12.01.2013 Aufrufe

Zeiten zwischen Stuhl und Bank - IG Spielgruppen

Zeiten zwischen Stuhl und Bank - IG Spielgruppen

Zeiten zwischen Stuhl und Bank - IG Spielgruppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder lieben Rituale<br />

Kleine Kinder haben einen ganz besonderen Zugang zu Ritualen.<br />

Sie helfen ihnen, sich in der Welt zu orientieren <strong>und</strong> machen<br />

Übergänge bewusst. Und abgesehen davon: Feste Gewohnheiten<br />

prägen das ganze spätere Leben! Corinne Graber<br />

Gibt es etwas, das Sie jeden Morgen tun,<br />

damit Sie den Tag so richtig in Angriff<br />

nehmen können? Ist es der erste Gang<br />

zur Kaffeemaschine oder brauchen Sie<br />

eine Dusche? Alle Menschen haben Rituale,<br />

die sie ganz selbstverständlich im<br />

Alltag begleiten.<br />

Was sind Rituale?<br />

Rituale sind Handlungen, die Gross <strong>und</strong><br />

Klein immer wieder tut, allein oder mit<br />

anderen zusammen, <strong>und</strong> dies in einer<br />

bestimmten Art <strong>und</strong> Weise. Es sind<br />

also (meistens) bewusst wiederholte<br />

Vorgehensweisen. Dabei gibt es unterschiedliche<br />

Ritualformen. Ein Ritual<br />

mit beobachtbarer Bedeutung gehört<br />

beispielsweise zum <strong>Spielgruppen</strong>beginn:<br />

Die Jacken aufhängen <strong>und</strong> die Finken<br />

an ihren Platz stellen. Ein Ritual<br />

symbolhafter, sinnlicher Bedeutung ist<br />

das Kerzenanzünden am Geburtstag. Es<br />

spricht die Sinne <strong>und</strong> die Seele der<br />

Kinder an.<br />

Selbstständig werden<br />

Kinder wünschen sich Wiederkehrendes.<br />

Sie erhalten dadurch Sicherheit <strong>und</strong><br />

Halt. Durch Rituale öffnen sich Erlebnisräume,<br />

in denen Kinder bestimmte<br />

Erfahrungen machen. Mit Ritualen, die<br />

bewusst Werte vermitteln, werden Kinder<br />

in ihrer Entwicklung gestärkt <strong>und</strong><br />

unterstützt.<br />

Rituale dienen ihnen als Orientierung<br />

<strong>und</strong> Hilfestellung, damit sie sich mit<br />

der Welt vertraut machen können. Rituale<br />

sollen aber freiwillig bleiben. Ein<br />

Kind, das nicht teilnehmen möchte, hat<br />

seinen Gr<strong>und</strong> dafür <strong>und</strong> braucht seine<br />

Zeit. Fazit: Rituale in der Spielgruppe<br />

sollen Spass <strong>und</strong> Mut machen <strong>und</strong> zur<br />

Selbstständigkeit verhelfen.<br />

Wann ist weniger mehr?<br />

Wie viele Rituale braucht es in der Spielgruppe?<br />

Anders gefragt: Wozu Rituale<br />

einsetzen? Dienen sie nur zur Disziplinierung<br />

der Kinder oder sichern sie den<br />

Ablauf in der Spielgruppe?<br />

Werden die Kinder während ihres Spiels<br />

dauernd zu einem Ritual «aufgerufen»,<br />

dann ist dies wirklich zu viel des Guten.<br />

Doch wie das richtige Mass finden? Die<br />

Checkliste (siehe Kasten) gibt einige<br />

Impulse.<br />

Checkliste Rituale:<br />

• Fühlen sich alle mit den Ritualen wohl?<br />

• Werden sie ihrem ursprünglichen Sinn gerecht?<br />

• Passen die Rituale noch?<br />

• Bieten sie den Kindern eine sinnvolle Unterstützung?<br />

• Haben sich die Bedürfnisse der Kinder verändert?<br />

• Ist es an der Zeit, ein bestimmtes Ritual anzupassen oder gar wegzulassen?<br />

Woher stammt eigentlich das Wort «Ritual»?<br />

Ritual bezieht sich auf das lateinische Wort «ritus» <strong>und</strong> bezeichnet einen<br />

feierlichen religiösen Brauch. Die deutschen Begriffe «Ritus» <strong>und</strong> «Ritual»<br />

<strong>und</strong> «Reime» leiten sich davon ab. (Quelle: Duden)<br />

Im Gespräch<br />

Zur Person<br />

Corinne Graber, Fachfrau für Jahreszeiten <strong>und</strong> Feste im<br />

Jahreskreis <strong>und</strong> Kursleiterin bei der <strong>IG</strong> <strong>Spielgruppen</strong> Schweiz,<br />

lebt mit ihrer Familie in Messen SO.<br />

Mit Ritualen durchs Jahr<br />

Der Jahreskreis bietet sich an, in der<br />

Spielgruppe die Jahreszeiten <strong>und</strong> die dazugehörenden<br />

Feste bewusst zu erleben<br />

<strong>und</strong> zu feiern. Was wäre Ostern ohne<br />

Osterhasen? Der Samichlaustag ohne<br />

Lebkuchen? Oder Weihnachten ohne<br />

Geschenke? Der immer wieder erlebbare<br />

Jahresrhythmus ist die kindgerechte<br />

Art, die Zeit begreifbar zu machen.<br />

Das vielleicht schönste Ritual dazu ist<br />

der Jahreszeitentisch (siehe Rituale für<br />

Übergänge Seite 6).<br />

Leichter loslassen<br />

Seit Urzeiten <strong>und</strong> überall auf der Welt<br />

suchen Menschen durch Rituale Unterstützung.<br />

Gerade in <strong>Zeiten</strong> einschneidender<br />

Veränderungen helfen Rituale<br />

diese Übergänge bewusst zu erleben. Sie<br />

erleichtern das Loslassen. Für Kinder<br />

gehört der Wechsel in den Kindergarten<br />

zu einem Neubeginn. Sie nehmen vom<br />

Vertrauten in der Spielgruppe Abschied.<br />

Einfache <strong>und</strong> liebevoll gestaltete Abschiedsrituale<br />

wirken dabei unterstützend<br />

<strong>und</strong> begleitend.<br />

3 • Juni 2012 7<br />

Foto: zVg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!