16.01.2013 Aufrufe

Tinte leer ? www.kopierschmidt.de Kopierbüro ... - Dresdner Land

Tinte leer ? www.kopierschmidt.de Kopierbüro ... - Dresdner Land

Tinte leer ? www.kopierschmidt.de Kopierbüro ... - Dresdner Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAZ Seite<br />

Wer kann uns helfen ?<br />

Das AWO Altenpflegeheim Rö<strong>de</strong>rn sucht kostenlos zum Zweck <strong>de</strong>r<br />

Vergangenheit‘s- u. Gedächtnisarbeit mit unseren Bewohnern,<br />

Gegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s täglichen Bedarf‘s aus Oma‘s Zeiten<br />

z.B.: Bügeleisen, Waschbrett, Einkochtopf, Wärmflasche, Nachttopf, Küchen-<br />

maschinen (Flotte Lotte) Kaffeemühle, Tauchsie<strong>de</strong>r, Küchenutensilien, alte<br />

Töpfe, Küchenwaage, Holzschuhe, altes Spielzeug, Kin<strong>de</strong>rwagen u.s.w.<br />

Haben Sie einen o<strong>de</strong>r mehrere <strong>de</strong>r von uns gesuchten Gegenstän<strong>de</strong>, die Sie<br />

uns überlassen wür<strong>de</strong>n – ein Anruf genügt, wir holen es gern bei Ihnen ab.<br />

Ansprechpartner: Fr. Thieme: 035208/3�8�-18<br />

Fr. Behrisch: 035208/3�8�-13 Vielen Dank, K. Thieme<br />

Ebersbacher Schützenverein 1873 e.V.<br />

Am 1. Advent, <strong>de</strong>n 03.12.06 von 0�.00<br />

bis 12.00 Uhr führt <strong>de</strong>r Ebersbacher<br />

Schützenverein sein historisches und<br />

öffentliches Stollenausschießen durch.<br />

Dem Vorjahressieger Matthias Claus<br />

obliegt die Ehre <strong>de</strong>n zu treffen<strong>de</strong>n<br />

Punkt im Ringbereich auf <strong>de</strong>r Zielscheibe<br />

festzulegen. Die Zielscheibe<br />

wird für Alle sichtbar am Schießstand<br />

ausgehangen. Geschossen wird mit<br />

Vor<strong>de</strong>rla<strong>de</strong>rgewehren, die vom Verein,<br />

sowie von Vereinsmitglie<strong>de</strong>rn gestellt<br />

Satzung zum Haushaltsplan 2006<br />

Die Verbandsversammlung <strong>de</strong>s AZV<br />

„Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“<br />

beschloss in <strong>de</strong>r 4. öffentlichen Verbandsversammlung<br />

am 24.08.2006 die<br />

Satzung zum Haushaltsplan 2006 mit<br />

<strong>de</strong>n dazu gehören<strong>de</strong>n Anlagen.<br />

Gemäß § 76 Abs. 4 SächsGemO<br />

in Verbindung mit § 25 Abs. 1 <strong>de</strong>r<br />

Verbandssatzung <strong>de</strong>s AZV „Gemeinschaftskläranlage<br />

Kalkreuth“ vom<br />

2�.11.2004 wird die folgen<strong>de</strong> Satzung<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Rechtmäßigkeit <strong>de</strong>s Beschlusses<br />

zur Haushaltssatzung wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r<br />

Rechtsaufsichtsbehör<strong>de</strong> beim Regierungspräsidium<br />

Dres<strong>de</strong>n mit Bescheid<br />

vom 10.10.2006 bestätigt.<br />

Der vollständige Haushaltsplan 2006<br />

mit seinen Bestandteilen und Anlagen<br />

liegen zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

für je<strong>de</strong>rmann, vom 23.11.2006 bis<br />

30.11.2006 zu <strong>de</strong>n Öffnungszeiten in<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsstelle <strong>de</strong>s AZV „Gemeinschaftskläranlage<br />

Kalkreuth“, Am<br />

Bahndamm 3, 01561 Ebersbach, aus.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag �.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag �.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag �.00 - 11.00 Uhr<br />

Haushaltssatzung <strong>de</strong>s<br />

Abwasserzweckverban<strong>de</strong>s<br />

„Gemeinschaftskläranlage<br />

Kalkreuth“<br />

für das Haushaltsjahr 2006<br />

Aufgrund von § 58 Abs. 1 <strong>de</strong>s Sächsischen<br />

Gesetzes über Kommunale<br />

Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom<br />

1�. August 1��3 (SächsGVBl. S. 815,<br />

1103), geän<strong>de</strong>rt durch das Gesetz vom<br />

1�. April 1��4 (SächsGVBl. S. 773),<br />

zuletzt geän<strong>de</strong>rt mit <strong>de</strong>m Gesetz zur<br />

Ordnung <strong>de</strong>r Rechtsverhältnisse <strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsverbän<strong>de</strong>, Verwaltungs-<br />

Die 5. öffentliche Verbandsversammlung<br />

im Haushaltsjahr 2006<br />

<strong>de</strong>s AZV „Gemeinschaftskläranlage<br />

Kalkreuth“ fin<strong>de</strong>t am 2�.<br />

November 2006, um 1�.30 Uhr, im<br />

Verwaltungsgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Thiendorf, Kamenzer Straße 25,<br />

01561 Thiendorf, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung<br />

<strong>de</strong>r Beschlussfähigkeit<br />

2. Beschluss zum Protokoll <strong>de</strong>r<br />

4. Verbandsversammlung vom<br />

24.08.2006<br />

3. Bericht über die örtliche<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Jahresrechnung<br />

Wir bitten unsere Kun<strong>de</strong>n im gesamten<br />

Verbandsgebiet <strong>de</strong>s Abwasserzweckverban<strong>de</strong>s<br />

„Gemeinschaftskläranlage<br />

Kalkreuth“ Zählernummern und<br />

Zählerstän<strong>de</strong> von privaten Hauswasseranlagen<br />

und Regenwassernutzungsanlagen<br />

und von absetzbaren<br />

Wasserzählern (Garten und Vieh), bis<br />

zum 15.12.2006 beim AZV „Gemeinschaftskläranlage<br />

Kalkreuth“ schriftlich,<br />

telefonisch (035208/�1813) o<strong>de</strong>r<br />

per Fax (035208/�1814) zu mel<strong>de</strong>n.<br />

Stollenausschießen<br />

Einladung<br />

wer<strong>de</strong>n . Ein Schuß ist dabei abzugeben<br />

und ins Ziel zu bringen. Das Startgeld<br />

beträgt 5,- Euro, <strong>de</strong>r Nachkauf ist<br />

selbstverständlich möglich .Teilnehmen<br />

darf je<strong>de</strong> erwachsene Person ab<br />

<strong>de</strong>n 18. Lebensjahr!! Der Preis für <strong>de</strong>n<br />

Sieger ist ein 1,60 m langer Stollen,<br />

bester sächsischer Qualität, hergestellt<br />

von <strong>de</strong>r Bäckerei Lerch aus Linz !<br />

Dazu lädt recht herzlich ein <strong>de</strong>r<br />

Ebersbacher Schützenverein<br />

gemeinschaften und Zweckverbän<strong>de</strong><br />

im Freistaat Sachsen vom 1. September<br />

1��8 (SächsGVBl. Nr.1 vom<br />

31.01.1��8) i. V. m. § 74 Abs.1 <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>ordnung für <strong>de</strong>n Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) in <strong>de</strong>r Fassung<br />

vom 18. März 2003 (SächsGVBl.<br />

S. 55, ber. S. 15�), geän<strong>de</strong>rt durch<br />

Gesetze vom 13. Dezember 2002<br />

(SächsGVBl.S.333), vom 11. Mai<br />

2005 (SächsGVBl. S. 155), vom 1.<br />

Juni 2006 (SächsGVBl. S. 151) hat<br />

die Verbandsversammlung <strong>de</strong>s AZV<br />

„Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“<br />

am 24.08.2006 folgen<strong>de</strong> Haushaltssatzung<br />

beschlossen:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt<br />

mit<br />

1. <strong>de</strong>n Einnahmen und Ausgaben<br />

von je 6.052.670 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt<br />

2.178.100 EUR<br />

im Vermögenshaushalt<br />

3.874.570 EUR<br />

2. <strong>de</strong>n Gesamtbetrag <strong>de</strong>r vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsför<strong>de</strong>rungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung)<br />

von 0 EUR<br />

3. <strong>de</strong>m Gesamtbetrag <strong>de</strong>r Verpflichtungsermächtigungen<br />

von 0 EUR<br />

§2<br />

Höchstbetrag <strong>de</strong>r Kassenkredite, die<br />

zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben<br />

in Anspruch genommen wer<strong>de</strong>n<br />

dürfen, wird festgesetzt auf<br />

435.600 EUR<br />

§3<br />

Die Höhe <strong>de</strong>r Umlage im Verwaltungshaushalt<br />

wird festgesetzt auf<br />

insgesamt 0 EUR<br />

Ebersbach, 24.08.2006<br />

Fehrmann, Verbandsvorsitzen<strong>de</strong><br />

2005 <strong>de</strong>s AZV „Gemeinschaftskläranlage<br />

Kalkreuth“<br />

4. Beratung und Feststellung<br />

<strong>de</strong>r Jahresrechnung <strong>de</strong>s AZV<br />

„Gemeinschaftskläranlage<br />

Kalkreuth“ für das Jahr 2005<br />

5. Beratung und Beschluss über<br />

<strong>de</strong>n Erlass von For<strong>de</strong>rungen<br />

6. Beratung und Beschluss zur<br />

Vergabe Fäkalentsorgung <strong>de</strong>s<br />

AZV „Gemeinschaftskläranlage<br />

Kalkreuth“<br />

7. Bürgeranfragen<br />

8. Anfragen Verbandsräte<br />

�. Informationen<br />

Fehrmann, Verbandsvorsitzen<strong>de</strong><br />

Information <strong>de</strong>s AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“<br />

Ablesen <strong>de</strong>r Wasseruhren im gesamten Verbandsgebiet<br />

<strong>de</strong>s AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“<br />

Bitte beachten Sie, dass im ehemaligen<br />

Verbandsgebiet <strong>de</strong>s AZV „Trinkwasserschutzzone<br />

Ra<strong>de</strong>burg“ die Zähler<br />

nicht mehr, wie gewohnt durch unsere<br />

technischen Mitarbeiter abgelesen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Kontrollen bleiben vorbehalten.<br />

Ebersbach, 17. November 2006<br />

AZV ”Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“<br />

03522/ 38920<br />

gez. Fehrmann<br />

Verbandsvorsitzen<strong>de</strong><br />

Bereitschaftsdienst in <strong>de</strong>r Zeit von 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an <strong>de</strong>n<br />

Wochenen<strong>de</strong>n erreichbar über Telefon 0172/ 3649819.<br />

AWO Altenpflegeheim Rö<strong>de</strong>rn<br />

Busfahrt ins SEA LIFE<br />

Riesenkrabben und Seepferdchen<br />

einmal hautnah erleben, das konnten<br />

Bewohner <strong>de</strong>s AWO Altenpflegeheim<br />

Rö<strong>de</strong>rn bei einem Besuch im ,,SEA<br />

LIFE’’ in Dres<strong>de</strong>n.<br />

Abfahrt war gleich nach <strong>de</strong>m Frühstück.<br />

Der Bus brachte uns fast bis an<br />

<strong>de</strong>n Eingang, wo wir schon erwartet<br />

wur<strong>de</strong>n. Nach einer kurzen Einleitung<br />

konnte <strong>de</strong>r Rundgang beginnen.<br />

Fasziniert und erstaunt beobachteten<br />

wir die Unterwasserwelt <strong>de</strong>r Nord- und<br />

Ostsee und <strong>de</strong>s Atlantiks. Da gab es<br />

nicht nur Seepfer<strong>de</strong>, Aale, Schollen,<br />

Hummer, Rochen und Krabben zu<br />

sehen, man konnte beobachteten<br />

wie kleine Haie o<strong>de</strong>r Moränen zum<br />

anfassen nah an <strong>de</strong>r Scheibe vorbeischwammen.<br />

Ein ,,Streichelbecken’’ gab uns die<br />

Möglichkeit mal einen Seestern anzufassen.<br />

Toll war es auch zum Schluss,<br />

durch <strong>de</strong>n Atlantik-Tiefseetunnel<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>r Diakonie Riesa-Großenhain<br />

gGmbH möchten sich heute auf<br />

diesem Wege aus ihrer Gemein<strong>de</strong> verabschie<strong>de</strong>n<br />

und gleichzeitig Danke<br />

sagen. Vor genau zwei Jahren und<br />

sieben Monaten haben wir Vorbereitungen<br />

getroffen für die Eröffnung<br />

eines Übergangswohnheimes für<br />

Aussiedler in <strong>de</strong>r ehemaligen Aus-<br />

Recycling<br />

zu laufen, umschwärmt von vielen<br />

verschie<strong>de</strong>nen Fischarten. Nach etwa<br />

einer Stun<strong>de</strong> en<strong>de</strong>te unser Rundgang.<br />

Im Souvenirshop wur<strong>de</strong> dann noch das<br />

eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Mitbringsel gekauft.<br />

Die Mittagszeit rückte näher und so<br />

hieß es für uns noch ein paar Meter<br />

laufen um ins Lingner Restaurant<br />

zu kommen, wo das Mittagessen<br />

bestellt war. Einige Bewohner waren<br />

dann doch fast am En<strong>de</strong> ihrer Kräfte,<br />

<strong>de</strong>shalb war man froh beim Essen ein<br />

wenig ausruhen zu können. Gestärkt<br />

traten wir dann die Heimreise an. Es<br />

war für alle ein anstrengen<strong>de</strong>r aber<br />

auch ein sehr schöner Ausflug.<br />

Bedanken möchten wir uns auf diesem<br />

Weg bei <strong>de</strong>m netten Fahrer <strong>de</strong>s Busunternehmen<br />

Langer, <strong>de</strong>r uns beim ein<br />

und aussteigen <strong>de</strong>r Bewohner, sowie<br />

beim verstauen <strong>de</strong>r vielen Rollstühle<br />

und Rollatoren geholfen hat.<br />

K. Thieme<br />

bildungsstätte Rö<strong>de</strong>rn. Bei <strong>de</strong>r Eröffnung<br />

<strong>de</strong>s Hauses bestan<strong>de</strong>n noch<br />

große Sorgen und Ängste, wie wird<br />

sich das Miteinan<strong>de</strong>r im Ort gestalten.<br />

Heute im Rückblick können wir<br />

sagen, dass keine großen Spannungen<br />

trotz aller Be<strong>de</strong>nken im Ort auftraten.<br />

Oft hörten wir von Aussiedlern, dass<br />

Rö<strong>de</strong>rn für sie die erste Heimat in<br />

Deutschland war und dass sie Rö<strong>de</strong>rn<br />

als ein sehr schönes und sauberes<br />

Hausmüllentsorgung - schwarze Tonne<br />

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra<br />

Dienstag, 21.11. und 05.12.06<br />

Gemein<strong>de</strong> Ebersbach außer o.g. Ortsteile<br />

Montag, 20.11. und 04.12.06<br />

Leichtstoffentsorgung - gelbe Säcke<br />

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra<br />

Dienstag, 12.12.06<br />

OT Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf<br />

Montag, 04.12.06<br />

OT Naunhof, Reinersdorf, Rö<strong>de</strong>rn, Ebersbach<br />

Donnerstag, 07.12.06<br />

Entsorgung - blaue Tonne<br />

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra<br />

Dienstag, 12.12.06<br />

OT Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf<br />

Montag, 04.12.06<br />

OT Ebersbach, Naunhof, Reinersdorf, Rö<strong>de</strong>rn<br />

Dienstag, 05.12.06<br />

Bün<strong>de</strong>lsammlung/Altklei<strong>de</strong>r<br />

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau,<br />

Sonnabend, 30.12.06<br />

Annahme von Grünschnitt<br />

für alle Orteile <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ebersbach am 29.11.06 von 13.00 – 17.00 Uhr<br />

an <strong>de</strong>n Oxydationsteichen am Wetterberg<br />

Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten für alle Ortsteile <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> Ebersbach<br />

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Elektro- und Elektronikgeräte bei <strong>de</strong>n<br />

Firmen:<br />

• ROMONDIS Elbe-Rö<strong>de</strong>r GmbH, Mühlbacher Weg 3 in Quersa<br />

Montag - Freitag 07.00 – 16.00 Uhr<br />

• Dieter Moys GmbH; Auenstraße 2a in Großenhain<br />

Dienstag, 07.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 07.00 – 17.30 Uhr<br />

Samstag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

• und im Bauhof <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ebersbach (hinter <strong>de</strong>r Mittelschule Ebersbach)<br />

je<strong>de</strong>n 3. Mittwoch im Monat, am 20. Dezember 2006<br />

in <strong>de</strong>r Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr kostenlos abzugeben.<br />

Dorf empfan<strong>de</strong>n. Manchmal kamen<br />

sogar ehemalige Heimbewohner und<br />

besuchten uns. Zeitweilig fand die<br />

Tafelausgabe auch für Einheimische<br />

im Heim statt.<br />

Danke sagen möchten wir beson<strong>de</strong>rs<br />

für Klei<strong>de</strong>rspen<strong>de</strong>n, an<strong>de</strong>re<br />

Sachspen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n Personen, die<br />

uns von Anfang an auf diesem Weg<br />

unterstützten. Bei allen Bürgern<br />

möchten wir uns für das Verständ-<br />

Sängerkirmes auf <strong>de</strong>r Wachberghöhe<br />

„Alle Jahre wie<strong>de</strong>r ...“<br />

lädt <strong>de</strong>r Männerchor aus Ottendorf-<br />

Okrilla zur Sängerkirmes auf <strong>de</strong>r<br />

Wachberghöhe ein. (mit Tanz)<br />

Sonnabend, <strong>de</strong>n 18. November 2006<br />

Beginn: 1�:00 Uhr<br />

Der Männerchor lädt alle seine<br />

Freun<strong>de</strong> und die es wer<strong>de</strong>n wollen<br />

herzlich ein.<br />

nis und die Toleranz bedanken. Am<br />

0�.11.2006 übergaben wir, die MitarbeiterInnen<br />

<strong>de</strong>r Diakonie, mit einem<br />

wehmütigen Gefühl die Schlüssel<br />

an das Diakonenhaus Moritzburg<br />

zurück. Viel Grüße verbun<strong>de</strong>n mit<br />

Segenswünschen für die<br />

Weihnachtszeit verbleiben die<br />

MitarbeiterInnen <strong>de</strong>r Diakonie<br />

Riesa-Großenhain gGmbH<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Fritz Küttner - Tel.: 035205 54331<br />

Königsbrücker Straße 2<br />

01458 Ottendorf-Okrilla<br />

o<strong>de</strong>r Fritz Willig - Tel: 035205 725�5<br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!