19.01.2013 Aufrufe

Deutsch - Teufelberger

Deutsch - Teufelberger

Deutsch - Teufelberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

ANSCHLAGEINRICHTUNGEN FIX INSTALLIERT<br />

HORIZONTAL­SEILSICHERUNGSSySTEM<br />

TEUFELBERGER PERFEKT NACH EN 795 C<br />

Gesetzliche Grundlage<br />

Das neue Bauarbeitenkoordinationsgesetz<br />

(Arbeitsschutzgesetz-Baustellenverordnung)<br />

verpflichtet den Bauherrn (Architekten oder<br />

Planungskoordinator) vor Baubeginn eines<br />

Bauwerkes für Tätigkeiten wie Reinigung,<br />

Wartung, Instandhaltung die „unterlage für<br />

spätere Arbeiten“ zu erstellen. In dieser<br />

unterlage müssen alle Angaben in Bezug<br />

auf Sicherheit und Gesundheitsschutz der<br />

Arbeitnehmer bei späteren Arbeiten wie Sicherheitsdachhaken,<br />

Anschlagpunkte, Fensterabsturzsicherungen,<br />

etc. enthalten sein.<br />

Aufgrund der Bauarbeiterschutzverordnung<br />

§ 87 sind in Österreich bei geringfügigen<br />

Arbeiten am Dach wie Inspektion oder Reparaturarbeiten,<br />

welche nicht länger als<br />

einen Tag dauern, die Arbeitnehmer mittels<br />

Sicherheitsgeschirr (PSA) anzuseilen. Diese<br />

Vorschrift deckt sich großteils auch mit den<br />

Bestimmungen der BG-Regeln / Dacharbeiten<br />

Absatz 4.3.1, Tabelle 4 in <strong>Deutsch</strong>land.<br />

Eigener Katalog erhältlich!<br />

Seilgleiter PeRFeKT,<br />

abnehmbar<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

von Dachabsturzsicherungen<br />

AuVA - Sicherheitsinformation „Arbeiten<br />

auf Dächern“ / Bau M 222-0502, Seite 4 – 7<br />

Bauarbeiterschutzverordnung - BauV/§ 87<br />

„Arbeiten auf Dächern - Allgemeines“<br />

Stellungnahme Zentrales<br />

Arbeitsinspektorat für Bauarbeiten<br />

Wien „Arbeiten auf Dächern und<br />

Dachleitern“, Zahl 019-48/2-51/2003<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Arbeit „Sicheres Arbeiten am Bau“/ Stand<br />

April 2003, Koordination von Bauarbeiten<br />

und unterlage für spätere Arbeiten<br />

Prüfnorm eN 795 / Auszug<br />

ÖNORM B3417: Klassifizierung von<br />

Dachflächen. Hier wird der Personenkreis<br />

(der Arbeiten am Dach verrichtet) und<br />

der Nutzungsintervall (wie oft müssen<br />

Arbeiten durchgeführt werden) ermittelt<br />

und anschließend die Ausstattungsklasse<br />

gewählt.<br />

Daten<br />

Völlige Bewegungsfreiheit bei der Arbeit<br />

und perfekte Sicherheit an exponierten<br />

Standorten wie Dachflächen, Kranbahnen,<br />

Steildächer, Industrieanlagen,…<br />

Durchlaufsystem (ohne umhängen des<br />

Seilgleiters)<br />

Wenige Dachdurchdringungen (Stützenabstände<br />

bis zu 15m)<br />

Bewegliche Seilzwischenhalter (dadurch<br />

beidseitiges Begehen des Seilsystems<br />

möglich)<br />

Konstante Seilvorspannung mit Spannkraftanzeige<br />

Sturzindikator an den endspannelementen,<br />

um eine Überbelastung des<br />

Systems anzeigen zu können.<br />

Plastisch verformbare Komponenten, um<br />

die auftretenden Kräfte zu reduzieren<br />

Gleichzeitige Benutzung von max. 4<br />

Personen.<br />

Mit Ø8mm edelstahlseil. Bruchkraft 37 kN<br />

Alle Komponenten in edelstahl erhältlich<br />

Systemlänge bis zu 300m<br />

Seilgleiter abnehmbar<br />

Rollenseilgleiter für Überkopfanlagen<br />

(optimale laufeigenschaften)<br />

Rollenseilgleiter Kurven-Rollenseilgleiter endspannelemente Seilzwischenhalter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!