11.01.2013 Aufrufe

Process Therapy Model - bei Kahler Communication

Process Therapy Model - bei Kahler Communication

Process Therapy Model - bei Kahler Communication

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden, die ihnen nicht liegen. Die folgenden Interventionen sind <strong>bei</strong><br />

Antreiberverhalten angemessen:<br />

Wenn Sie diesen Antreiber beobachten<br />

Streng Dich an, (K)<br />

Mach’s recht, (K)<br />

Sei perfekt, (K)<br />

Sei perfekt, (El)<br />

Sei stark, (K)<br />

Sei stark, (El)<br />

Benützen Sie diese Transaktionen und<br />

Wahrnehmungsarten<br />

fK=fK mit Reaktionen (mag ich/mag ich<br />

nicht)<br />

+ fEl= fK mit Fühlen<br />

Er=Er mit Denken;<br />

Er=Er mit Meinungen<br />

+ kEl= Er mit Inaktion (Reflexion);<br />

+ kEl = Er mit Handeln<br />

• Die klassischen Abwehrmechanismen werden als Hypothese zugrunde<br />

gelegt.<br />

• Beispiele für Antreiberwörter, wie sie innerhalb von Sekunden zu hören sind,<br />

werden gezeigt 32 ebenso wie die verhaltensbedingte Lebenspositionen.<br />

Frank Ernst 33 hat vier Lebenspositionen identifiziert. Antreiberverhalten legt<br />

nahe, dass es eine weitere verhaltensbedingte Lebensposition gibt: OK,<br />

wenn... (Ich bin davon überzeugt, dass es nur eine einzige existentielle<br />

Lebensposition gibt, nämlich: Ich bin OK – Du bist OK. Die anderen vier<br />

zeigen sich nur im Verhalten). 34<br />

• Durch die Forschungen der Jahre 1979 bis 1982 konnten für jeden<br />

Persönlichkeitstyp signifikante Misserfolgsmechanismen 35 unter Distress<br />

zweiten Grades identifiziert werden.<br />

• Die wissenschaftlichen Forschungen der Jahre 1970 bis 1979 und 1979 bis<br />

1982 identifizierten Alarmsignale 36 für jeden Persönlichkeitstyp unter Distress<br />

zweiten Grades.<br />

• Unter Distress zweiten Grades können zwei mögliche Rollen des<br />

Dramadreiecks von Steve Karpman 37 beobachtet werden: Verfolger und<br />

Opfer. Die Forschungen der Jahre 1970 bis 1972 und 1979 bis 1982 38<br />

identifizierten die Rolle für jeden Persönlichkeitstyp unter Distress zweiten<br />

Grades.<br />

• Von den vier existentiellen Lebenspositionen, die ursprünglich Frank Ernst in<br />

seinem OK-Corral nennt, können zwei unter Distress zweiten Grades<br />

beobachtet werden: „Ich bin nicht OK - Du bist OK“ oder „Ich bin OK - Du bist<br />

nicht OK“. Die Untersuchungsergebnisse der Jahre 1970 bis 1972 und 1979<br />

bis 1982 39 konnten jedem Persönlichkeitstyp die verhaltensbedingte<br />

Lebensposition unter Distress zweiten Grades zuordnen.<br />

• Unter Distress zweiten Grades sind drei mögliche Ich-Zustände zu<br />

beobachten. Eric Berne hat die Ich-Zustände entdeckt und sie als Eltern-Ich,<br />

© September 2005 Taibi <strong>Kahler</strong> Associates, Inc. - Seite 14 - <strong>Process</strong> <strong>Therapy</strong> <strong>Model</strong><br />

November 28, 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!