgegensetzen. Marc und Jens konnten ohne Gegentreffer<br />

das Spiel mit 7:0 beenden. Gegen das Duo Forst 1 ließ die<br />

<strong>Ebersbach</strong>er M<strong>an</strong>nschaft in der zweiten Hälfte das Tempo etwas<br />

schleifen und musste drei Gegentreffer hinnehmen. Dennoch war<br />

der 6:4-Sieg nie ernsthaft gefährdet.<br />

Radball der Bezirksliga<br />

Die Bezirksligam<strong>an</strong>nschaften <strong>Ebersbach</strong> 5 mit Kai Struppek/Mathias<br />

Berger sowie <strong>Ebersbach</strong> 6 mit Lothar Distel/Christi<strong>an</strong> Weinm<strong>an</strong>n<br />

spielten bei ihrem 5. Spieltag in <strong>Ebersbach</strong>. Kai und Mathias konnten<br />

gegen die M<strong>an</strong>nschaft Esslingen 5 mit einer guten Leistung den<br />

Spieltag beginnen, und das Spiel mit einem klaren 7:1 für sich<br />

entscheiden. Mit einer konzentrierten Leistung gel<strong>an</strong>g gegen den<br />

Tabellenführer Nellingen 4 nach einem 0:1-Rückst<strong>an</strong>d nach 2 x<br />

7 Minuten ein knapper 3:2-Erfolg. Die M<strong>an</strong>nschaft Nellingen 6<br />

besiegten sie mit einem sicheren 6:1, bevor sie sich im letzten Spiel<br />

mit etwas konditionellen Schwächen gegen Nellingen 5 mit 1:5<br />

geschlagen geben mussten.<br />

Bei <strong>Ebersbach</strong> 6 wollte das Zusammenspiel einfach nicht klappen.<br />

Sie mussten sich gegen Nellingen 5 mit 1:5 gegen Nellingen 6 mit<br />

3:6 geschlagen geben. Im Spiel gegen das Team Nellingen 4 gab<br />

Lothar Distel kurz vor Spielende verletzungsbedingt auf. Somit wurde<br />

das Spiel 0:5 gewertet.<br />

Radball der Schüler B<br />

Am Samstag spielte das Mädchen-Team des RMSV <strong>Ebersbach</strong> Natascha<br />

Grünenwald und Sarah Urb<strong>an</strong>itsch beim 5. Spieltag der<br />

Schüler B in Wendlingen. Trotz einer sehr guten Leistung mit viel<br />

Spielwitz und Spielfreude mussten sie sich gegen Denkendorf und<br />

Weil im Schönbuch 3 jeweils knapp mit 0:1 geschlagen geben.<br />

Natascha und Sarah kämpften im Spiel gegen Wendlingen bis zum<br />

Schluss und konnten mit einer klasse Leistung ein verdientes 2:1 herausspielen.<br />

Schachverein <strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

Davonschwimmende Felle oder:<br />

Die Tücken der Technik<br />

Am verg<strong>an</strong>genen Sonntag waren wieder die I. und die II. M<strong>an</strong>nschaft<br />

des Schachvereins gleichzeitig im Einsatz, für beide gab es<br />

knappe Niederlagen:<br />

Oberliga Württemberg:<br />

SVE I - SF Stuttgart II 3,5:4,5<br />

Nachdem am fünften Spieltag die Punkte in Stuttgart (bei der dortigen<br />

I. M<strong>an</strong>nschaft) geblieben waren, gingen auch in der sechsten Runde<br />

beide Zähler <strong>an</strong> die SF Stuttgart, nun aber <strong>an</strong> die II. M<strong>an</strong>nschaft. Dabei<br />

hatte es für die Gastgeber furios begonnen: Ralf Warthm<strong>an</strong>n (Brett 4),<br />

wegen technischer Probleme mit seinem Auto erst kurz vor Ablauf der<br />

Karenzzeit eingetroffen, machte kurzen Prozess und rechnete einen<br />

Zug weiter als sein Gegner, der umgehend die Segel streichen musste.<br />

Nichts zu holen war für <strong>Ebersbach</strong> hingegen <strong>an</strong> den Brettern 1 und 6.<br />

An Brett 7 behielt Hartmut Hehn in hoher Zeitnot die Nerven und erzielte<br />

kurz nach der Zeitkontrolle ein Remis. Auch Werner Junger (5) gel<strong>an</strong>g<br />

es - freilich mit etwas gegnerischer Hilfe - sich gegen einen weit vorgerückten<br />

Freibauern zu verteidigen, so dass auch hier die Punkte geteilt<br />

wurden. An Brett 3 zeigte sich, dass das Läuferpaar zwei Springern<br />

nicht immer überlegen ist. Ein Abtausch zur Unzeit hinterließ den <strong>Ebersbach</strong>er<br />

Schwarzspieler mit einem Minusbauern und einer ruinierten<br />

Stellung, kurz darauf notierte der Schiedsrichter (in kurzen Hosen <strong>an</strong>getreten!)<br />

das 2:4 auf seinem Zettel. In einer wieder einmal turbulenten<br />

Partie konnte Michael Mehrer (8) noch einmal verkürzen: Mit Materialvorteil<br />

und Matt<strong>an</strong>griff versäumte er die Gelegenheit, seinen eigenen<br />

König entscheidend in Sicherheit zu bringen; obwohl er statt dessen<br />

die Dame geben musste, war die Stellung noch remislich, bis sein<br />

Gegner wenige Züge später per Springergabel ebenfalls die Monarchin<br />

verlor und sofort aufgab. Michael Rupp (2) kämpfte bis zuletzt<br />

und versuchte im Turmendspiel alles, musste jedoch schließlich die<br />

Punkteteilung quittieren, die den Gästen zum Gesamtsieg reichte. Da<br />

Pfullingen wahrscheinlich und Stuttgart II so gut wie sicher gerettet sind,<br />

werden die drei Letztplatzierten Biberach, <strong>Ebersbach</strong> und Willsbach<br />

die beiden Abstiegsplätze unterein<strong>an</strong>der ausmachen. SVE I muss noch<br />

gegen beide <strong>an</strong>treten, hat aber bereits drei Punkte Rückst<strong>an</strong>d auf Biberach.<br />

Kreisklasse Filstal:<br />

SF Göppingen II - SVE II 4,5:3,5<br />

Während die Tücken der Technik bei der I. M<strong>an</strong>nschaft nur zur Verspätung<br />

eines Spielers führten, hatten sie bei der II. M<strong>an</strong>nschaft direkten<br />

Einfluss auf das Ergebnis: Die Partie <strong>an</strong> Brett 1 ging nach drei Zügen<br />

wegen H<strong>an</strong>dyklingelns verloren. Anders als in <strong>an</strong>deren Sportarten gibt<br />

es im Schach kaum Fouls und nur wenige mit sofortigem Partieverlust zu<br />

ahndende Regelverstöße. Das Klingeln eines im Spielsaal mitgeführten<br />

Mobiltelefons ist freilich einer davon. Unser M<strong>an</strong>n am Spitzenbrett hatte<br />

sein Telefon zwar ausgeschaltet, die Weckfunktion war aber aktiviert;<br />

als der Weckton erkl<strong>an</strong>g, wurde die Partie trotz ausgeschalteten Telefons<br />

als für ihn verloren gewertet. Leider war dies auch noch ein entscheidender<br />

Punktverlust, denn die Gewinnpartien von Uwe Bucher<br />

(Brett 3) und Wolfg<strong>an</strong>g Breitkopf (6) sowie die halben Punkte von<br />

Bernhard Mehrer (2), Fr<strong>an</strong>k Beuckert (5) und Fr<strong>an</strong>z Schulz (7) reichten<br />

nicht, um den frühen Rückst<strong>an</strong>d wettzumachen. SVE II liegt trotz der<br />

erneuten Niederlage noch vorne, aber nur virtuell, denn die beiden<br />

unmittelbaren Verfolger Faurndau I und Fils-Lauter III liegen punktgleich<br />

auf den Plätzen 2 und 3 und haben bereits ausgesetzt, so dass sie<br />

noch ein Spiel mehr auszutragen haben als <strong>Ebersbach</strong>. Schützenhilfe<br />

ist also gefragt.<br />

Nachzutragen ist noch eine Begegnung der A-Klasse vom vorverg<strong>an</strong>genen<br />

Sonntag (bei nur 5 M<strong>an</strong>nschaften werden Hin- und Rückrunde<br />

gespielt). SVE III unterlag Faurndau II mit 2,5:5,5. Für <strong>Ebersbach</strong><br />

gew<strong>an</strong>nen Juli<strong>an</strong> Bohnet (Brett 4) und Julis Kügler (7). Heinz<br />

Zemihn (1) spielte remis.<br />

Vorschau: Am kommenden Freitag ist ab 20:00 Uhr Spielabend<br />

in den Seminarräumen der VHS (Kirchberg). Das Jugendtraining<br />

findet dort ab 18:00 Uhr statt.<br />

www.schach-ebersbach.de<br />

M. Mehrer<br />

CVJM <strong>Ebersbach</strong> e.V.<br />

Termine der Jugendarbeit<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

17.00 - 18.30 Uhr "Die Teatime-Girls"<br />

für Kinder der 6./7. Klasse<br />

18.00 - 19.30 Uhr "Die Schar der coolen Hugos"<br />

für 7.-10. Kl.<br />

EBERSBACHER STADTBLATT Freitag, 10. Februar 2012 ● Nummer 6<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!