25.01.2013 Aufrufe

Martinsfest - Gemeinde Altheim

Martinsfest - Gemeinde Altheim

Martinsfest - Gemeinde Altheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

germeister einleitend in seinen lobenden Worten. Wer<br />

sein Blut zur Verfügung stellt, handelt nicht nur selbstlos<br />

für andere, sondern handelt auch für sich selber, denn<br />

jeder von uns kann in die Situation kommen, in der er<br />

diese kostbare Flüssigkeit zu Erhaltung seines Lebens<br />

benötigt. Deswegen ist es fast eine Bürgerpflicht, zur<br />

Blutspende zu gehen und auf diese Weise menschliche<br />

Solidarität zu zeigen.<br />

Gemeinsam mit dem Vertreter des Deutschen Roten<br />

Kreuzes, Sektion Riedlingen, Herrn Dreher aus <strong>Altheim</strong>,<br />

ehrte der Bürgermeister die Eingeladenen mit einer Urkunde,<br />

mit einer Anstecknadel und mit dem obligatorischen<br />

Weinpräsent der <strong>Gemeinde</strong>. Es wurden folgende<br />

Ehrungen ausgesprochen:<br />

10maliges Blutspenden: Anne Schleicher, Andreas<br />

Schwarz.<br />

25maliges Blutspenden: Manuel Bea, Thomas Götz, Alexander<br />

Götz, Erwin Grathwohl, Roland Hermanutz, Heinrich<br />

Münch, Helmut Reck, Andrea Stehle.<br />

50maliges Blutspenden: Karl Binder, Anne Kugler.<br />

75maliges Blutspenden: Gerold Auchter, Alfons Auchter,<br />

Erich Erdmann.<br />

Bürgerfragestunde<br />

In der Bürgerfragestunde wurde nach dem Radweg zwischen<br />

Heiligkreuztal und Andelfingen gefragt; der Bürgermeister<br />

berichtete, dass dieser vom Regierungspräsidium<br />

wegen nicht vorhandener Mittel zurückgestellt wurde.<br />

Er versprach aber, in der Sache weiterhin vorstellig<br />

zu bleiben und hoffe, dies in den nächsten fünf Jahren<br />

zur Realisierung zu bringen. Ein Bürger aus Heiligkreuztal<br />

fragte, ob beim Spielplatz in Heiligkreuztal nun ein<br />

Zaun angebracht werde und ob noch Spielgeräte aufgestellt<br />

würden. Der Bürgermeister bejahte beide Fragen<br />

und sichere die baldige Realisierung zu.<br />

Jahresrechnung 2008<br />

Der Vorsitzende erklärte den Anwesenden den Sinn des<br />

Rechenschaftsberichtes und wies darauf hin, dass nach<br />

der Aufstellung eines Haushaltsplanes, in der die Verwaltung<br />

einen Handlungsauftrag für das Folgejahr bekommt,<br />

am Ende des Jahres auch eine Abrechnung, also ein<br />

Rechenschaftsbericht, abgelegt werden muss.<br />

„Es war wieder ein gutes bis sehr gutes Haushaltsjahr,<br />

das kann man sicherlich sagen, denn wir haben über unseren<br />

Vorausberechnungen abgeschlossen und können<br />

- 2 -<br />

nach Erfüllung aller Aufgaben dem Vermögenshaushalt<br />

die stattliche Summe von 772.000 € zuführen. Diese Zuführung<br />

ist immer dann möglich, wenn in den Verwaltungshaushalt<br />

(auf das Girokonto, das zur Erledigung<br />

des allgemeinen Verwaltungsaufwandes notwendig ist)<br />

Einnahmen eingingen und die nicht ausgegeben wurden.<br />

Diese Zuführung führt dann dazu, dass der Vermögenshaushalt<br />

einen Zuwachs erfährt und damit aus der laufenden<br />

Verwaltung Mittel für Investitionsausgaben erwirtschaftet<br />

werden. Die Mehreinnahmen sind auf die höhere<br />

Gewerbesteuer zurückzuführen aber auch auf Einsparungen<br />

in der Verwaltung. Gleichzeitig gingen höhere<br />

Schlüsselzuweisungen durch das Land ein. Die Vermögenssituation<br />

hat sich dadurch natürlich weiterhin verbessert,<br />

so dass wir wiederum trotz zu erwartender Einbrüche<br />

im nächsten bzw. übernächsten Jahr unsere Aufgaben<br />

satt erledigen können“, bemerkte der Bürgermeister<br />

nicht ohne Stolz. Im Anschluss an die Einleitung legte<br />

der für unsere <strong>Gemeinde</strong> zuständige Fachbeamte für das<br />

Finanzwesen, Herr Amtsrat Manfred Riedißer detailliert<br />

Rechenschaft ab und bekam dadurch auch die einstimmige<br />

Entlastung durch den <strong>Gemeinde</strong>rat. Die Daten im<br />

einzelnen:<br />

Gesamtvolumen des Verwaltungshaushalts: 4.131.961 €<br />

Gesamtvolumen des Vermögenshaushalts: 1.759.132 €<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt<br />

zum Vermögenshaushalt: 772.659 €<br />

Zuführung zu Allgemeinen Rücklage 608.172 €<br />

Schuldenstand zum 31.12.2008: 190.441 €<br />

Einnahmen aus Steuern und<br />

allgemeinen Zuweisungen: 2.508.271 €<br />

Allgemeine Umlagen an Land und Landkreis: 814.151 €<br />

Personalausgaben 878.891 €<br />

Vorberatung des Vermögenshaushalts 2010<br />

Es ist Rechenschaft abgelegt über den Haushalt 2008,<br />

der Haushalt 2009 ist in seiner Endphase nahezu komplett<br />

abgearbeitet und schon wird wieder der neue Haushaltsplan<br />

für 2010 vorberaten. In dieser Vorberatung legte<br />

die Verwaltung ihre Vorstellungen für das kommende<br />

Haushaltsjahr vor, die bereits in früheren Sitzungen auch<br />

mit dem <strong>Gemeinde</strong>rat so vorbesprochen wurden. Die Investitionen,<br />

die dort anstehen, müssen dann von der Finanzverwaltung<br />

in den Haushaltsplan eingearbeitet werden,<br />

so dass eine vernünftige Finanzierung für die jeweilige<br />

Maßnahme sichergestellt ist. Die Erweiterung des<br />

Kindergartens, also der Anbau, wird wohl den „Hauptbrocken“<br />

im Haushaltsjahr 2010 ausmachen und schlägt mit<br />

runden 500.000 € zu Buche. Die Zuschüsse, die wir dafür<br />

erwarten, werden hoffentlich in erklecklicher Weise fließen.<br />

Der Ausbau des Lehmgrubenweges, mit Kanalisation,<br />

Wasserleitung und Straßenherstellung, wird runde<br />

90.000 € Ausgaben verursachen. Die Kanalisation in Heiligkreuztal<br />

und Waldhausen (Eigenkontrollverordnung),<br />

aber auch mögliche Erschließungen im Kesselbrunnen<br />

bzw. im Spitzloch schlagen mit 70.000 bzw. 80.000 €<br />

bzw. 20.000 € zu Buche. Der Abwasserzweckverband<br />

braucht für die neue Klärschlammtrocknungsanlage von<br />

<strong>Altheim</strong> einen Beitrag in Höhe von 133.000 €. Der Bauhoftransporter,<br />

der eigentlich seit fünf Jahren zur Anschaffung<br />

ansteht, soll nun endlich gekauft werden, er<br />

wird ca. 40.000 € kosten, wofür wir bereits eine Zuschusszusage<br />

in Höhe von 18.400 € haben. Im Haushaltsjahr<br />

2010 können wir als Zuführung vom Verwaltungshaushalt<br />

zum Vermögenshaushalt gerade noch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!