14.01.2013 Aufrufe

forum 2/2012 - Parität NRW

forum 2/2012 - Parität NRW

forum 2/2012 - Parität NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürgerschaftliches Engagement in der Kita<br />

Im Alltag der Villa Kunterbunt zeigen sich die Stärken und Besonderheiten von Elterninitiativen<br />

Die Villa Kunterbunt, eine integrative Kindertagesstätte in Bielefeld, ist eine von rund 800 Elterninitiativen unter dem Dach<br />

des <strong>Parität</strong>ischen <strong>NRW</strong>, deren Tagesablauf von der ehrenamtlichen Mitarbeit der Eltern geprägt ist. Kleine und große Kinder,<br />

Kinder mit und ohne Behinderung profitieren von den familienähnlichen Strukturen in der Einrichtung, flexiblen<br />

Angeboten sowie vielen Möglichkeiten zur Mitwirkung und Mitgestaltung.<br />

In der Villa Kunterbunt werden 35 Kinder<br />

zwischen ein bis sechs Jahren in zwei<br />

altersdurchmischten Gruppen ganztägig<br />

betreut. Im Vergleich zu vielen großen Trägern<br />

ist dies ein überschaubares Szenario,<br />

in dem jeder jeden kennt. „Genau das<br />

ist das Besondere an der Villa Kunterbunt<br />

und anderen Elterninitiativen. Kinder und<br />

ihre Eltern fühlen sich bei uns gut aufgehoben,<br />

denn es geht sehr familiär zu. Das<br />

gibt den Eltern das Gefühl, als Person und<br />

in ihrer Rolle als Erziehungsberechtigte<br />

ernst genommen zu werden. Sie möchten<br />

an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben,<br />

bei uns haben sie die Möglichkeit<br />

dazu“, erklärt Inge Freye, seit 16 Jahren<br />

Leiterin der im Sommer 1989 gegründeten<br />

Einrichtung.<br />

Arbeitsleistung. Freye: „Wir versuchen, die<br />

Mitarbeit und Betreuungszeiten so zu<br />

organisieren, dass sie mit dem Beruf und<br />

den Interessen der Eltern vereinbar sind.“<br />

Eltern als Ehrenamtliche<br />

Gelebte Demokratie<br />

Die Eltern engagieren sich ehrenamtlich, Ihre Funktion als Träger der Einrichtung<br />

weil sie die Erziehung ihrer Kinder nicht organisieren die Eltern verantwortungs-<br />

ganz aus der Hand geben möchten. Für vievoll: Jährlich wird ein vierköpfiger Vorle<br />

ist die Mitarbeit in der Villa Kunterbunt stand gewählt, einmal pro Monat findet<br />

der Grundstein für späteres bürgerschaft- eine Vorstandssitzung, alle zwei Monate ein<br />

liches Engagement. Obwohl sie Zeit und Elternabend statt und zweimal im Jahr die<br />

Kraft investieren, empfinden sie ihre Tätig- Mitgliederversammlung. „Auch in der Kitakeit<br />

als persönlichen Gewinn. Ihre Beteili- Ratssitzung bringen Elternvertretung, Vorgung<br />

ist vertraglich geregelt, alle Eltern stand und Fachpersonal ihre Vorschläge<br />

sind Mitglied im gleichnamigen Verein der ein. Es gibt auch schon mal heftige Dis-<br />

Villa Kunterbunt, zahlen einen Beitrag und kussionen, denn nicht alle Anregungen<br />

verpflichten sich zu einer monatlichen können berücksichtigt werden. Hier gilt<br />

7<br />

es, wie in der Politik, auf demokratischem<br />

Wege einen Konsens zu finden“, berichtet<br />

Freye.<br />

Bedürfnisse der Kinder<br />

Vielfalt erhalten<br />

Die Leiterin der Villa Kunterbunt hofft, dass<br />

Hier zeigt sich eine weitere Stärke von sich Elterninitiativen und Elternvereine<br />

Elterninitiativen: Sie passen sich flexibel finanziell und wirtschaftlich in ihrer Vielfalt<br />

an persönliche und gesellschaftliche Ver- halten können. Freye: „Es ist wichtig, dass<br />

änderungen an. Auch die konsequente es weiterhin kleinere Träger gibt, denn sie<br />

Orientierung am Gemeinwohl ist in der arbeiten transparent und die Gelder<br />

Villa Kunterbunt selbstverständlich: Als fließen direkt in die Arbeit mit den Kin-<br />

integrative Tagesstätte berücksichtigt sie dern. Ich wünsche mir außerdem, dass<br />

die speziellen Bedürfnisse der Kinder mit unsere Landesregierung ernsthaftes Inter-<br />

Behinderung. Zudem lernen die Eltern, esse daran hat, diese wertvolle Bildungs-<br />

nicht nur ihre eigenen Wünsche umzuarbeit zu fördern. Es muss die Bereitschaft<br />

setzen, sondern die einer ganzen Gruppe bestehen, auch Neugründungen, die ja<br />

von Kindern und der Erzieher/-innen. zwangsläufig altersgemischt sein müssen,<br />

finanziell zu unterstützen und nicht nur<br />

den Ausbau der Betreuungsplätze für<br />

unter dreijährige Kinder.“<br />

Villa Kunterbunt e. V.<br />

Johannistal 32 | 33617 Bielefeld<br />

Telefon: (05 21) 15 06 06<br />

info@villa-bielefeld.de<br />

www.villa-bielefeld.de<br />

Fotos: ©Elterninitiative Villa Kunterbunt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!