14.01.2013 Aufrufe

AK 205 / AK 255 - Georg Neumann GmbH

AK 205 / AK 255 - Georg Neumann GmbH

AK 205 / AK 255 - Georg Neumann GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusätzlich existieren im <strong>AK</strong> <strong>255</strong> zwei XLR-Buchsen,<br />

die den DIN-Buchsen elektrisch parallelgeschaltet<br />

sind.<br />

Belegung der 3poligen XLR-Buchsen:<br />

Pin 1 = Masse NF<br />

Pin 2 = + Anschluß NF<br />

Pin 3 = - Anschluß NF<br />

2.6 Ausgang<br />

Die Lautsprecher-Leitungen werden an die rückseitigen<br />

Klemmen (a) und (c) angeschlossen.<br />

Verwenden Sie dazu bitte die 3polige Anschluß-<br />

Klemme, die als Zubehör mitgeliefert wird. Der<br />

Anschluß (b) ist für Pflichtruf bestimmt. Alle vier<br />

Anschlußmöglichkeiten können Bild 4 entnommen<br />

werden.<br />

kann durch Abschalten oder Umklemmen auf kleinere<br />

Anschlußleistung einiger Lautsprecher Abhilfe<br />

geschaffen werden. Für den Betrieb an einem<br />

Lautsprecher-Netz mit 70 V gilt eine minimale<br />

Grenz-Impedanz von 24,5 bzw. 19,6 Ohm, bei<br />

einem 50-Volt- Netz entsprechend ein Wert von<br />

12,5 bzw. 10 Ohm.<br />

2.7 Fernsteuerung und DIP-Schalter<br />

Folgende Funktionen können ferngesteuert werden:<br />

Pin 1 = Pflichtruf-Relais<br />

Pin 2 = Masse<br />

Pin 3 = Einschalt-Relais<br />

Pin 4 = Lautsprecher-Ausgangs-Relais<br />

Pin 5 = nicht belegt<br />

Zur Aktivierung einer der Funktionen muß nur der<br />

zugehörige Pin (1, 3 oder 4) mit Masse (Pin 2)<br />

verbunden werden. Wird keine Fernsteuerung des<br />

Lautsprecher-Ausgangs-Relais oder des Einschalt-Relais<br />

benötigt, so kann der Verstärker<br />

entsprechend mit zwei sich auf der Rückseite<br />

befindlichen DIP-Schaltern (links neben den NF-<br />

Eingangs-Buchsen) konfiguriert werden.<br />

Linker Schalter: Lautsprecher-<br />

Ausgangsrelais<br />

Rechter Schalter: Einschalt-Relais<br />

Stellung ON Funktion eingeschaltet,<br />

Bild 4: Anschlußmöglichkeiten für Lautsprecher<br />

keine Fernsteuerung<br />

Stellung OFF Funktion ausgeschaltet,<br />

Ab Werk ist eine Ausgangs-Spannung von 100<br />

Volt eingestellt. Eine Umstellung auf 70 Volt oder<br />

Funktion fernsteuerbar<br />

50 Volt erfolgt, bei abgezogenem Netzkabel, durch Ab Werk befinden sich beide DIP-Schalter in der<br />

Umstecken der gelben Leitung auf die entspre- Stellung ON, d. h. der Verstärker wird mit dem<br />

chend bezeichneten Kontakte des Leitungs-Über- Netzschalter oder beim Anlegen der Batterietragers.<br />

Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen die Spannung eingeschaltet und der Ausgang ist auf<br />

Verwendung gut isolierter Lautsprecher-Leitungen.<br />

Vor Inbetriebnahme des Verstärkers sollte aus<br />

die Anschlußklemmen geschaltet.<br />

Gründen der Betriebssicherheit die Impedanz je- 2.8 Ferndiagnose<br />

der einzelnen Lautsprecher-Leitung mit einem<br />

Impedanz-Messgerät (Z-Meter, RLC-Messgerät) Folgende Funktionen können über den Ferndia-<br />

überprüft werden. Ein Ohm-Meter ist dazu nicht gnose-Anschluß abgefragt werden:<br />

geeignet. Eventuell vorhandene Lautstärkesteller<br />

an den Lautsprechen müssen vor der Messung<br />

- Störung<br />

auf Rechtsanschlag gestellt werden. Zur Messung<br />

- Normalbetrieb<br />

wird der 3polige Klemmenblock am Verstärkeraus-<br />

- Batteriebetrieb<br />

gang abgezogen und mit dem Meßgerät in die<br />

- Erdschluß<br />

Lautsprecher-Leitungen am Klemmenblock hineingemessen.<br />

Zu ermitteln sind jeweils die Impedan- Die Ferndiagnose-Anschlüsse sind auf eine<br />

zen zwischen den Klemmen (a) und (c), (a) und 5polige DIN-Buchse gelegt. Die drei Schalt-Aus-<br />

(b) sowie zwischen Klemme (b) und (c). Die Imgänge sind vorzugsweise zur Ansteuerung von<br />

pedanz darf bei einem 100-V-Lautsprecher-Netz Relais oder Anzeigelampen ausgelegt. Die An-<br />

bei keinem der drei Werte unter 50 Ohm (<strong>AK</strong> <strong>205</strong>) schlüsse sind gegen den Verstärker-Stromkreis<br />

bzw. 40 Ohm (<strong>AK</strong> <strong>255</strong>) liegen. Liegt einer der Meß- galvanisch getrennt. Die Belegung dieser Buchse<br />

werte darunter, so besteht die Gefahr der Überlastung<br />

des Verstärkers. Liegt dieser Fall vor, so<br />

ist wie folgt:<br />

Seite 6 Endverstärker <strong>AK</strong> <strong>205</strong> / <strong>AK</strong> <strong>255</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!