14.01.2013 Aufrufe

Chronische Herzinsuffizienz - Christiaan-Barnard-Klinik

Chronische Herzinsuffizienz - Christiaan-Barnard-Klinik

Chronische Herzinsuffizienz - Christiaan-Barnard-Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

die Fachtagung thematisiert den Entwicklungsbedarf bei<br />

der Behandlung der chronischen <strong>Herzinsuffizienz</strong> und<br />

orientiert sich dabei an den in der ESC-<strong>Herzinsuffizienz</strong>-<br />

Leitlinie fokussierten Ansätzen: Medikamente, Kunstherz<br />

und Komorbiditäten.<br />

Medikamente<br />

Aktuelle Übersicht der medikamentösen Therapie,<br />

Sinusknoteninhibition durch Ivabradin, Ausweitung der<br />

Mineralokortikoidtherapie, Resynchronisationstherapie und<br />

der koronaren Revaskularisation bei chronischer <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

Kunstherz<br />

Die weltweit sprunghaft angestiegene Pumpen-Implantation,<br />

die das kranke Herz entlastet, zeigt, dass diese Therapie<br />

bereits etabliert ist und technische Neuentwicklungen<br />

erweiterte Indikationen nach sich ziehen könnten.<br />

Vorgenommen wird eine Standortbestimmung des<br />

ventrikulären Unterstützungssystems. Ursprünglich<br />

konzipiert als Brückentherapie für die terminale <strong>Herzinsuffizienz</strong><br />

vor Transplantation (bridge to transplant), bilden<br />

sich die implantierten links-, rechts- und biventrikulären<br />

Assistenz-Pumpen mehr und mehr zu einer chirurgischen<br />

<strong>Herzinsuffizienz</strong>-Therapie „sui generis“ heraus, als definitive<br />

kardiochirurgische Behandlungsoption bei terminaler<br />

<strong>Herzinsuffizienz</strong>.<br />

Komorbiditäten<br />

Komorbiditäten erschweren die Behandlung (z. B. bei<br />

chronischer Niereninsuffizienz), machen Wechselwirkungen<br />

wahrscheinlicher (z. B. NSAR, Statine) oder<br />

verschlechtern die Prognose (z. B. bei Diabetes).<br />

Programm<br />

14:30 Uhr Anreise, Imbiss<br />

15:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung<br />

PD Dr. med. Rolf Radke, Chefarzt Kardiologie<br />

<strong>Christiaan</strong>-<strong>Barnard</strong>-<strong>Klinik</strong><br />

15:10 Uhr Pharmakologische und<br />

Resynchronisationstherapie ohne und<br />

mit Pumpfunktionsstörung –<br />

ESC-Leitlinie 2012<br />

Dr. med. M. Mangner, Oberarzt<br />

Universität Leipzig – Herzzentrum<br />

<strong>Klinik</strong> für Innere Medizin/Kardiologie<br />

15:35 Uhr Chirurgische Therapie, ventrikuläres<br />

Unterstützungssystem,<br />

Kunstherz (LVAD, RVAD, BiV-<br />

AD), Vagusstimulation – ESC-<br />

Leitlinie 2012<br />

Prof. Dr. med. M. Strüber<br />

Universität Leipzig – Herzzentrum<br />

<strong>Klinik</strong> für Herzchirurgie<br />

16:00 Uhr Therapie bei <strong>Herzinsuffizienz</strong>-<br />

Komorbidität: Vorhofflimmern,<br />

Angina pectoris, Diabetes,<br />

Fettstoffwechselstörung,<br />

Hypertonie<br />

PD Dr. med. Rolf Radke, Chefarzt Kardiologie<br />

<strong>Christiaan</strong>-<strong>Barnard</strong>-<strong>Klinik</strong><br />

16:45 Uhr Diskussion<br />

Imbiss<br />

<strong>Klinik</strong>rundgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!