25.09.2012 Aufrufe

ZBO Vollblutaraber - Pferdezucht-Austria

ZBO Vollblutaraber - Pferdezucht-Austria

ZBO Vollblutaraber - Pferdezucht-Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F A H R E N<br />

2<br />

< f1) Vielseitigkeitsfahrprüfung der Klasse L mit Plazierung unter den ersten 3<br />

Pferden<br />

in 2 der folgend Fahrbewerbe innerhalb von 2 Jahren:<br />

Prüfung A: 1. Gespannkontrolle, 2. Dressur<br />

Prüfung B: Marathonfahrt<br />

Prüfung C: Hindernisfahren<br />

< f2) Pleasure Driving - Working<br />

Plazierung in Pleasure Driving und Pleasure Obstacle Driving (Maiden) unter<br />

den ersten 3 Pferden innerhalb von 2 Jahren.<br />

Alle Prüfungen müssen nach offiziellen Richtlinien anerkannt sein (BFV f. Reiten und Fahren in<br />

Österreich ÖTO, ASHA Rule Book bzw. anerkannte Rennvereinsreglements) und anläßlich<br />

offiziell genehmigter Turniere oder Rennen (FEÌ, BFV etc.) absolviert werden.<br />

Bestätigungen des Veranstalters über Plazierungen müssen mit offizieller<br />

Genehmigungsnummer des Turnieres vorgelegt werden.<br />

IV. EINTRAGUNGSANFORDERUNGEN: ACHTUNG AB 2003 wird die<br />

Identifikation mittels Bluttest durch DNA-ANALYSE ersetzt!<br />

In das Zuchtbuch eingetragen werden Pferde die mindestens 3jährig sind, (Stuten zwingend<br />

mit Fohlen bei Fuß, Hengste VOR Deckeinsatz) die Elternschaft mittels DNA nachweisen<br />

können und Microchip identifiziert sind – weiters sind der Geschäftstelle 4 Fotos des Pferdes<br />

(von jeder Seite 1 Foto) zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Eintragung erfolgt auf Antrag des Besitzers. VA von ausgeschlossenen Mitgliedern und<br />

Nichtmitgliedern können lt. EU und WAHO unter der gleichen Voraussetzung eingetragen<br />

werden, wenn diese die finanziellen Bedingungen erfüllen.<br />

VA, die nicht in Österreich geboren sind, benötigen zudem einen<br />

Originalabstammungsnachweis (Registration/Ownership-Certificate) und Pferdepaß<br />

sowie ein Export-Certificate und eine Elternschaftsbestimmung durch DNA-Analyse<br />

von jenem zum Zeitpunkt des Importes WAHO-anerkannten Land, in welchem sie<br />

zuletzt eingetragen waren. Das ausländische Ownership-Certificate ist lt. WAHO vom<br />

VVÖ einzuziehen und durch eines vom VVÖ zu ersetzen, der Pferdepaß aus dem EU-<br />

Raum ist an den VVÖ zur Aktualisierung einzusenden.<br />

Der gleiche Vorgang ist auf Pachtpferde, die nicht in Österreich geboren sind,<br />

anzuwenden, da ihr Zuchteinsatz eine Eintragung ins Stutbuch voraussetzt.<br />

Ausnahme: das ausländische Ownership-Certificate bleibt in Händen des Eigentümers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!