16.01.2013 Aufrufe

Herzwerker Berufsinfo Jugendhilfe: Ein Licht- und Lesebuch (XXL

Herzwerker Berufsinfo Jugendhilfe: Ein Licht- und Lesebuch (XXL

Herzwerker Berufsinfo Jugendhilfe: Ein Licht- und Lesebuch (XXL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Netzwerk.<br />

Die Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> auf einen Blick.<br />

JuGendSChutz<br />

ziele: Kinder <strong>und</strong> Jugendliche vor<br />

negativen <strong>Ein</strong>flüssen zu schützen <strong>und</strong> sie<br />

sowie ihre Eltern für Gefährdungen z. B.<br />

durch Alkohol, Drogen oder Medien (TV,<br />

Computerspiele etc.) zu sensibilisieren<br />

<strong>und</strong> im verantwortungsvollen Umgang zu<br />

stärken. Aktuelle Schwerpunkte sind<br />

insbesondere:<br />

→ Jugendmedienschutz<br />

→ Bekämpfung von Alkoholmissbrauch<br />

durch junge Menschen.<br />

Die Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle<br />

Bayern e.V. lädt mit ihrem<br />

Projekt „ELTERNTALK“ Mütter <strong>und</strong><br />

Väter ein, sich über Themen wie<br />

Medienerziehung, Gewalt- <strong>und</strong><br />

Suchtprävention auszutauschen.<br />

Weiterführende Informationen <strong>und</strong> links zu allen themen<br />

finden Sie im Internet: www.herzwerker.de/jugendhilfe<br />

KIndertaGeSBetreuunG<br />

ziele: Kinder bilden, erziehen <strong>und</strong><br />

betreuen, Eltern bei der Entwicklung ihrer<br />

Kinder zu eigenverantwortlichen <strong>und</strong><br />

gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten<br />

unterstützen. Kindertageseinrichtungen<br />

bieten ein anregungsreiches Lernumfeld<br />

<strong>und</strong> stoßen Bildungsprozesse an. Sie<br />

schaffen die Voraussetzungen für die<br />

Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf.<br />

Kindertagesbetreuung erfolgt in<br />

Kindertageseinrichtungen wie<br />

→ Kinderkrippen,<br />

→ Kindergärten,<br />

→ Horten <strong>und</strong><br />

→ altersgeöffneten Häusern für Kinder<br />

→ sowie in der Kindertagespflege.<br />

JuGendämter<br />

→ gibt es in jeder kreisfreien Stadt <strong>und</strong> jedem<br />

Landkreis<br />

→ planen <strong>und</strong> koordinieren alle Angebote der<br />

Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendhilfe</strong><br />

→ sind Dienstleister für Familien: erste Anlaufstelle<br />

für alle, die Fragen r<strong>und</strong> um Familie <strong>und</strong><br />

Erziehung haben, mit einem Problem nicht<br />

klarkommen, Hilfe brauchen<br />

→ stellen das Kindeswohl sicher (staatliches<br />

Wächteramt)<br />

→ helfen direkt oder vermitteln an die geeigneten<br />

Ansprechpartner<br />

JuGendarBeIt<br />

ziele: Kinder <strong>und</strong> Jugendliche zur<br />

Selbstbestimmung befähigen, zu<br />

gesellschaftlicher Mitverantwortung<br />

<strong>und</strong> sozialem Engagement anregen <strong>und</strong><br />

hinführen.<br />

→ Kinder- <strong>und</strong> Jugendhäuser, Jugendzentren<br />

<strong>und</strong> Jugendfreizeitstätten<br />

→ Freizeit- <strong>und</strong> Ferienangebote<br />

→ Jugendverbandsarbeit<br />

JuGendSozIalarBeIt<br />

ziele: Sozial benachteiligte Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche individuell zu fördern <strong>und</strong> ihre<br />

persönliche Entwicklung sowie ihre<br />

soziale, schulische <strong>und</strong> berufliche<br />

Integration zu verbessern <strong>und</strong> zu<br />

stabilisieren. Schwerpunkte in Bayern:<br />

→ Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)<br />

→ Arbeitsweltbezogene<br />

Jugendsozialarbeit (AJS)<br />

frühe hIlfen /<br />

KoKi-netzWerK frühe KIndheIt<br />

ziele: Junge familien, die unsicher im<br />

Umgang mit ihren Babys sind, möglichst<br />

früh mit Rat <strong>und</strong> Tat zu unterstützen <strong>und</strong><br />

verlässliche Partner in Belastungssituationen<br />

zu sein. Die Koordinierenden Kinderschutzstellen<br />

(KoKi) organisieren,<br />

koordinieren <strong>und</strong> pflegen das „Netzwerk<br />

frühe Kindheit“ vor Ort <strong>und</strong> helfen Eltern<br />

bei der Suche nach der richtigen Hilfe.<br />

famIlIenBIldunG<br />

ziel: alle eltern <strong>und</strong> familien in ihrer<br />

Erziehungskompetenz durch Angebote<br />

wie Elternkurse, Vorträge, Beratung etc.<br />

stärken. In einem Modellversuch (bis<br />

Mitte 2012) erproben 11 bayerische<br />

Städte <strong>und</strong> Landkreise Familienstützpunkte<br />

an bestehenden <strong>Ein</strong>richtungen<br />

der Familienbildung wie Familienbildungsstätten.<br />

Als Kontakt- <strong>und</strong><br />

Anlaufstellen helfen sie, halten<br />

Angebote der Familienbildung vor<br />

<strong>und</strong> vermitteln ggf. an geeignete<br />

Ansprechpartner.<br />

(teIl-)StatIonäre hIlfen zur erzIehunG<br />

ziele: eltern bei der Erziehung ihres Kindes in<br />

besonders belasteten Situationen zu unterstützen<br />

<strong>und</strong> das Wohl des Kindes zu schützen. Elternarbeit<br />

ist stets konzeptioneller Bestandteil, um die<br />

Erziehung in der Familie (wieder) zu ermöglichen:<br />

→ „Familien ergänzend“ (teilstationäre <strong>Ein</strong>richtungen,<br />

z. B. eine Heilpädagogische Tagesstätte)<br />

→ „Familien ersetzend“ (stationäre Hilfen, z. B. in<br />

Notwohnungen, Heimen, Wohngruppen,<br />

Pflegefamilien)<br />

<strong>Berufsinfo</strong> <strong>Jugendhilfe</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Licht</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong>. // www.herzwerker.de/jugendhilfe<br />

erzIehunGSBeratunG<br />

ziel: familien, Kinder <strong>und</strong> Jugendliche in<br />

belasteten Situationen <strong>und</strong> bei konkreten<br />

erzieherischen Herausforderungen<br />

beraten <strong>und</strong> begleiten. In Bayern gibt es<br />

180 Erziehungsberatungsstellen. Die<br />

multidisziplinären Teams beraten <strong>und</strong><br />

unterstützen z.B.:<br />

→ in allen Fragen der Erziehung,<br />

→ bei Trennung <strong>und</strong> Scheidung,<br />

→ bei Gewalt im sozialen Nahraum <strong>und</strong><br />

→ sind Ansprechpartner für Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!