29.01.2013 Aufrufe

Literalität und literale Kompetenz: Kultur, Handlung, Struktur ...

Literalität und literale Kompetenz: Kultur, Handlung, Struktur ...

Literalität und literale Kompetenz: Kultur, Handlung, Struktur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Olson, D. (1977). From utterance to text: The bias of language in speech and writing. In: Harvard Educational Review 47:257-­‐<br />

281.<br />

Parkes, M. (1999). Klösterliche Lektürepraktiken im Hochmittelalter. In: Die Welt des Lesens, hrsg. v. Chartier, R. & G. Cavallo<br />

(Hg.). Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 135-­‐154<br />

Richter, S. (1996). Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen <strong>und</strong> Jungen. Regensburg: Roderer<br />

Ruf, U. (2000) Spannend erzählen. Eine Textwerkstatt im dialogischen Unterricht. In: Praxis Deutsch 161, S. 46-­‐52<br />

Schleppegrell, M. J. (2001). Linguistic Features of the Language of Schooling. In: Linguistics and Education 12(4): 431-­‐459.<br />

Schleppegrell, M. J. (2010). The Language of Schooling. A Functional Linguistics Perspective. New York (Routledge); (Zuerst:<br />

New Jersey: 2004 (Lawrence Erlbaum)<br />

Schmidlin, R. (1999). Wie Deutschschweizer Kinder schreiben <strong>und</strong> erzählen lernen. Tübingen/Basel: A. Francke<br />

Scribner, S. & Cole, M. (1981). The Psychology of Literacy. Cambridge: Havard UP<br />

Vollmer, H. J. & E. Thürmann. (2010). Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch<br />

als Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.). Fachunterricht <strong>und</strong> Deutsch als Zweitsprache. Tübingen, 107-­‐132 (Narr)<br />

Wrobel, A.(1995). Schreiben als <strong>Handlung</strong>. Tübingen: Niemeyer<br />

Wygotski, L. S. (1974/1981). Denken <strong>und</strong> Sprechen. 5. Auflg. Frankfurt a.M: Fischer<br />

Über den Autor<br />

Helmuth Feilke (Jg. 1959) hat Sprach-­‐ <strong>und</strong> Sozialwissenschaften studiert. Er war von 1998 bis 2000 Profes-­‐<br />

sor an der Universität Bielefeld <strong>und</strong> arbeitet seit 2001 als Professor für Germanistische Sprachwissenschaft<br />

<strong>und</strong> Sprachdidaktik an der Universität Giessen. Hauptforschungsgebiete sind: Sprach-­‐ <strong>und</strong> <strong>Kompetenz</strong>-­‐<br />

theorie, Schrift <strong>und</strong> Sprache, Erwerb <strong>und</strong> Entwicklung von Schreibfähigkeiten, Sprachdidaktik. Ein aktueller<br />

Interessenschwerpunkt ist die Forschung zu „Schreib-­‐ <strong>und</strong> Textroutinen“ <strong>und</strong> zum Erwerb fachlich-­‐wissen-­‐<br />

schaftlicher Schreibfähigkeiten bei Schülern <strong>und</strong> Studierenden (Projekt-­‐Homepage: http://www.zmi.uni-­‐<br />

giessen.de/projekte/zmi-­‐kulturtechniken-­‐projekta2.html). Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften „Praxis<br />

Deutsch“ <strong>und</strong> der „Zeitschrift für Germanistische Linguistik“.<br />

Helmuth Feilke 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!