19.01.2013 Aufrufe

Verbandsnachrichten Dezember 2012 - Berliner Tisch-Tennis ...

Verbandsnachrichten Dezember 2012 - Berliner Tisch-Tennis ...

Verbandsnachrichten Dezember 2012 - Berliner Tisch-Tennis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentation Regionalmeisterschaften A-Schüler/innen als<br />

Download<br />

Jetzt liegt auch die Dokumentation der Regionalmeisterschaften A-Schüler/innen<br />

vor, die am 10./11.11.<strong>2012</strong> stattgefunden haben. Wie die Dokumentation zu<br />

Jungen/Mädchen, enthält sie alle Teilnehmer und Platzierungen, sowie eine<br />

erweiterte Analyse z.B. der Turnierverläufe, des Alters und der Spielstärke der<br />

Spieler. Zusätzlich bietet sie eine Aufstellung aller Vereine, sortiert nach der<br />

Anzahl der Spieler/innen, die sich um ein Ticket zu den BEM A-Schüler/innen sowie<br />

Jungen/Mädchen bei den diversen Regionalmeisterschaften bemüht haben bzw. über<br />

gespielte Ranglisten erworben haben.<br />

Die Teilnehmerfelder bei den A-Schüler/innen sind nach Regionalmeisterschaften und<br />

Vereinen sortiert dargestellt. Zugleich kann man dabei sehen, welche Plätze die<br />

Teilnehmer gespielt haben, wenn sie an den Platzierungsspielen teilgenommen haben.<br />

Ebenso werden Ausrichter, Austragungsorte und Berichte zur Regionalmeisterschaft auf<br />

Vereinshomepages dokumentiert.<br />

Im Analyseteil kann man erfahren, dass der Altersdurchschnitt der Teilnehmer berlinweit<br />

bei 12,6 Jahren lag, nur mit geringen Unterschieden zwischen den Regionen. Im<br />

Unterschied zu den Jungen gingen bei den A-Schülern überall erste und zweite<br />

Setzplätze in einem ähnlichen Umfang verloren. Von den teilnehmenden Spielern der 1.<br />

Klasse A-Schüler gelang es letztlich zwei Dritteln, tatsächlich einen Qualifikationsplatz zu<br />

erspielen, obwohl für fast Alle ein solcher Platz zur Verfügung stand – von den Spielern,<br />

die nur in anderen Klassen oder bisher gar nicht gelistet waren, gelang es jedem 11.<br />

Spieler ein Ticket für die BEM zu lösen und dabei auch Spieler der 1. Klasse zu<br />

verdrängen.<br />

Berlinweit 31% der Teilnehmer bei den A-Schülern verfügten über eine<br />

Erwachsenenspielberechtigung (ESB, einige wenige auch JES) - unter denen, die dann<br />

in den Endrunden um Meisterschaften, Qualifikationsplätze und Nachrückerplätze<br />

spielten, stieg dieser Anteil auf 66%. Betrachtet man das Feld der nunmehr für die BEM<br />

A-Schüler qualifizierten Spieler, so spielt die Hälfte in Herrenmannschaften zwischen 1.<br />

Kreisklasse und Oberliga. Ohne ESB/JES sind lediglich 25% der Qualifizierten.<br />

Insgesamt 303 verschiedene Spielerinnen und Spieler aus 38 Vereinen haben an den<br />

Wettbewerben teilgenommen, die zu den diversen BEM führen: Regionalmeisterschaften<br />

A-Schüler/innen, Jungen und Mädchen sowie die entsprechenden Ranglistenturniere.<br />

Vier Vereine schickten über 20, acht weitere Vereine 10-16 Spieler. Letztlich haben 105<br />

verschiedene Spielerinnen und Spieler aus 26 Vereinen ein Ticket für mindestens eine<br />

der BEM gelöst. Ihnen allen viel Erfolg bei den anstehenden <strong>Berliner</strong><br />

Einzelmeisterschaften!<br />

Die gesamte Dokumentation, wie auch die über die Regionalmeisterschaften der<br />

Mädchen und Jungen, ist auf der Homepage des BTTV als Download bereit gestellt.<br />

� Rainer Sprengel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!