29.01.2013 Aufrufe

Psychologische Praxis Hermann Meidinger

Psychologische Praxis Hermann Meidinger

Psychologische Praxis Hermann Meidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Psychologische</strong> <strong>Praxis</strong><br />

<strong>Hermann</strong> <strong>Meidinger</strong><br />

<strong>Psychologische</strong><br />

Psychotherapie<br />

Supervision<br />

Coaching<br />

Fortbildung


Gemeinsam<br />

Lösungen und Strategien<br />

entwickeln…<br />

Wenn eigene Maßnahmen nicht mehr zum Ziel<br />

führen, wenn sich Probleme wiederholen und<br />

neue Schritte gefragt sind, bietet psychologische<br />

Hilfe oft sinnvolle Alternativen.<br />

Als Diplompsychologe mit mehr als 30-jähriger<br />

Erfahrung im Bereich Schule verfüge ich über<br />

beste Voraussetzungen, um mit Ihnen gemeinsam<br />

individuelle Lösungen zu beruflichen und persönlichen<br />

Fragestellungen zu entwickeln.<br />

Mein Angebot richtet sich an Personen und<br />

Personengruppen aus dem gesamten Tätigkeitsfeld<br />

Schule:<br />

� Vertreter der Schulaufsicht<br />

� Schulleiter<br />

� Lehrer / Fachlehrer<br />

� Beratungslehrkräfte<br />

� Schulpsychologen<br />

� Schulen / Kollegien<br />

� Referendare<br />

� Seminarlehrer<br />

Mein Angebot zeichnet sich aus durch:<br />

� zeitliche Flexibilität<br />

� langjährige <strong>Praxis</strong> im »System Schule«<br />

� Unabhängigkeit vom »System Schule«<br />

ab September 2007


<strong>Psychologische</strong> Psychotherapie<br />

Mein therapeutisches Angebot<br />

integriert folgende Konzepte:<br />

� Gesprächspsychotherapie<br />

� Focusing<br />

� Verhaltenstherapie<br />

� Lösungsorientierte Kurzzeitpsychotherapie<br />

� Systemische Familientherapie<br />

Supervision<br />

Supervision stellt einen präventiven Beitrag<br />

zur Erhaltung der Lehrergesundheit und der<br />

beruflichen Kompetenz dar.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam Strategien finden:<br />

� professionelle Identität entwickeln<br />

� eigene Ressourcen entdecken und sie<br />

besser nutzen<br />

� Probleme kreativ bewältigen<br />

� mit Überforderung und Stress besser umgehen<br />

� pädagogisch-psychologische Handlungskompetenzen<br />

steigern<br />

� Probleme mit Vorgesetzten und Kollegen<br />

aktiv lösen


Einzel- und Gruppencoaching<br />

für Führungskräfte<br />

Coaching dient der Optimierung von<br />

Leitungsaufgaben auf allen Führungsebenen.<br />

Finden Sie Ihre persönliche Note und<br />

distanzieren Sie sich von eingeschliffenen<br />

schulischen Maximen:<br />

� Controlling realisieren statt Kontrolle ausüben<br />

� auf Machtansprüche verzichten und Selbstbestimmung<br />

mehr Bedeutung zukommen lassen<br />

� kognitiven und sozial-emotionalen Zielen<br />

angemessen Raum gewähren<br />

� Leistung und Effektivität nicht nur fordern,<br />

sondern fördern<br />

� Konfliktfreiheit nicht garantieren,<br />

sondern Konfliktlösungskompetenz steigern<br />

Realisieren Sie innovative und<br />

konstruktive Strategien:<br />

� Selbstmanagement verwirklichen<br />

� mit eigenen Schwächen angemessen umgehen<br />

� Gefühle wahrnehmen, zulassen und nutzen<br />

� Ressourcen im Kollegium entdecken und<br />

ihnen Raum geben<br />

� Teamarbeit realisieren und unterstützen<br />

� schwierige Mitarbeiter einbinden<br />

� strukturellen Änderungen im System Schule<br />

professionell begegnen<br />

� Krisen kompetent bewältigen und das konstruktive<br />

Potenzial von Störungen erkennen<br />

und nutzen


Fortbildung und Schulentwicklung:<br />

Kommunikation in der Schule –<br />

Möglichkeiten der Humanisierung des Systems<br />

� das Gegenüber verstehen, ohne sich selbst<br />

zu vergessen<br />

� lösungsorientierte Gespräche führen<br />

� Metakommunikation nutzen<br />

Führen von Konfliktgesprächen<br />

� mit schwierigen Gesprächspartnern umgehen<br />

� Mediationsgespräche leiten<br />

� gewaltfrei kommunizieren<br />

� Konflikte unter Einsatz visueller Medien klären<br />

Gespräche im Rahmen von Personalentwicklung<br />

� Mitarbeiter-Gespräche zur Selbstverständlichkeit<br />

werden lassen<br />

� dienstliche Beurteilungen konstruktiv vermitteln<br />

� Mitarbeiter motivieren<br />

Stressmanagement / Burnout-Prävention in der<br />

Schule – »Lust statt Frust«<br />

� individuelle Stress-Mechanismen analysieren<br />

� Verhaltens- und Verhältnispräventionstechniken<br />

nutzen<br />

� kurz- und langfristige Stressbewältigungsstrategien<br />

anwenden<br />

� Motivation und Einstellungen ändern<br />

50 Plus – älter werden in der Schule,<br />

»anders leisten – anderes leisten«<br />

� Regeln des gesunden Älterwerdens kennen<br />

� Veränderungen unter qualitativen und<br />

quantitativen Gesichtspunkten betrachten lernen<br />

� Eigenverantwortung übernehmen und Erfahrungen<br />

laut werden lassen<br />

Teamtraining und Teamleitung<br />

� Bedingungen für Teamarbeit schaffen<br />

� zu Teamarbeit motivieren<br />

� durch Teamarbeit gewinnen


Meine Angebote basieren auf<br />

langjähriger Aus- und Weiterbildung<br />

sowie auf jahrzehntelanger<br />

praktischer Erfahrung.<br />

� Approbation als <strong>Psychologische</strong>r Psychotherapeut<br />

(Gesprächspsychotherapie, Focusing, Verhaltenstherapie,<br />

Lösungsorientierte Kurzzeittherapie)<br />

� Ausbildung als Supervisor (BDP)<br />

� Anerkennung als Notfallpsychologe (BDP)<br />

� langjährige Mitarbeit in dem ISB-Modellvorhaben ISEB<br />

»Interne Schulentwicklung durch externe Beratung«<br />

� ca. 30-jährige Erfahrung als Schulpsychologe<br />

� Einführung und 14-jährige Betreuung des Projektes<br />

»Intensivierung der Erziehung in der Hauptschule«<br />

� langjährige Erfahrung als Koordinator des<br />

KIBBS-Teams in Schwaben (Kriseninterventionsund<br />

-bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen<br />

und Schulpsychologen)<br />

Veröffentlichungen (Stand: Januar 2007)<br />

Bücher:<br />

– <strong>Hermann</strong> <strong>Meidinger</strong>, Christine Enders (1997). Burnout-Seminare<br />

für Lehrer: ausgebrannt und aufgebaut; Arbeits- und Nachdenkbuch.<br />

Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand. ISBN 3-472-030006-2<br />

– <strong>Hermann</strong> <strong>Meidinger</strong> (2000). Stärke durch Offenheit:<br />

ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Kommunikationsund<br />

Konfliktfähigkeit von Lehrern. Berlin: Cornelsen Scriptor.<br />

ISBN 3-589-21252-7<br />

– <strong>Hermann</strong> <strong>Meidinger</strong> (2002): Verwahrlosung und Schule.<br />

Bad Windsheim: LBSP. ISBN 3-932389-12-3<br />

Sammelwerke:<br />

– Schulleitungshandbuch mit 4 x jährlich erscheinenden<br />

Ergänzungslieferungen. Berlin: Raabe-Verlag. März 1999<br />

– Handbuch der Schulberatung.<br />

Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie<br />

– HWB der Schulleitung.<br />

Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie<br />

– Diverse Sammelwerke des Luchterhand-Verlags, Neuwied<br />

– Kongressberichte der Bundeskonferenzen für Schulpsychologie.<br />

Bonn: Deutscher Psychologen Verlag GmbH<br />

Zeitschriften:<br />

– Schulverwaltung spezial<br />

– Pädagogische Welt<br />

– Psychologie in Erziehung und Unterricht<br />

<strong>Hermann</strong> <strong>Meidinger</strong><br />

Dipl.-Psychologe<br />

Kolpingstraße 5a · 86504 Merching<br />

Telefon +49 – (0)8233 – 73 97 09<br />

meidinger.hermann@t-online.de<br />

www. hermann-meidinger.de<br />

Termine nach individueller Vereinbarung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!