17.01.2013 Aufrufe

Energieeffizientes Induktives Schmelzen - Institut für ...

Energieeffizientes Induktives Schmelzen - Institut für ...

Energieeffizientes Induktives Schmelzen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungsort:<br />

Essen, Intercity Hotel<br />

Das Praxisseminar „<strong>Energieeffizientes</strong> <strong>Induktives</strong> <strong>Schmelzen</strong>“<br />

wendet sich an Betreiber und Planer von Schmelzanlagen<br />

in den Eisen-, Stahl-, Nichteisen-Gießereien<br />

und -Halbzeugwerken.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen<br />

Stand des induktiven <strong>Schmelzen</strong>s und Warmhaltens. Dabei<br />

vermitteln die Referenten praxisnah ausgewählte<br />

physikalische und technische Grundlagen, präsentieren<br />

moderne Anlagen­ und Verfahrenskonzepte, erläutern<br />

die Schmelzmetallurgie und den Betrieb von Induktionsschmelzanlagen<br />

und führen verfahrenstechnische und<br />

energetische Vergleiche durch.<br />

Dank der anwendungsbezogenen Inhalte des Seminars ist<br />

die direkte Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in die<br />

betriebliche Praxis möglich.<br />

Jetzt Anmelden: www.energieeffizienz­thermoprozess.de<br />

ProgrAmm<br />

Dienstag, 29.06.2010, Veranstaltung 10:00 – 17:00 Uhr,<br />

Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr<br />

Mittwoch, 30.06.2010, Veranstaltung 09:00 – 14:00 Uhr<br />

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke,<br />

Leibniz Universität Hannover, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Elektroprozesstechnik<br />

Dienstag, 29.06.2010, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

09:30 – 10:00 Begrüßungskaffee<br />

10:00 – 10:15 Begrüßung<br />

Prof. Dr.- Ing. Bernard Nacke<br />

10:15 Uhr – 12:30 Uhr<br />

Themenblock 1 Grundlagen<br />

Physikalische Grundlagen des induktiven <strong>Schmelzen</strong>s<br />

Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake, 10:15-11:00<br />

Aufbau einer Tiegelofenanlage<br />

Prof. Dr.- Ing. Bernard Nacke, 11:00-11:45<br />

Aufbau einer Rinnenofenanlage<br />

Prof. Dr.- Ing. Bernard Nacke, 11:45-12:30<br />

12:30 Uhr – 13:30 Uhr Mittagspause<br />

13:30 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Themenblock 2 Ofenauslegung und Energieaufwand<br />

Auslegung einer Schmelzanlage<br />

Dr.-Ing. Erwin Dötsch, 13:30-14:15<br />

Energieaufwand beim induktiven <strong>Schmelzen</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake, 14:15-15:00<br />

15:00 Uhr – 15:30 Uhr Kaffeepause<br />

15:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Themenblock 3 Schmelzmetallurgie und Feuerfestauskleidung<br />

Eisenwerkstoffe<br />

Dr.-Ing. Erwin Dötsch, 15:30-16:15<br />

Nichteisenwerkstoffe<br />

Dr.-Ing. Erwin Dötsch, 16:15-17:00<br />

19:00 Uhr – 22:00 Uhr Abendveranstaltung<br />

Mittwoch, 30.06.2010, 09:00 – 14:00 Uhr<br />

09:00 – 10:30 Uhr<br />

Themenblock 4 Betrieb von Induktionsanlagen<br />

Eisenwerkstoffe<br />

Dr.-Ing. Erwin Dötsch, 09:00-09:45<br />

Nichteisenwerkstoffe<br />

Dr.-Ing. Erwin Dötsch, 09:45-10:30<br />

10:30 Uhr – 11:00 Uhr Kaffeepause<br />

11:00 Uhr – 12:30 Uhr<br />

Themenblock 5 Betriebssicherheit und Energiemanagement<br />

Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen<br />

Dr.-Ing. Manfred Hopf, 11:00-12:00<br />

Betriebliches Energiemanagement<br />

Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake, 12:00-12:30<br />

Schlussdiskussion<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke, 12:30-13:00<br />

13:00 Uhr – 14:00 Uhr Mittagessen und Ende<br />

Jeder Teilnehmer bekommt<br />

als Seminarunterlage kostenfrei<br />

das Fachbuch „<strong>Induktives</strong><br />

<strong>Schmelzen</strong> und Warmhalten“.<br />

Mehr Information und Online-Anmeldung unter<br />

www.energieeffizienz-thermoprozess.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!