15.01.2013 Aufrufe

Vor-nachsatz_fertig_Layout 1 - BJ Lattner

Vor-nachsatz_fertig_Layout 1 - BJ Lattner

Vor-nachsatz_fertig_Layout 1 - BJ Lattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

<strong>Vor</strong>wort des Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken<br />

Architektur ist mehr als nur der Rahmen, innerhalb dessen<br />

sich unser Leben und Arbeiten abspielt. Egal ob es<br />

sich um den Turm zu Babel, den Kölner Dom oder<br />

auch nur den Kiosk um die Ecke handelt. Die aus Holz,<br />

Stein, Eisen und Glas errichteten Gebäude sind immer<br />

auch Zeugnis des Selbstverständnisses ihrer Erbauer –<br />

und deren Auftraggeber.<br />

In ihrer Funktionalität und Form wirkt dabei Architektur<br />

ganz unmittelbar auf den Menschen. Ökonomisch ge -<br />

sprochen und auf Industriearchitektur angewandt be -<br />

deu tet dies: die Architektur eines Gebäudes hat einen<br />

direkten Einfluss auf den Workflow innerhalb eines<br />

Unternehmens und die Produktivität der Beschäftigten.<br />

Architektur zeigt also nicht nur den Erfolg eines Unter -<br />

nehmens, wenn sie etwa sehr anspruchsvoll daherkommt.<br />

Sie hat vielmehr direkten Anteil am Erfolg des<br />

Unternehmens selbst, wenn sie sich der Rahmenbedin -<br />

gungen der Geschäftsprozesse und der Bedürfnisse der<br />

Mitarbeiter bewusst ist.<br />

Anlässlich der Stallwächter-Party 2008 in der Landes -<br />

ver tretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin hat<br />

der Heilbronner Lichtbildner und Fotograf Bernhard J.<br />

<strong>Lattner</strong> seine Ausstellung mit Industriearchitektur der<br />

Region Heilbronn-Franken konzipiert und realisiert. Er<br />

hat sich dabei einiges vorgenommen. Denn die Region<br />

Heilbronn-Franken ist nicht nur doppelt so groß wie<br />

das Saarland. Sie ist auch ein Wirtschaftsraum, in dem<br />

es sich ausgezeichnet leben und arbeiten lässt. Allein<br />

die IHK Heilbronn-Franken zählt inzwischen über<br />

46.000 Mitgliedsunternehmen. So können die gezeigten<br />

Arbeiten <strong>Lattner</strong>s zwar nur exemplarisch für die<br />

Industriearchitektur unserer Region stehen, sie werfen<br />

aber dennoch schlaglichtartig erhellende Blicke auf<br />

unser Wirtschaftsgeschehen.<br />

Die vorgestellten Gebäude kommen – wie die Unterneh -<br />

men für die sie stehen – in unterschiedlichster Ges talt<br />

daher. Dies wundert kaum. Denn es sind gerade die<br />

Vielfalt und Bandbreite unserer mittelständischen Unter -<br />

nehmen, die die Region Heilbronn-Franken erfolgreich<br />

gemacht haben und sie zur Wachstumsregion Nummer<br />

1 im Lande werden ließen. Und wenn viele der gezeigten<br />

Gebäude neueren Datums sind, dann hat dies<br />

ebenfalls seinen triftigen Grund: die Dynamik unserer<br />

Unternehmen. Sie haben in den vergangenen Jahren<br />

und Jahrzehnten teils gewaltige Wachstumssprünge er -<br />

lebt und mussten deshalb ihre Standorte permanent<br />

erweitern und ausbauen.<br />

Wenn es richtig ist, dass die Architektur unmittelbaren<br />

Anteil am Erfolg eines Unternehmens hat, dann haben<br />

die Besucher der Ausstellung „Industriearchitektur<br />

Heilbronn-Franken“ und die Leser dieses Bildbandes<br />

jetzt die Möglichkeit, in den Bildern <strong>Lattner</strong>s auch dem<br />

Geheimnis des Erfolges unserer Region nachzuspüren.<br />

Bei dieser Entdeckungsreise wünsche ich Besuchern und<br />

Lesern viel Vergnügen, Bernhard J. <strong>Lattner</strong> jedoch für<br />

sein Projekt eine große Resonanz und viel Erfolg.<br />

Thomas Philippiak<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!