25.01.2013 Aufrufe

Vorstellung der besprochenen Bücher, PDF , 167 KB

Vorstellung der besprochenen Bücher, PDF , 167 KB

Vorstellung der besprochenen Bücher, PDF , 167 KB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evangelische Fachhochschule Ludwigshafen<br />

Hochschule für Sozial- und Gesundheitswesen<br />

Protestant University of Applied Sciences<br />

Bibliothek<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

führt. Obwohl sie versprochen hatten, diesen Sommertag mal richtig fröhlich mit<br />

ihnen im Gärtchen zu verbringen.<br />

Nichts wurde daraus. Kaum waren sie angekommen, ging es los. Mam warf Pap vor,<br />

dass er fast nur noch unterwegs sei. Wahrscheinlich mit dieser Trine.<br />

Und Pap warf Mam vor, dass sie ihre Freizeitbeschäftigungen ein bisschen<br />

einschränken und sich mehr um das Geschäft kümmern könne.<br />

Lars begann zu zittern. Das tut er meistens, wenn die Eltern miteinan<strong>der</strong> streiten. Er<br />

legt sich bäuchlings ins Gras unter dem Baum und vergräbt den Kopf unterm Arm.<br />

Lena balanciert auf dem First, auf beiden Seiten <strong>der</strong> Dachspitze ein Bein. Auf dem<br />

Dach reiten! Diese <strong>Vorstellung</strong> gefällt ihr.<br />

Das Dach wird sich von <strong>der</strong> hölzernen Hütte lösen, <strong>der</strong> Wind wird es heben und<br />

tragen und alle werden ihr nachschauen, die Eltern, Lars, aber auch die an<strong>der</strong>en<br />

Leute <strong>der</strong> Laubenkolonie und die Menschen in <strong>der</strong> Stadt: Guckt mal, dort hoch oben,<br />

beinahe schon zwischen den Wolken, fliegt ein Mädchen auf einem roten Dach. Dem<br />

Mädchen wie<strong>der</strong>um fliegt <strong>der</strong> schwarze Zopf am Kopf, als wäre er ein Steuer. Überall<br />

würde es sich herumsprechen: Das ist Lena, die Dachreiterin.<br />

„Bitte, Lena.“ Mam ist drei Schritte vor Pap getreten, <strong>der</strong> seine Hände knetet. Das tut<br />

er, wenn ihm nicht wohl ist. Dann lässt er die Knöchel knacken.<br />

„Was hast du denn vor, Lena?“ Mam geht noch einen Schritt auf das Gartenhaus zu.<br />

Um Lena zu sehen, muss sie den Kopf tief in den Nacken legen.<br />

Was soll Lena auf diese Frage antworten? Sie spürt, wie ihre Kraft in den Beinen<br />

nachlässt.<br />

Lars hat sich neben Pap gestellt, so nah, dass es aussieht, als wachse er aus Vaters<br />

Bein und Hüfte. Wenn es Krach gibt, hält er sich fast immer an Pap. Deshalb<br />

wünscht Mam, dass Lena ihre Partei ergreift. Aber Lena hat oft keine Lust. Sie findet<br />

die Eltern, wenn sie miteinan<strong>der</strong> Krach haben, gleich übel. Sie möchte beide lieb<br />

haben. Das lassen sie nicht zu.<br />

„Pass bloß auf“, ruft Lars. Wenn er so wehleidig tut, könnte sie ihn in einen Sack<br />

stopfen.<br />

„Gleich werde ich springen“, sagt sie laut. Dabei wun<strong>der</strong>t sie sich über sich selber.<br />

Sie hat das gar nicht sagen wollen. Es ist ihr einfach über die Lippen gekommen.<br />

Vielleicht, weil sie jetzt alles deutlich sieht, seitdem sie die Augen nicht mehr<br />

zusammenkneift.<br />

Pap hat die Leiter aufgehoben und will sie gegen das Haus lehnen.<br />

„Lass das“, ruft sie. Sie hebt die Arme, als könnten ihr Flügel wachsen. Sie hat keine<br />

Angst mehr. Wenn Pap hochkäme, würde sie runterspringen.<br />

Sie beobachtet ihn. Ihr wird übel und die Samstagssuppe schwappt ihr im Bauch.<br />

„Um Himmels willen“, ruft Mam, wahrscheinlich meint sie Pap und Lena zugleich.<br />

Lena beugt sich ein wenig nach vorn, schließt die Augen und hat für einen<br />

Augenblick den Wunsch, tief hinunterzustürzen. Dabei einzuschlafen. Und, was am<br />

schönsten wäre, zwischen Pap und Mam liegend aufzuwachen.<br />

Lars hat sich halb hinter Pap verschanzt. Sie findet es albern, wie er an seiner Hose<br />

zerrt. Er hebt sein blasses, verschrecktes Gesicht hoch, reißt seine wasserblauen<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Streit in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur am Beispiel von vier <strong>Bücher</strong>n für 8- bis 12-Jährige<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!