28.01.2013 Aufrufe

architektur und konstruktion agps - energieapero

architektur und konstruktion agps - energieapero

architektur und konstruktion agps - energieapero

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>architektur</strong> <strong>und</strong> <strong>konstruktion</strong><br />

muttenz, 21. september 2011<br />

<strong>agps</strong><br />

.


Frontispiz, Essais sur l‘Architecture,<br />

Marc Antoine Laugier,<br />

allegorische Darstellung der<br />

Vitruvianischen Urhütte,<br />

Charles Eisen, 1772-78


„as fo<strong>und</strong>“ <strong>konstruktion</strong>en<br />

case study homes,<br />

peter bialobrzeski, 2009


die 60er - „aera der <strong>konstruktion</strong>“<br />

walking city<br />

archigram 1964


collegio maravillas<br />

alejandro de la sota 1960-62


garden building, st. hilda‘s college<br />

peter & alison smithson 1967-70


uvette de la source cachat<br />

jean prouvé, 1965


verwaltungs- <strong>und</strong> ausbildungszentrum olivetti<br />

egon eiermann 1967-70


kantonsschule rämibühl,<br />

eduard neuenschwander, 1959-70


autofreier sonntag 1973


grenzen des wachstums,<br />

bericht des club of rome 1973


umweltgipfel rio de janeiro, agenda 21, 1992<br />

cop-1, berlin 1995<br />

cop-2, genf 1996<br />

..<br />

cop-16, cancun 2009


mfh glärnischstrasse, männedorf<br />

<strong>agps</strong> 2009-2011


ürogebäude stampfenbachstrasse zürich<br />

<strong>agps</strong>, wettbewerbsprojekt 2009


vorfabrikation vs. bauzeit


gebäudehülle vs. vermietbare fläche


4<br />

orgung 3x1<br />

ker/Material 15<br />

Sitzung 28<br />

Gruppenbüro 40<br />

Gruppenbüro 40<br />

Sitzung 15<br />

WC H WC D/B<br />

Geschossbüro 315<br />

Layout Geschossbüros > 26-30 Arbeitsplätze<br />

Putz 4<br />

Entsorgung 3x1<br />

Kaffee 15 Drucker/Material 10<br />

Empfang 22<br />

Einzelbüro 15<br />

Einzelbüro 15<br />

Sitzung 15<br />

WC H WC D/B<br />

gr<strong>und</strong>riss 1:100


Konzeptschema Energieversorgung<br />

Gebäudestruktur<br />

Fassadenansicht 1:20<br />

Bürogeschoss 2 + 7.10 / lichte Raumhöhe 2.74 m<br />

Bürogeschoss 1 + 4.00 m / lichte Raumhöhe 2.74 m<br />

Erdgeschoss ± 0.00 / lichte Raumhöhe 3.64 m<br />

Dachaufbau:<br />

820mm<br />

R<strong>und</strong>kies<br />

Drain-Vlies<br />

min. 60mm<br />

Abdichtung / Bitumendichtungsbahn<br />

Wärmedämmung / EPS Hartschaum 300mm<br />

Dampfsperre / Bitumendichtungsbahn<br />

Gefällsbeton 1,5% Gefälle<br />

max. 100mm<br />

Elementdecke vorfabriziert /<br />

themoaktive Con4-Sandwichdecke<br />

360mm<br />

Dachgeschoss + 19.50 / lichte Raumhöhe 2.74 m<br />

Airbox mit Luftauslass evtl. Akkustikpaneele<br />

Fortluft<br />

Fenster / Sonnenschutz:<br />

Fallarmmarkise<br />

Isolierverglasung 3-fach<br />

Wandaufbau:<br />

160mm<br />

Deckputz / Betonspachtel<br />

6mm<br />

Gr<strong>und</strong>putz<br />

14mm<br />

hochwertige Wärmedämmung / Aerogel 60mm<br />

Betonelement vorfabriziert<br />

als tragende Aussenschale<br />

80mm<br />

Deckenaufbau:<br />

Teppich / Nadelfilz<br />

Elementdecke vorfabriziert /<br />

themoaktive Con4-Sandwichdecke<br />

mit integrierter Haustechnik<br />

evtl. Akkustikpaneele<br />

Bodenaufbau:<br />

Zementunterlagsboden<br />

Trennlage<br />

Dämmung<br />

Ortbetondecke<br />

370mm<br />

10mm<br />

360mm<br />

400mm<br />

80mm<br />

20mm<br />

300mm<br />

Leitungsführung<br />

Korridorbereich<br />

Fassadenschnitt 1:20<br />

Bürogebäude Stampfenbachstrasse 28/30<br />

fassade / Pergament schnitt 1:20


zurich international school<br />

2008


„kondensierte stadt“<br />

„öffentliche gebäude“ „öffentlicher raum“ „privater raum“


Tageslicht für Mittelzone<br />

Abluft zentral über Dach<br />

Sommer: Eigenverschattung<br />

Winter: Wärmegewinne<br />

Sonnenschutz von unten n. oben<br />

schemaschnitt<br />

Akustikpaneel m. Bauteilaktivierung<br />

Abluft-Überströmung<br />

Zuluft dezentral via Fassade<br />

Wärmerückgewinnung/ Fortluft<br />

-<br />

Wärmepumpe<br />

Erdwärmesonden


D ec ke np a ne el<br />

th er m isc h ni ch t a kt iv<br />

D et ail pla n N r. A S /5 0- 60<br />

W L P<br />

D ec ke np a ne el<br />

th er m isc h ni ch t a kt iv<br />

D ec ke np a ne el<br />

th er m isc h ni ch t a kt iv<br />

T yp 1 b T yp 2 b<br />

D ec ke np a ne el<br />

D ec ke np a ne el<br />

th er m isc h ni ch t a kt iv<br />

th er m isc h ni ch t a kt iv<br />

D ec ke np a ne el<br />

th er m isc h ni ch t a kt iv<br />

D ec ke np a ne el<br />

th er m isc h ni ch t a kt iv<br />

D et ail pla n N r. A S /5 0- 60<br />

WLP<br />

2.OG<br />

1.OG<br />

Erdgeschoss<br />

Untergeschoss


strukturelle collage


multifunktionale komponenten


multifunktionale komponenten<br />

belichtung / wetterschutz / sonnenschutz


nutzbare korridore<br />

multifunktionale komponenten<br />

balkone / beschattung / fluchtweg


multifunktionale komponenten<br />

brüstung / wärmestauschürze / akustische breitbandabsorber


international union for conservation of nature - IUCN, gland<br />

2010<br />

Genfersee


neues gebäude<br />

bestehendes<br />

gebäude<br />

neues ensemble<br />

höchste umwelt-standards<br />

zu durchschnittlichen baukosten<br />

minergie p-eco / leed platinum


iotop<br />

grosses atrium<br />

biotop-erweiterung<br />

oblichter<br />

kleines atrium<br />

neuer eingang<br />

integration<br />

fussabdruck, volumen, zugang, räumliche qualitäten


20<br />

minimierter aushub<br />

coupe grand atrium<br />

iucn center extension, gland/ <strong>agps</strong>.architecture/ 24.05.2010


kompaktheit vs. tageslicht-nutzung<br />

kleines atrium


grosses atrium


umlaufende fluchtbalkone<br />

„plan libre“ ohne brandanforderungen


ideelles zentrum<br />

looking up,<br />

rachel whiteread‘s „water tower“<br />

new york, 1998


holcim think tank


verbindungsterrasse


photovoltaik-kraftwerk<br />

energie-produktion 140 MWh/a<br />

energie-verbrauch 190 MWh/a<br />

inklusive beleuchtung, edv, küche, ...


gebäudetechnik-schema


sichtbare primärstruktur - minimaler ausbau<br />

ökonomie der mittel<br />

recyklierter, co2-reduzierter beton - latente speichermasse<br />

aufgesetzte technikelemente - adaptierbar<br />

fichten-fassade geölt, mineralische dämmung<br />

anhydrit als fertiger boden (kalkstein <strong>und</strong> quartz-sand)


sichtbare gebäudetechnik<br />

multifunktional, adaptierbar<br />

> heizen, kühlen, abluft,<br />

belichtung, sprinkler, raumakustik<br />

dezentrale, co2-kontrollierte lüftung<br />

> „atmendes gebäude“


flexibilität<br />

modulare deckensegel


modulare luft- <strong>und</strong> elektroauslässe


modularer fassadenraster


konstruktive logik<br />

arbeitsmodell 1:100


fassadenstudie 1:50


ut<br />

planche de support 4 cm<br />

posée sur poteau façade<br />

pente<br />

prise d'air en façade,<br />

manchon de gaine<br />

integré<br />

grille anti- insectes<br />

40 x 5 cm<br />

pente<br />

2.17 5<br />

1.98 5<br />

2 5 14 3<br />

prise d'air en façade,<br />

grille anti- insectes<br />

40 x 5 cm<br />

10 18<br />

3 variable<br />

79<br />

27<br />

18<br />

15 1.00 2.05 15 1.00 2.05<br />

bord de toiture<br />

+7.41 = 407.81<br />

1er étage<br />

+3.20= 403.60<br />

32<br />

complexe de toiture:<br />

bicouche bitumineux<br />

avec pailettes de protection<br />

posé en quinconce<br />

34 cm panneau isolant, W/(m K) min. 0.036<br />

résistant à la compression;<br />

p.ex. isolation en laine minerale,<br />

type flumroc prima<br />

posé en deux couches et en quinconce<br />

pare- vapeur<br />

32 -38 cm dalle en béton recyclé<br />

avec pente env. 1.5%,<br />

visible en sous face<br />

407.81<br />

10-01.4<br />

panneau plafond<br />

p.ex. bs2<br />

1er étage_bureaux<br />

composition plancher:<br />

6 cm chape anhydrite, teinté<br />

feuille de séparation<br />

4 cm panneau d'isolation acoustique<br />

contre les bruit d'impact<br />

35 cm dalle en béton recyclé,<br />

visible en sous face<br />

panneau plafond<br />

p.ex. bs2<br />

composition plancher:<br />

6 cm chape anhydrite, teinté<br />

feuille de séparation<br />

36 cm panneau isolant,<br />

W/(m K) min. 0.036<br />

résistant à la compression<br />

p.ex. EPS (polystyrène expansé)<br />

28 cm dalle en béton recyclé,<br />

visible en sous face<br />

planche de support 4 cm<br />

posée sur poteau façade<br />

rez-de-chaussée_bureaux<br />

2.17 5<br />

10 62 5<br />

18 1 1.26<br />

18 1<br />

97<br />

rez-de-chausée<br />

±0.00= 400.40<br />

32<br />

9 6<br />

3.20 3.07<br />

3.17<br />

2.85<br />

6<br />

2.65 4<br />

2.65 4<br />

35<br />

9 35<br />

6<br />

4 /<br />

3.10<br />

28<br />

20<br />

2.20<br />

407.27<br />

6<br />

36<br />

28<br />

2.40<br />

20<br />

10<br />

sous- sol_parking<br />

composition plancher:<br />

20 cm dalle en béton, carrossable<br />

surface replanir mécanique<br />

10 cm couche propreté<br />

sous- sol<br />

-3.10= 397.30<br />

54<br />

1.00 90<br />

50 28 36 6 40<br />

2.28<br />

7 45 40 2.28 7 32 6 34 20<br />

10<br />

20<br />

32<br />

20<br />

1.73 5 brut<br />

2.75 22 18 5<br />

2.75<br />

22 16<br />

47 18 5<br />

10-01.2<br />

pente<br />

10-01.2<br />

pente<br />

407.26<br />

2 5 14 3<br />

10 18<br />

3 20<br />

79<br />

45<br />

1.00 2.05 15 1.00 2.05<br />

15<br />

97<br />

bord de toiture<br />

+7.41 = 407.81<br />

1er étage<br />

+3.20= 403.60<br />

rez-de-chausée<br />

±0.00= 400.40<br />

terrain<br />

-2.15= 398.25<br />

IUCN CENTER EXTENSION GLAND<br />

Maître de l'ouvrage<br />

Architecte<br />

Entreprise Totale<br />

Ingénieur civil<br />

Ingénieur CVCSE<br />

IUCN The World Conservation Union Rue Mauverney 28 1196 Gland<br />

<strong>agps</strong> architecture Zypressenstrasse 71 8004 Zürich<br />

Karl Steiner SA Rue de Lyon 87 1211 Genève<br />

Guscetti & Tournier SA Rue du Pont- Neuf 12 1227 Carouge<br />

Amstein+Walthert SA Rue Pécolat 1 1211 Genève<br />

lokale präfabrikations-tradition<br />

Plan d'exécution<br />

T 022 999 00 00 F 022 999 00 02<br />

T 044 298 20 20 F 044 298 20 21<br />

T 022 339 76 67 F 022 339 76 96<br />

T 022 308 88 88 F 022 308 88 99<br />

T 022 731 83 80 F 022 738 88 13


IUCN, märz 2010


minergie low-ex wohnhäuser bolleystrasse<br />

<strong>agps</strong>, 2010


forschungsprojekt BO 35<br />

institut technologie in der <strong>architektur</strong>, eth zürich<br />

prof. dr. h.j. leib<strong>und</strong>gut <strong>agps</strong>, 2010


www.viagialla.ch


Wandaufbau<br />

10 mm Gipsglattstrich<br />

160 mm Misapor Beton, tragend, Schwindarmierung mit Hochmodulfaser,<br />

Netzarmierung, 2-lagig<br />

120 mm Kerndämmung diffusionsoffen, EPS, Lambda = 0.029 W/mK<br />

90 mm Misapor Beton, Schwindarmierung mit Hochmodulfaser, sandgestrahlt<br />

Tiefenhydrophobierung<br />

Lasur (pigmentiert, kalkbasis)<br />

U-Wert : 0.19 W/m2K<br />

Normfenster<br />

Mehrflüglige Rahmenfenster in Holz-Aluminium / Integralsystem<br />

in Dämmebene angschlagen<br />

Verglasung:<br />

2-fach IV-Verglasung<br />

U-Wert: ca. 1.1 W/m2K inkl. Rahmen<br />

Externe Verschattung<br />

Fallarmmarkise aussen auf Fassade aufgesetzt<br />

Technische Daten Misapor Beton<br />

Wärmeleitfähigkeit : 0.27 W/mK<br />

Festigkeitsklasse : LC 8/9<br />

Rohdichte : 950 kg/m3<br />

Zement : CEM IIIb<br />

Gesteinskörnung : 100% Misapor-Schaumglas<br />

Korngrössemax. : 32 mm<br />

Ausführung<br />

Stellen der inneren Schalung, zweilagige Netzarmierung der inneren tragenden<br />

Schale verb<strong>und</strong>en mit geschlossenen Distanzböcken. Die Kerndämmung wird mit<br />

Nut <strong>und</strong> Kamm verschiebungssicher mit Tellerdübeln an der innenliegenden<br />

Bewehrungslage befestigt. Anbringen der Bindstellen, der Windanker sowie der<br />

äusseren Schalung.<br />

Die ganze Konstruktion wird als Monolith in einem Arbeitsgang gegossen.<br />

Fassadenschnitt Misapor Beton mit Kerndämmung 1_10<br />

detailschnitt 1:20<br />

9<br />

12<br />

16<br />

1<br />

68 1.62 34<br />

2.64<br />

wohnsiedlung flamatt<br />

atelier 5, 1968-74


m-glas<br />

detailschnitt 1:20<br />

2.99<br />

9 75 8 1.84 8 6 9<br />

8 17 10 9<br />

25 10 9<br />

Wandaufbau 1.UG<br />

250 mm Stahleton, Netzarmierung, 2-lagig<br />

100 mm Kerndämmung diffusionsoffen, EPS, Lambda = 0.029 W/mK<br />

90 mm Misapor Beton, Schwindarmierung mit Hochmodulfaser, sandgestrahlt<br />

Tiefenhydrophobierung<br />

Lasur (pigmentiert, kalkbasis)<br />

Rahmenfenster M-Glas<br />

Rahmenverglasung in Holz mit aussen flächenbündigem<br />

Stufenglas,<br />

über Fassade ausstehend<br />

Verglasung:<br />

2-fach IV-Verglasung<br />

M-Glas: g0.45<br />

U-Wert: ca. 1.1 W/m2K inkl. Rahmen<br />

Aussparung in Sturz 60/170mm für internen Blendschutz mit<br />

elektrisch<br />

betriebenem Rollo (verdeckte Montage) isoliert <strong>und</strong> Vorhang -150 Meter<br />

keine externe Verschattung<br />

unisoliert<br />

Bolleystrasse<br />

- 300 Meter<br />

2-Zonen Erdsonde<br />

Schnitt Rahmenfenster M-Glas 1_10<br />

PV Hybrid-Kollektor<br />

Niederhub-<br />

Wärmepumpe<br />

Airbox<br />

lowEx Ventilation<br />

Digitalstrom<br />

Warmwasserbatterie<br />

mit Durchlauferhitzer<br />

Schema Erdsonde<br />

0<br />

10


1.OG 12 OK FBO: +6.60 m<br />

OK RBO: +6.51 m<br />

Reduit UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Gipsglattstrich<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 3.02 m²<br />

1.OG 07 OK FBO: +6.60 m<br />

OK RBO: +6.51 m<br />

Entree UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Gipsglattstrich<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 19.96 m²<br />

FF<br />

1.OG 06 OK FBO: +6.60 m<br />

OK RBO: +6.51 m<br />

Wohnen UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Gipsglattstrich<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 31.25 m²<br />

FF<br />

Baulinie<br />

Stahlbetonsockel unter Terrain als Auflager<br />

Misapor, 24 cm dick, 5/5 cm Abfasung<br />

XPS bis OK Sockel: + 5.75m<br />

4.88 6.91 4.20 2.90 1.10<br />

Betonstufe vorfabriziert<br />

RST : + 8.77 m<br />

I<br />

RBR : + 6.13 m<br />

RST : + 8.65 m<br />

A<br />

RBR : + 6.18 m<br />

Fallrohr<br />

Dachwasser<br />

RST : + 8.94 m<br />

I<br />

RBR: + 6.94 m<br />

RST : + 8.94 m<br />

A<br />

RBR: + 6.94 m<br />

4.0<br />

1.1_T<br />

94<br />

1612<br />

9<br />

1.OG 01 OK FBO: +6.06 m<br />

OK RBO: +5.97 m<br />

Zi 1 UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Gipsglattstrich<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 18.17 m²<br />

FF<br />

Ansaugöffnung Airbox<br />

Rohr mit Lamellenhut<br />

21<br />

16<br />

4.25<br />

Stirnseite Deckenabsatz<br />

<strong>und</strong> Treppe mit 3cm<br />

Anhydrit überzogen<br />

OK FBO: +6.06m<br />

Wand optional<br />

1.20<br />

20<br />

2.04<br />

25<br />

1.45<br />

OK FBO: +6.60m<br />

39 2.62 3.20 25 40 1.38 2.16 1.25 2 25 2.04 20 1.20 4.25 37<br />

RWA<br />

Liftschacht<br />

5 % von<br />

Schachquerschnitt<br />

RWA<br />

Treppenhaus<br />

Gr<strong>und</strong>fläche:13.46 m2<br />

5 % : 0.68 m2<br />

Bodenbelag BKZ 5.2<br />

Schachtverkleidung<br />

REI 60 nbb<br />

1.OG 09 OK FBO: +6.06 m<br />

OK RBO: +5.97 m<br />

Dusche UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Platten<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 5.07 m²<br />

FF<br />

11.58<br />

5.55 5.28 75<br />

21 16 5.06 5.52 26 1612 9<br />

61<br />

3.14<br />

50<br />

3.58<br />

3.47 995 125 2.135 62 3.495<br />

91<br />

1 455 455 1<br />

20 37 1.75 3.62 5.47 37<br />

Führungschiene in Decke<br />

Aussparung 60mm x 65/55mm<br />

Länge: 2055mm<br />

5 3.08 62 1.725 10 95 125 3.345 75<br />

9 1218 2.47 15 3.20 2 60 1.20 76 12<br />

Wohnung 1.OG<br />

4.5 Zi. 170 m²<br />

Führungschiene in Decke<br />

Aussparung 60mm x 65/55mm<br />

Länge: 2055mm<br />

37 2.29 20 2.58 30 1.10 3.615 1.125<br />

6.91<br />

3.81<br />

20<br />

5.82<br />

Führungschiene in Decke<br />

Aussparung 60mm x 65/55mm<br />

Länge: 2055mm<br />

1.10 3.66 1.20 4.95 67<br />

11.58<br />

Gefällsüberzug 0.5% 6-3 cm<br />

auf Speier in Fassade Südost<br />

Festverglasung<br />

OK Vormauerung -<br />

UK Decke<br />

Fallrohr<br />

Dachwasser 21 16 5.37 10 5.37 16 21<br />

4.48<br />

Verkleidung Garderobe Holzwerkstoff<br />

Schalldämmung Schacht<br />

Mineralwolle 40-60kg/m3, 30mm<br />

1.755 30 1.22 125 4.125<br />

UK RST: + 9.25 m<br />

EI 30, Oblicht EI60 nbb<br />

1.23m/2.19m i.L.<br />

Siehe Plan<br />

AF_50_24<br />

Aussparung in Decke 8/8cm<br />

für Beleuchtung<br />

Sonnerie<br />

Aussparung in Podest 8/8cm für Beleuchtung<br />

UK RST: + 9.25 m<br />

0.60m/3.105m i.L.<br />

GIS BO - DE<br />

Festverglasung, Holz<br />

9 1216 61 3.90 96 5.19 18 28 9<br />

RST : + 8.93 m<br />

I<br />

RBR : + 7.24 m<br />

RST : + 8.81 m<br />

A<br />

RBR : + 7.29 m<br />

1.2<br />

19<br />

Stahlbetonsockel unter Terrain als Auflager<br />

Misapor, 24 cm dick, 5/5 cm Abfasung<br />

XPS bis OK Sockel: + 5.75m<br />

1.OG Fassade Südwest:<br />

Betonschale Innen: 18 cm<br />

keine BHZ unter Dusche<br />

5 1.355 34 2.40<br />

13<br />

2.14<br />

0.70m/2.10m i.L.<br />

UK RST: + 8.205 m<br />

5<br />

785 1.22<br />

78 5 125 25 25 1.25 12<br />

73 5<br />

Vorwandinst. GIS bis +1.30 m<br />

darüber Spiegelschrank<br />

2.14 5<br />

Festverglasung<br />

OK Leichtbau -<br />

UK Dec ke<br />

UK RST: + 9.25 m<br />

UK RST: + 8.745 m<br />

Führungschiene in Decke<br />

Aussparung 60mm x 65/55mm<br />

Länge: 2625mm<br />

Siehe Plan<br />

AF_50_25<br />

Führungschiene in Decke<br />

Aussparung 60mm x 65/55mm<br />

Länge: 2355mm<br />

0.70m/2.10m i.L.<br />

0.80m/3.105 m i.L.<br />

Hebeschiebetüre 2-flüglig, Holz<br />

1.3_T<br />

RST : + 8.77 m<br />

I<br />

RBR : + 6.13 m<br />

RST : + 8.65 m<br />

A<br />

RBR : + 6.18 m<br />

GS<br />

RST : + 8.93 m<br />

I<br />

RBR : + 7.24 m<br />

RST : + 8.81 m<br />

A<br />

RBR : + 7.29 m<br />

2.2<br />

Betonstufe vorfabriziert<br />

2.94 25 25 1.63 30 1.22 125 4.125<br />

Gipsständerwand 10cm<br />

auf +5.97m abgestellt Deckenabsatz 1.OG<br />

Treppe mit Anhydrit<br />

Revisionsöffnung BHZ<br />

Schacht 25/25<br />

ca. 110/200cm<br />

überzogen<br />

Fallleitung<br />

Vorwandinst. GIS bis +1.30 m<br />

Vorwandinst. GIS bis +1.30 m<br />

darüber Spiegelschrank<br />

1.00<br />

1.57<br />

UK RST: + 8.86 m<br />

OK RBR: + 6.57m<br />

Abschottung in Schacht: EI 60 nbb<br />

Schalldämmung Schacht<br />

Mineralwolle 40-60kg/m3, 30mm<br />

Keilschiene<br />

5 65 2.95 65<br />

2.70<br />

KS BO/STE<br />

DA<br />

Leuchte<br />

Leuchte<br />

9 30 16 2.31 3.74 6.90 6.11<br />

Vormauerung Albaplatten 6 cm<br />

Pfeiler Loggia<br />

Misapor<br />

monolithisch<br />

94<br />

Ansaugöffnung Airbox<br />

Rohr mit Lamellenhut<br />

45 1.71 5<br />

Stahlbetonsockel unter Terrain als Auflager<br />

Misapor, 24 cm dick, 5/5 cm Abfasung<br />

XPS bis OK Sockel: + 5.75m<br />

RST : + 8.93 m<br />

I<br />

RBR: + 7.24 m<br />

RST : + 8.81 m<br />

A<br />

RBR: + 7.29 m<br />

1.4<br />

Fallrohr<br />

Dachwasser<br />

RST : + 8.93 m<br />

I<br />

RBR: + 7.24 m<br />

RST : + 8.81 m<br />

A<br />

RBR: + 7.29 m<br />

2.1<br />

Speier<br />

6.60<br />

Fallrohr Dachwasser<br />

um Sockel führen<br />

6.66<br />

3.98<br />

2.07<br />

1.OG 02<br />

OK FBO: +6.06 m<br />

OK RBO: +5.97 m<br />

Zi 2 UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Gipsglattstrich<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 21.08 m²<br />

FF<br />

Kerndämmung aussparen<br />

Sockel als Auflagerzapfen<br />

mit Decke verb<strong>und</strong>en<br />

1.OG 10 OK FBO: +6.06 m<br />

OK RBO: +5.97 m<br />

WC UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Platten<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 2.92 m²<br />

FF<br />

1.OG 08 OK FBO: +6.60 m<br />

OK RBO: +6.51 m<br />

Bad/WC UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Platten<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 8.29 m²<br />

FF<br />

1.OG 03 OK FBO: +6.60 m<br />

OK RBO: +6.51 m<br />

Zi 3 UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Gipsglattstrich<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 17.30 m²<br />

FF<br />

1.OG 04 OK FBO: +6.60 m<br />

OK RBO: +6.51 m<br />

Küche UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Gipsglattstrich<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 14.04 m²<br />

FF<br />

1.OG 05 OK FBO: +6.60 m<br />

OK RBO: +6.51 m<br />

Essen UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Gipsglattstrich<br />

WA: Gipsglattstrich<br />

BO: UB geschliffen<br />

BF 17.50 m²<br />

FF<br />

1.OG 13 OK FBO: +6.60 m<br />

OK RBO: +6.51 m<br />

Loggia UK RDE: +9.25 m<br />

DE: Verputz<br />

WA: Verputz<br />

BO: Überzug<br />

BF 13.26 m²<br />

FF<br />

werkplan 1. obergeschoss


austelle nov. 2010


64 FORSCHUNG UND TECHNIK<br />

Neuö Zürcör Zäitung<br />

Mittwoch, 8. Dezember 2010 � Nr. 286<br />

Synthetische Biologie – Biotech<br />

nach dem Lego-Prinzip Seite 62<br />

Energie-Schema eines emissionsfreien Gebäudes<br />

Speichern /Warmwasser aufbereiten (im Sommer) Gespeicherte Wärme nutzen (im Winter)<br />

1<br />

Verschiedene Absenkpfade zum emissionsfreien Haus<br />

(Fast) null CO2-Emissionen als Ziel der emissionsfreien Architektur. Die blaue Kurve steht für 1Tonne CO2 pro Kopf <strong>und</strong> Jahr.<br />

Das Zielgebiet ist schraffriert. Der linke Absenkpfad reduziert Emissionen <strong>und</strong> Verbrauch stark. Der rechte Absenkpfad senkt<br />

die Emissionen ebenfalls unter 1Tonne CO2 pro Kopf <strong>und</strong> Jahr,lässt aber einen höheren Exergieverbrauch zu.<br />

Dabei schliesst die Exergie Strom <strong>und</strong> Brennstoffe ein.<br />

Emissionen (kg CO2 /kWh)<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

Datenkommunikation mit Licht<br />

macht Computer schneller Seite 63<br />

VomDach kein Rauch<br />

Sonneneinstrahlung<br />

35° C<br />

3 24° C–25° C<br />

2<br />

3 22° C<br />

28° C<br />

2<br />

55° C<br />

Küche 8<br />

3 24° C–25° C<br />

2<br />

55° C<br />

Küche 8<br />

3 22° C<br />

28° C<br />

2<br />

3 24° C–25° C<br />

2<br />

3 22° C<br />

28° C<br />

2<br />

Dusche<br />

3 24° C–25° C<br />

2<br />

Dusche<br />

3 22° C<br />

28° C<br />

2<br />

43° C<br />

3 24° C–25° C<br />

2<br />

3 22° C<br />

28° C<br />

2<br />

4 WP<br />

43° C<br />

WT 6<br />

0<br />

0 20 40<br />

Exergie¹ (kWh /m²×a)<br />

5<br />

100m 12° C<br />

200m 15° C<br />

300m 18° C<br />

WP 4<br />

60 80 100 120 140 160<br />

100m 12° C<br />

200m 15° C<br />

300m 18° C<br />

Erntemaschinen: 1 Hybridkollektor 2 Zuluftgeräte 3 Fussbodenregister<br />

4 Wärmepumpe 5 Wärmespeicher 6 Wärmetauscher 7 CO 2-freier Strom aus externemNetz 8 Heisswasseraufbereiter<br />

Heutiger CH-Durchschnitt<br />

48 kg CO2 /m²×a<br />

QUELLE: WWW.VIAGIALLA.CH ¹ Netto gelieferte Exergie (Strom plus Brennstoffe).<br />

NZZ-INFOGRAFIK /mfe.<br />

7<br />

5<br />

Die Vorzüge von Graphen<br />

<strong>und</strong> Teflon in einem Material Seite 63<br />

Das emissionsfreie Haus soll trotz weniger strengen Energiesparauflagen zum Klimaschutz beitragen<br />

Emissionsfreie statt nur energiesparende<br />

Häuser sollen den<br />

Klimawandel abwenden helfen<br />

<strong>und</strong> die architektonische Vielfalt<br />

bewahren. Etablierte Standards<br />

wie Minergie werden damit in<br />

Frage gestellt. In Fachkreisen ist<br />

eine lebhafte Debatte entfacht<br />

worden.<br />

Leonid Leiva<br />

«Daskleine Haus unter Bäumen am See<br />

/vom Dach steigt Rauch /Fehlte er /wie<br />

trostlos dann /wären Haus, Bäume <strong>und</strong><br />

See.» In seinem Gedicht «Der Rauch»<br />

lobpreiste Bertolt Brecht den Rauch,<br />

der vom Dach steigt, als Symbol für das<br />

Leben im Innern eines Hauses.Dawerden<br />

viele Hausbesitzer dem Autor der<br />

«Buckower Elegien» beipflichten. Doch<br />

seitdem sich das Wort vom Klimawandel<br />

auch unter Architekten herumgesprochen<br />

hat, ist es nicht mehr nur das<br />

«Haus unter Bäumen am See», sondern<br />

auch das Treibhaus Erde, das die Baukünstler<br />

umtreibt.<br />

«Feuer im Haus verboten»<br />

«In Gebäuden darf kein Feuer angezündet<br />

werden», diese Forderung hörte<br />

man kürzlich immer wieder an einer<br />

Tagung zum Thema «Emissionsfreie<br />

Architektur», welche das Departement<br />

Architektur (DARCH) der ETHZürich<br />

organisierte. Ein erheblicher Teil der<br />

CO2-Emissionen in der Schweiz <strong>und</strong> in<br />

Europa, je nach Studie zwischen 25 <strong>und</strong><br />

40 Prozent, geht auf das Konto von<br />

Heizkessel <strong>und</strong> Co. Öloder Gas für das<br />

wohlige Wohnambiente zu verbrennen,<br />

sei deshalb schon jetzt eine «Klimasünde».<br />

Das emissionsfreie Haus sei deshalb<br />

im Gebäudebereich die einzige<br />

wirksame Prophylaxe gegen die drohende<br />

Klimakatastrophe.<br />

Hansjürg Leib<strong>und</strong>gut, Professor für<br />

Gebäudetechnik an der ETH, hat auch<br />

vor wenigen Jahren eine Route zum<br />

CO2-freien Gebäude vorgeschlagen; er<br />

nennt sie die «Via Gialla», den gelben<br />

Weg. Die Anspielung auf die Sonne ist<br />

hier leicht herauszuhören, <strong>und</strong> auch das<br />

gesamte Konzept erscheint auf den ersten<br />

Blick verblüffend einfach. Es geht<br />

darum, möglichst viel Sonnenenergie,<br />

aber auch die Abwärme von Menschen<br />

<strong>und</strong> – im Fall von Büro-, Gewerbe- <strong>und</strong><br />

Industriegebäuden – von Maschinen zu<br />

«ernten»<strong>und</strong> über Erdwärmesonden im<br />

Untergr<strong>und</strong>gestein zu speichern. In der<br />

kalten Jahreszeit kann diese Wärme<br />

dann mit einer Wärmepumpe ins Haus<br />

befördert werden. Saisonale Speicherung<br />

nennt das Leib<strong>und</strong>gut. Zum Arsenal<br />

seiner Null-Emission-Häuser gehört<br />

auch die Verwandlung von Gebäudeteilen,<br />

die sonst nur als Wärmesenke<br />

fungieren, in aktive «Wärme-Erntemaschinen».<br />

Die Abkehr von dem energieautarken<br />

Passivhaus oder dem in eine<br />

Wärmedämmhülle gepackten Minergie-<br />

Gebäude ist eklatant.<br />

Entsprechend scharf bläst der Gegenwind<br />

der Kritik aus Minergie-Kreisen.<br />

Die Lockerung der Anforderungen<br />

an die Gebäudehülle <strong>und</strong> somit des<br />

Sparzwanges sei verantwortungslos <strong>und</strong><br />

verkenne die Realität, schrieben Vertreter<br />

vom Hochbaudepartement des Kantons<br />

Zürich, vom Amt für Hochbauten<br />

der Stadt Zürich <strong>und</strong> ein Forscher der<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz in einer<br />

Entgegnung zum Positionspapier<br />

der DARCH-Professoren. Aufdas blosse<br />

Energiesparen gibt Leib<strong>und</strong>gut aber<br />

wenig, sein Fokus liegt auf der Drosselung<br />

der Emissionen. Autark müssen<br />

seine Häuser auch nicht sein, vielmehr<br />

darf ein kleiner Anteil des Energiebedarfs<br />

von aussen in Form von Netzstrom<br />

zugeführt werden. Wert wird<br />

lediglich darauf gelegt, dass dieser<br />

Strom CO2-frei produziert wird. Dazu<br />

fordert Leib<strong>und</strong>gut von den Bauherren,<br />

aus dem Baukredit das Geld für die<br />

nötige Stromzufuhr in den Bau von<br />

Photovoltaik- oder Windkraftanlagen<br />

an günstigen Standorten in Europa zu<br />

investieren.<br />

Mit Dämmmassnahmen alleine werde<br />

man die CO2-Emissionen aus dem<br />

Betrieb von Liegenschaften nicht<br />

schnell genug reduzieren, kontert Leib<strong>und</strong>gut<br />

seine Kritiker. Mit seinem Konzept<br />

hingegen könnten 85 Prozent aller<br />

Häuser in der Schweiz bis 2050 emissionsfrei<br />

betrieben werden. Das würde<br />

Minergie mit ihrem Fokus auf die Fassadendämmung<br />

nur mit dem Verlust grosser<br />

kultureller Werte erreichen. Darauf<br />

antworteten die Minergie-Anhänger<br />

unter den Architekten, dass auch mit<br />

Minergie schöne Häuser gebaut werden<br />

könnten.<br />

1Tonne CO2 pro Kopf<br />

Die Idee einer emissionsfreien Architektur<br />

ist also nicht unumstritten. Aber<br />

immerhin haben sich sämtliche Architektur-Professoren<br />

der ETH hinter sie<br />

gestellt, wohl weil sie sich aus der Anwendung<br />

neuer technischer Ansätze die<br />

Befreiung aus dem «Minergie-Panzer»<br />

erhoffen. Man habe die Aufgabe des<br />

Architekten in den letzten Jahren auf<br />

das «Aussendesign» beschränkt, beschwert<br />

sich Andrea Deplazes, Architektur-Professor<br />

an der ETH. Man dürfe<br />

also nur noch um die Dämmhülle herum<br />

entwerfen. Andere argumentieren<br />

klimapolitisch: Die Null-Emission-Architektur<br />

entspreche der sogenannten<br />

«1-Tonne-CO2-Gesellschaft», einer<br />

Zielvorgabe, die sich die ETH auf das<br />

Klimaschutz-Werbebanner geschrieben<br />

hat. Vorzwei Jahren gelangte die Hochschule<br />

zur Einsicht, dass ihr vorgängiges<br />

Ziel einer 2000-Watt-Gesellschaft unrealistisch<br />

<strong>und</strong> dem Problem des Klimawandels<br />

nicht gewachsen sei. Statt auf<br />

die Senkung des Energieverbrauchs<br />

setzt man nun auf die Minimierung des<br />

CO2-Ausstosses. Abdem Jahr 2080 sollen<br />

gemäss den Zielen des Weltklimarats<br />

die globalen Kohlendioxid-Emis-<br />

sionen die 8Milliarden Tonnen proJahr<br />

nicht übersteigen. Die Arithmetik der<br />

1-Tonne-CO2-Gesellschaft ist also einfach:<br />

Jedem Erdbewohner steht dann<br />

ein Budget von r<strong>und</strong> 1Tonne CO2 jährlich<br />

zu.<br />

Für Leib<strong>und</strong>gut heisst das: Die Nutzung<br />

von Gebäuden muss emissionsfrei<br />

erfolgen. Sein Konzept des Null-Emission-Gebäudes<br />

sieht vor, den Heiz- <strong>und</strong><br />

Warmwasserbedarf zu 80 bis 85 Prozent<br />

aus Solarenergie <strong>und</strong> Anergie (so nennt<br />

man in der Baubranche die Niedertemperatur-Wärme<br />

der Umgebung) zu<br />

decken. Der Rest kann aus dem Stromnetz<br />

bezogen werden. Auf dem Dach<br />

absorbiert ein Hybridkollektor, möglichst<br />

nach Süden ausgerichtet, Solarenergie,<br />

die gleichzeitig in Strom <strong>und</strong><br />

Wärme umgewandelt wird. Die Wärme<br />

wird imSommer durch zirkulierendes<br />

Wasser bei 35 Grad abgeführt <strong>und</strong> ins<br />

Erdreich gespeist. Der Hybridkollektor<br />

soll effizienter <strong>und</strong> kostengünstiger sein<br />

als reine Photovoltaik oder Wärmekollektoren.<br />

Weil die in den Solarzellen erzeugte<br />

Wärme abgeführt wird, steigt die<br />

Effizienz der Umwandlung von Licht in<br />

Strom um r<strong>und</strong> 15 Prozent. Die zusätzliche<br />

Wärme fällt quasi gratis an.<br />

Die Wärme überall einfangen<br />

Aber das ist auch nur eine von vielen<br />

Wärme-Erntemaschinen im «Zero-<br />

Emission-Haus». So soll etwa der Wärmegehalt<br />

des durch die Fenster einfallenden<br />

Lichts von Fussbodenregistern<br />

aufgenommen <strong>und</strong> ebenfalls im Untergr<strong>und</strong><br />

gespeichert werden. Diese Register<br />

erfüllen im Winter die Rolle einer<br />

Bodenheizung. Auch multifunktionell<br />

sind die Zuluftgeräte, die im Sommer<br />

der ins Haus eingelassenen Luft Wärme<br />

entnehmen <strong>und</strong> im Winter die kalte <strong>und</strong><br />

somit trockene Aussenluft heizen, also<br />

Heiz- <strong>und</strong> Kühlgerät in einem.<br />

Kernstück <strong>und</strong> Zankapfel zugleich<br />

im System ist eine elektrisch betriebene<br />

Wärmepumpe, mit der Leib<strong>und</strong>gut ambitiöse<br />

Ziele anvisiert. Heutige Wärmepumpen<br />

haben eine Leistungszahl (das<br />

Verhältnis von extrahierter nutzbarer<br />

Wärmeenergie zur zugeführten Energie)<br />

von r<strong>und</strong> 3,5. Leib<strong>und</strong>gut will diese<br />

Ziffer auf über 8anheben. Dem stehen<br />

manche skeptisch gegenüber. Eine solche<br />

dramatische Verbesserung der Effizienz<br />

sei noch lange nicht in Sicht. Wenn<br />

man aber Wärmepumpen mit üblicher<br />

Leistungszahl in grossem Stil verbreite,<br />

steige mittelfristig der Strombedarf<br />

deutlich. Man riskieredamit, den Befürwortern<br />

neuer Atomkraftwerke inder<br />

Schweiz in die Hände zu spielen oder<br />

den Strom so lange doch aus fossilen<br />

Quellen erzeugen zu müssen.<br />

Leib<strong>und</strong>gut verneint. Er sei überzeugt,<br />

dass die Leistungszahl von 8in<br />

naher Zukunft erreichbar sein werde.<br />

Kritischer Parameter dabei ist der Temperaturhub,also<br />

die Differenz zwischen<br />

der Temperatur im angezapften Wärmespeicher<br />

<strong>und</strong> der Vorlauftemperatur des<br />

Heizsystems. Die Leistungszahl steigt<br />

sehr schnell an, wenn der Temperaturhub<br />

kleiner wird. Eine Leistungszahl<br />

von 6, sagt Leib<strong>und</strong>gut, sei bei einem<br />

Temperaturhub von 27 Grad Celsius erreichbar,<br />

die unvermeidlichen Verluste<br />

eingerechnet. Daswiederum wäremöglich<br />

bei einer Vorlauftemperatur im<br />

Heizsystem von 43 Grad Celsius <strong>und</strong><br />

einer Speichertemperatur von 16 Grad<br />

Celsius.Indem man den Temperaturhub<br />

weiter auf 12 Grad senkte,sei auch eine<br />

Leistungszahl von 8realisierbar.<br />

In der Schweiz finde man in einer<br />

Tiefe zwischen 200 <strong>und</strong> 400 Metern im<br />

Durchschnitt die dafür nötigen Speichertemperaturen<br />

vor. Andererseits<br />

könne die Vorlauftemperatur im Heizsystem<br />

auf 30 Grad gesenkt werden, indem<br />

man die Fläche der Heizkörper genügend<br />

vergrösserte, daher der Vorteil<br />

von Bodenheizungen.<br />

Schwieriger sei die Bereitstellung von<br />

Warmwasser.Dazu ist die Wärmepumpe<br />

unabdingbar, denn dort sind höhere<br />

Temperaturen notwendig als fürdie Heizung.<br />

ImNull-Emission-Gebäude wird<br />

das Warmwasser für die Dusche zentral<br />

aufbereitet. In der Küche erfolgt dann<br />

eine weitere, dezentrale Erwärmung.<br />

Minergie soll flexibler werden<br />

Das Warmwasserproblem sei ein typisches<br />

Beispiel für etwas, was man mit<br />

einer dicken Gebäudehülle alleine nicht<br />

lösen könne, sagt Leib<strong>und</strong>gut. Da brauche<br />

man Energie von aussen oder vom<br />

Dach, wenn man einen genügend grossen<br />

Solarkollektor in Kauf nehmen<br />

möchte. Aber genau dies werde von<br />

Minergie behindert. Am Beispiel des<br />

neuen Standards Minergie-A, dessen<br />

Einführung für März 2011 geplant ist,<br />

macht Leib<strong>und</strong>gut die seines Erachtens<br />

absurden Anforderungen an die Gebäudehülle<br />

deutlich. Mit unseren Hybridkollektoren<br />

könnten wir so viel Energie<br />

liefern, wie nach Minergie-A für Heizzwecke,<br />

Haushaltsstrom <strong>und</strong> womöglich<br />

auch Elektromobilität benötigt würde.<br />

Aber die Wärme, die der Kollektor gratis<br />

produziert, dürfe dann nicht verwertet<br />

werden, weil das wegen der erforderlichen<br />

Fassaden-Dämmstärken zur<br />

Überhitzung führen würde. Minergie-<br />

Vertreter überzeugt das nicht. Eine sehr<br />

gute Wärmedämmung sei so lange notwendig,bis<br />

der Grossteil des Stroms aus<br />

erneuerbaren Energien gewonnen werden<br />

könne.Inden kommenden drei oder<br />

vier Jahrzehnten werde das aber wahrscheinlich<br />

noch nicht eintreten.<br />

Doch auch wenn Leib<strong>und</strong>gut mit so<br />

viel Elan argumentiert – gegen die «gut<br />

eingeführte Marke Minergie» ist er<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht. Er fordert vielmehr,<br />

dass der Begriff Energieeffizienz nicht<br />

auf die Verhinderung von Wärmefluss<br />

durch die Fassade reduziert wird. Die<br />

Pilotprojekte, die nach dem Null-Emission-Konzept<br />

zurzeit laufen oder bereits<br />

abgeschlossen sind, zeigten, dass man<br />

Energieeffizienz <strong>und</strong> Emissionsfreiheit<br />

auch unter dem Erhalt von schützenswerten<br />

Fassaden erreichen kann.<br />

Schweizer Gletscher schrumpfen<br />

auch ohne Klimawandel Seite 63<br />

Die Nase gerät<br />

nach der Mutter<br />

Geruchsentwicklung beim Fötus<br />

Ulrike Gebhardt � Immer der Nase<br />

nach: Kaum ist eine Maus auf der Welt,<br />

findet sie zielsicher die Zitzen ihrer Mutter.<br />

Lange wurde angenommen, der<br />

Nachwuchs ziehe vertraute Düfte <strong>und</strong><br />

auch Bestandteile des mütterlichen<br />

Speiseplans deswegen vor, weil er sich<br />

an die Zeit im Mutterleib erinnere. Doch<br />

wie amerikanische Forscher jetzt herausgef<strong>und</strong>en<br />

haben, beeinflusst der individuelle<br />

Duftcocktail im Fruchtwasser<br />

die Entwicklung des Geruchssinnes von<br />

Mäusen ganz unmittelbar, indem er die<br />

Bauweise der beteiligten Sinneszellen<br />

mitgestaltet. Dadurch wird die Nase des<br />

Ungeborenen auf überlebenswichtige<br />

Vorlieben «geeicht», damit das Junge<br />

auch nach der Geburt weiss, wohin es<br />

gehört <strong>und</strong> welche Nahrung sicher <strong>und</strong><br />

verfügbar ist. 1<br />

Josephine Todranks Team untersuchte,wie<br />

sich der Geruchssinn von Mäusejungen<br />

entwickelt, wenn die Muttertiere<br />

während der Trächtigkeit <strong>und</strong> frühen<br />

Stillzeit regelmässig Kirschen- oder Minzegeschmack<br />

ins Futter gemischt bekamen.<br />

Im Mittelpunkt der Beobachtung<br />

standen dabei neuronale Knotenpunkte<br />

des «Riechkolbens» ander Gehirnbasis<br />

der Jungtiere. Während der<br />

Entwicklung schiebt jede der Millionen<br />

von Sinneszellen in der Riechschleimhaut<br />

lange Nervenfortsätze in Richtung<br />

Riechkolben vor. Dort werden in jedem<br />

einzelnen der etwa 1000 kugelförmigen<br />

Knotenpunkte all diejenigen der Sinneszellen<br />

miteinander verschaltet, die den<br />

gleichen Duftstoffbinden.<br />

Tatsächlich waren die Nervenknotenpunkte<br />

im Riechkolben, die für die<br />

Verarbeitung der Düfte von «Minze»<br />

<strong>und</strong> «Kirschen» verantwortlich sind, bei<br />

den drei Wochen alten Mäusejungen<br />

des Versuchs im Vergleich zu jenen von<br />

Kontrolltieren deutlich vergrössert. Das<br />

konnte Todranks Team deswegen so gut<br />

erkennen, weil es mit Mäusen experimentierte,<br />

bei denen die Geruchssinneszellen<br />

für «Kirschen» <strong>und</strong> «Minze»<br />

<strong>und</strong> die dazugehörenden Nervenschaltstationen<br />

im Fluoreszenzmikroskop<br />

grün aufleuchteten. Die spezielle Bauweise<br />

spiegelte sich auch im Verhalten<br />

der Mäusejungen wider. Die Tiere, die<br />

schon im Mutterleib mit den zusätzlichen<br />

Düften in Kontakt gekommen<br />

waren, schnüffelten interessiert <strong>und</strong><br />

deutlich länger an «Kirschen»- oder<br />

«Minze»-Futter als die Mäuse,die damit<br />

noch nicht vertraut waren.<br />

Die neue Studie passt zu einer<br />

Untersuchung von Anfang dieses Jahres.<br />

2 Wissenschafter zeigten darin, dass<br />

bei trächtigen Mäusen je nach Ernährungsweise<br />

unterschiedliche Gene in<br />

der Plazenta angeschaltet werden. Beeinflusst<br />

wurden auch Duftstoffrezeptoren,<br />

die überraschenderweise nicht nur<br />

in der Nase, sondern auch im Mutterkuchen<br />

zu finden sind. Die eigentlich<br />

sinnvolle Prägung über Nase <strong>und</strong> Plazenta<br />

könnte, auf den Menschen übertragen,<br />

auch Nachteile mit sich bringen.<br />

Ernährt sich die Mutter während der<br />

Schwangerschaft unges<strong>und</strong> oder trinkt<br />

sie Alkohol, könnte auch das Kind eine<br />

Vorliebe dafür entwickeln.<br />

1 Proceedings of The Royal Society B, Online-Publikation<br />

vom 1. Dez. 2010; 2 PNAS 107, 5557–5562 (2010).<br />

ANZEIGE<br />

Mit Wasser <strong>und</strong><br />

Abwasser alles klar:<br />

Wir sorgen dafür.<br />

%"0g1 +bnI%K6%4 gh8%7S%tV '86-UAH 3Ke-ik-/j kRlOy8l%U 3%9nDp%Sy <br />

10CAsNsjY0MDAx1TU0MDU1NgAAzDV3yg8AAAA=<br />

Haustechnik<br />

%gyDp +7z8%kH%w DlO%aZ+0" xrW%K6%4g 1.a%Si+15 Twk%Ah%"n '.S%Bp +QC4P4Xx% cB%tGrKfD JX%dE%m95 Xq-uoPzTH -w6-kx6Da Z7Xa%uz%O V3g%E7%xO BH=L%W8 mHS-"cZ0d O-KJ-ayJq IswHI.TF9 %bD%VFUj8 f%IZ%Hf IFM8iLUQL %dhc'V.UR 8%Xn%JlXzAuIEL8E% Sy%j9SN 'ZBwUefI% bAux4.zw= %I'%7CIFM 8DjBnLW%E 7%xOcHFL %W83qN+NU 7+bm+o0%R qkK%OsH7+ A=4U+evA8 %qQ%gwA8L T%tV<br />

10CD3KMQ6AMAwEwRfFusM2EFySpIoQAsT_nwKioNhmtL2HC77Wul31CALmiXBXBF0FE4OjiSHnHFDlAGKh6aw-46X_T7WkE2jADcpe2gM5k5DqXwAAAA== Schwimmbadtechnik<br />

Kommunal/Industrie<br />

Service<br />

HÄNY<br />

Häny AG<br />

Pumpen, Turbinen <strong>und</strong> Systeme • 8645 Jona<br />

Telefon 044 925 41 11 • www.haeny.com<br />

„vom dach kein rauch“<br />

leonid leiva<br />

neue zürcher zeitung, dez. 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!