22.01.2013 Aufrufe

Allgemeiner Teil - Golm

Allgemeiner Teil - Golm

Allgemeiner Teil - Golm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Fortsetzung v. d. Titelseite<br />

Unsere Anzeigenkunden 2012 waren: Floristik „Blütenzauber“<br />

Dorit Selbig, Dachdeckerei Nicole Grube, Friseursalon Anne Zech,<br />

Haarlack Friseure, Fahrradladen am Reiherberg André Schönherr,<br />

Heilpflanzenkurse Anke Garve, Garten-Café und Partyservice<br />

Walch, Edeka Markttreff Martienßen, Steuerberater Jens Grassi,<br />

Hundeschule „hundwärts!“ Astrid Weiß und Jaqueline Domagala<br />

Friseure.<br />

Ohne ihre Unterstützung wäre der Erhalt der Zeitung nicht möglich<br />

gewesen. Vielen Dank für die zum <strong>Teil</strong> jahrelange Treue.<br />

Weiterhin möchten wir uns im Namen der Redaktion und des Kultur<br />

in <strong>Golm</strong> e.V. bei allen Verteilerinnen und Verteilern der Zeitung<br />

bedanken. Ausgabe um Ausgabe wird die Zeitung in insgesamt fast<br />

1200 Haushalte in <strong>Golm</strong> verteilt. Ohne die ehrenamtliche Arbeit<br />

der vielen fleißigen Hände von 13 Personen und Familien, wäre<br />

eine kostenlose Verteilung in <strong>Golm</strong> nicht zu bewerkstelligen. Wir<br />

wissen um die vielen Stunden dieser Arbeit und bedanken uns auf<br />

diesem Wege bei allen Helfern aufs herzlichste! Wir hoffen auch im<br />

nächsten Jahr auf ihre Hilfe zählen zu können.<br />

Aber der Weg, um die Zeitung vollständig ohne öffentliche Förderung<br />

herausgeben zu können, ist noch weit. Wir benötigen daher<br />

auch weiterhin Ihre Unterstützung und bitten Sie daher erneut um<br />

Spenden für den Erhalt der Zeitung. Dieser Zeitung liegt ein Überweisungsvordruck<br />

bei, den Sie für Ihre Spende verwenden können.<br />

Wir wünschen allen <strong>Golm</strong>erinnen und <strong>Golm</strong>ern ein schönes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Die Redaktion und der Kultur in <strong>Golm</strong> e.V.<br />

Ortsteilzeitung <strong>Golm</strong>· Ausgabe 3 · Dezember 2012<br />

Schönes <strong>Golm</strong>: Kuhfort<br />

Unser neuer Geocache führt uns in einen etwas vom Ortskern<br />

abgelegenen, gleichwohl sehr traditionsreichen und<br />

schönen <strong>Teil</strong> <strong>Golm</strong>s: nach Kuhfort. 1683 wird erstmals<br />

der Name „Kuhe Fort“ als Furt oder Viehtrift durch das ehemalige<br />

Urstromtal erwähnt. Vermutlich nutzten die <strong>Golm</strong>er Bauern diesen<br />

Weg, um ihr Vieh von <strong>Golm</strong> auf die höher gelegenen Weiden der<br />

Pirschheide zu treiben.<br />

Die Urbarmachung des Geländes um diese Furt beginnt jedoch erst<br />

1774. Da damals der Werdersche Damm die einzige Verbindung<br />

zwischen Potsdam/Berlin und Werder bzw. Brandenburg a.d.H.<br />

war, war der wichtigste Wirtschaftszweig in Kuhfort stets die<br />

Gastwirtschaft. Vor der Wiedervereinigung gab es in Kuhfort drei<br />

Kinderferienlager, die aus finanziellen Gründen nach der Wende<br />

geschlossen worden sind.<br />

Machen Sie sich also auf nach Kuhfort! Entdecken Sie hierbei auch<br />

unseren Geocache. Sie finden Ihn unter folgenden Koordinaten:<br />

1. Wann wurde <strong>Golm</strong> nach Potsdam eingemeindet? A ist das Tagesdatum<br />

um 3 vermindert.<br />

2. Wann wurde der Holzturm des Senders <strong>Golm</strong> errichtet? B ist die<br />

vierte Ziffer des Jahres.<br />

3. In welchem Jahr wurde das Max-Planck-Institut für Kolloid- und<br />

Grenzflächenforschung in <strong>Golm</strong> gegründet? C ist die vierte Ziffer<br />

des Jahres.<br />

4. Wann wurde die Kaiser-Friedrich-Kirche in <strong>Golm</strong> eingeweiht?<br />

D ist die zweite Ziffer des Tages.<br />

5. Wieviele Mitglieder hat der Ortsbeirat <strong>Golm</strong> (Stand 2012). Die<br />

Zahl ist E.<br />

6. Wann wurde <strong>Golm</strong> erstmals urkundlich erwähnt? F ist die dritte<br />

Ziffer des Jahres.<br />

7. Wieviele Tage war der Förderer der Kaiser-Friedrich-Kirche als<br />

Kaiser im Amt? G ist die erste Ziffer.<br />

Foto: Höfgen<br />

8. Wieviele Jungstörche gab es 2012 im<br />

<strong>Golm</strong>er Horst? Die Zahl ist H.<br />

9. Welche Nummer hat das Naturdenkmal<br />

in <strong>Golm</strong> „Die Flatterulme“.<br />

I ist die zweite Ziffer der Zahl.<br />

Die Koordinaten des Cache ergeben<br />

sich wie folgt:<br />

N 52° A.BCD‘ E 012° EF.GHI‘<br />

Mehr über Kuhfort erfahren Sie nicht<br />

nur bei einem Besuch, sondern auch<br />

bei der Lektüre des historischen <strong>Teil</strong>s<br />

der Ortsteilzeitung Ausgabe 4/2006,<br />

der auch im Internet abrufbar ist:<br />

www.golm-info.de/ortsteilzeitung.<br />

Sven Goltz, Kultur in <strong>Golm</strong> e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!