22.01.2013 Aufrufe

BEWEGUNGSBAUSTELLE - Aktuelles vom Förderwerk Bremerhaven

BEWEGUNGSBAUSTELLE - Aktuelles vom Förderwerk Bremerhaven

BEWEGUNGSBAUSTELLE - Aktuelles vom Förderwerk Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komplexe Spielwelten aus einfachen Elementen<br />

Die Elemente der Bewegungsbaustelle<br />

Die Bewegungsbaustelle besteht aus sieben einfachen und<br />

zwei komplexen Holzelementen. Zu den einfachen<br />

Elementen zählen die Bretter, Kanthölzer, Rundhölzer,<br />

Halbrundhölzer, Baumscheiben, Holzpodeste, alle aus<br />

Kiefern- oder Lärchenholz gefertigt.<br />

Als komplexe Elemente kommen die Leiter und die<br />

Zauberkiste hinzu. Die Leiter besteht aus geschliffenen<br />

und unbehandelten Hölzern mit abgerundeten,<br />

verletzungssicheren Endstücken.<br />

Die Zauberkiste ist außen farbig und schlagfest lackiert.<br />

Sie ist in drei Größen und den Farben Rot, Blau oder Gelb<br />

bestellbar.<br />

Die an der Unterseite offene Kastenform wird von<br />

insgesamt neun kreisförmigen oder rechteckigen<br />

Aussparungen durchbrochen. Diese Aussparungen sind<br />

durch Kunstoffgummierungen griffsicher.<br />

Alle Holz-Elemente außer den Baumscheiben sind<br />

durchgängig geschliffen, splitterfrei und unbehandelt,<br />

bzw. lösungsmittelfrei lackiert.<br />

Das einzige fertige Nichtholzelement ist das Drainagerohr<br />

in verschieden Durchmessern und Längen.<br />

S E I T E 3<br />

Das Konzept der Bewegungsbaustelle<br />

Unser Konzept der Bewegungsbaustelle möchte mit bewußt<br />

einfachen Elementen und Formen aus naturbelassenen<br />

Materialien zurück an die Wurzeln des Spielens: Kinder<br />

bauen sich aus einfachen Elementen ihre eigene komplexe<br />

Spielwelt.<br />

Unser Zauberkasten dient dabei als Integrationselement<br />

und Spielaufforderung: die Rundhölzer passen in seine<br />

runden Aussparungen, die Bretter, Leitern und Bohlen in<br />

die rechteckigen Schlitze. So animiert der Zauberkasten<br />

die Kinder dazu, die Elemente ihrer jeweiligen Formen<br />

entsprechend einander zuzuordnen und daraus räumliche<br />

Gebilde zu konstruieren.<br />

Die daraus entstehenden Bauwerke werden in ihren<br />

verschiedenen Konstruktionen von den Kindern auf<br />

vielfältige Weise für die Umsetzung ihrer Spielideen<br />

genutzt und situationsbedingt fortlaufend umstrukturiert.<br />

Die für diese Umgestaltungen nötigen Entscheidungen<br />

müssen in der Gruppe immer wieder neu ausgehandelt<br />

werden.<br />

Auf diese Weise wird unsere Bewegungsbaustelle zur<br />

permanenten Herausfordung für die motorischen,<br />

kreativen und sozialen Fähigkeiten der Kinder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!