22.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 in Textform - beim Verein der Freunde und ...

Jahresbericht 2010 in Textform - beim Verein der Freunde und ...

Jahresbericht 2010 in Textform - beim Verein der Freunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. Entwicklung des Grünen Klassenzimmers:<br />

Das Grüne Klassenzimmer als geme<strong>in</strong>sames Projekt von Schule,<br />

Elternbeirat <strong>und</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> konnte auch <strong>2010</strong> kreativ weiterentwickelt<br />

<strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

Der För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> übernahm wie<strong>der</strong>um die F<strong>in</strong>anzierung des Projekts. Für<br />

die weitere Planung <strong>der</strong> Vorhaben wurde zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres<br />

<strong>2010</strong>/11 <strong>der</strong> Gartenausschuss <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

Auch <strong>2010</strong> <strong>und</strong> 2011 ist <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>svorsitzende gegenüber <strong>der</strong> Stadt<br />

Tüb<strong>in</strong>gen für die Umsetzung <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Projektmaßnahmen<br />

verantwortlich <strong>und</strong> leistete im Juni den Sachbericht <strong>und</strong> kassenmäßigen<br />

Verwendungsnachweis zu den För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n 2009.<br />

Nachdem die bauliche Infrastruktur <strong>in</strong> den letzten Jahren erfolgreich<br />

aufgebaut wurde kann nun die Weiterentwicklung des Projektes verstärkt<br />

an <strong>der</strong> Nutzung im Unterricht (auch klassenübergreifend) <strong>und</strong> den<br />

Erfahrungsmöglichkeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> orientiert werden. <strong>2010</strong> waren unsere<br />

Schwerpunkte Bereitstellung des Lesekahns, Tulpenpflanzaktion, Nutzung<br />

von Sonnenenergie <strong>und</strong> Ansiedelung e<strong>in</strong>er Vogelbrut für die Nutzung des<br />

Grünen Klassenzimmers im W<strong>in</strong>ter <strong>und</strong> Frühjahr. Lei<strong>der</strong> nahm die<br />

Elternbeteiligung bei den sechs geme<strong>in</strong>samen Aktionen <strong>2010</strong> am Ende<br />

deutlich ab. Die Beteiligung des Lehrerkollegiums h<strong>in</strong>gegen war sehr rege<br />

<strong>und</strong> dies hat uns sehr gefreut.<br />

Entwicklung Teil 1: Bis zum Dorffest am 11.7.<strong>2010</strong> konnten neben <strong>der</strong><br />

Gartenpflege folgende neue Vorhaben fertig gestellt werden:<br />

• Projekt Stocherkahn:<br />

Auf Wunsch des Kollegiums war es geme<strong>in</strong>sames Ziel, den<br />

Stocherkahn als Leseschiff nutzbar zu machen. In ca. 40<br />

Arbeitsst<strong>und</strong>en wurde <strong>der</strong> Stocherkahn renoviert. Beson<strong>der</strong>s<br />

erfreulich war die tatkräftige Unterstützung durch Anja Mezger, e<strong>in</strong>er<br />

ehemaligen Schüler<strong>in</strong>, auch an zusätzlichen Term<strong>in</strong>en mit dem<br />

Vorsitzenden. Zur Stabilisierung haben wir ganze Planken<br />

ausgetauscht, <strong>der</strong> Kahn wurde außen komplett geschliffen <strong>und</strong> neu<br />

lackiert. Anschließend wurde am künftigen Standort die Auflage<br />

vorbereitet. Im Juni konnte <strong>der</strong> Kahn geme<strong>in</strong>sam mit zahlreichen<br />

Helfern des SV Pfrondorf an se<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> östlichen Mulde<br />

transportiert werden. Am 24.7. fand die Taufe des „Lesekrokodils“<br />

statt. Seither wird <strong>der</strong> Kahn von den Klassen <strong>und</strong> auch durch den<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> selbst <strong>in</strong>tensiv als Leseschiff genutzt – e<strong>in</strong> sehr<br />

positives Beispiel, wie man „geme<strong>in</strong>sam Schule macht“.<br />

• Verschalung des Wetterhäuschens <strong>und</strong> E<strong>in</strong>deckung mit Ziegeln<br />

Die Ziegelsorte für das Wetterhaus <strong>und</strong> die Art <strong>der</strong> Verschalung<br />

wurde geme<strong>in</strong>sam von Eltern <strong>und</strong> Schulleitung bei <strong>der</strong> zweiten<br />

Gartenaktion ausgewählt. Die Arbeiten wurden anschließend nach<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!