12.01.2013 Aufrufe

Programm 8. Landes-Chorwettbewerb 2009 - Landesmusikrat NRW

Programm 8. Landes-Chorwettbewerb 2009 - Landesmusikrat NRW

Programm 8. Landes-Chorwettbewerb 2009 - Landesmusikrat NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort<br />

Eine große Zahl von Chören stellt sich in diesem Jahr wieder der<br />

starken Konkurrenz im nordrhein-westfälischen Wettbewerb.<br />

42 Meldungen zählt der <strong>Landes</strong>-<strong>Chorwettbewerb</strong>. Ich freue mich<br />

sehr darüber, dass die Bundesstadt Bonn Gastgeber des <strong>8.</strong> <strong>Landes</strong>-<br />

<strong>Chorwettbewerb</strong>s <strong>NRW</strong> sein kann.<br />

Das vokale Laienmusizieren ist von großer Bedeutung, nicht nur in<br />

musikalischer Hinsicht. Organisiert sind die meisten<br />

Chorgemeinschaften in Vereinen. Mithin haben sie auch unter dem<br />

Gesichtspunkt der Kunst- und Traditionspflege, der gemeinschafts-<br />

und gesellschaftsbildenden wie auch der jugendpflegerischen<br />

Aufgaben einen hohen Stellenwert. In Zeiten, in denen es vielen<br />

Menschen durch ein Überangebot der Medien schwieriger gemacht<br />

wird, den Weg zum aktiven Gesang zu finden, kommt der Tradition<br />

des gemeinsamen Singens eine ebenso große Bedeutung zu wie der<br />

Weiterentwicklung des Chorsingens. Aktionen wie „Jedem Kind<br />

seine Stimme“ oder die „Kindersingkampagne“ sollen zu einem<br />

positiven Singerlebnis in Schule und Freizeit führen. Ich darf dazu<br />

aufrufen, macht mit!<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!