30.01.2013 Aufrufe

Publikationsliste zum Herunterladen - Wissenschaftskolleg zu Berlin

Publikationsliste zum Herunterladen - Wissenschaftskolleg zu Berlin

Publikationsliste zum Herunterladen - Wissenschaftskolleg zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29) Die Giganten als Gegenbilder der attischen Bürger im 6. und 5. Jahrhundert v.Chr. In:<br />

T.Hölscher Hg., Gegenwelten: <strong>zu</strong> den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike (2000)<br />

263-286<br />

30) Naturalisierung der Kunst versus Historisierung der Kunst: Zwei Denkfiguren des 18.<br />

Jahrhunderts. In: G.Most Hg., Historicization - Historisierung. Aporemata Bd.5 (2001) 129-148<br />

31) Sleeping Furies: Allegory, Narration and the Impact of Texts in Apulian Vase-Painting.<br />

Scripta Classica Israelica 20, 2001, 17-38<br />

32) Rezension von A.Snodgrass, Homer and the Artists. Text and picture in early Greek Art<br />

(1998). Gnomon 73,2001, 428-433<br />

33) Die (Un-)Ordnung der Dinge. Überlegungen <strong>zu</strong>r Geschichte des Sammelns von Antiken seit<br />

dem 16. Jahrhundert. In: St.Altekamp, M.R.Hofter und M.Krumme Hgg., Posthumanistische<br />

Klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden.<br />

Kolloquium <strong>Berlin</strong> 1999 (2001) 435-454<br />

34) Bilder für Hörer und Bilder für Leser. Zur Veränderung der narrativen Ikonographie in<br />

klassischer Zeit. In: Die griechische Klassik - Idee oder Wirklichkeit (Ausstellungskatalog <strong>Berlin</strong><br />

2002) 338-343<br />

35) Kleines Plädoyer für eine archäologische Hermeneutik, die nicht mehr verstehen will, als sie<br />

auch erklären kann, und die nur soviel erklärt, wie sie auch verstanden hat. In: M.Heinz,<br />

M.K.H.Eggert und U.Veit Hgg., Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge <strong>zu</strong> den<br />

erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation. Tübinger Archäologische<br />

Taschenbücher Bd.2, 2003, 9-22<br />

36) Kriegers Tischsitten - oder: Die Grenzen der Menschlichkeit. Achill als Problemfigur. In:<br />

K.-J.Hölkeskamp, J.Rüsen, E.Stein-Hölkeskamp & Th.Grütter Hgg., Sinn (in) der Antike.<br />

Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum (2003) 134-161<br />

37) Odysseus and Kirke. Iconography in a pre-literate culture. In: C.Marconi Hg., Greek Vases,<br />

Images and Controversies. Proceedings of the Conference ... at Columbia University, 23-24<br />

March 2002. Columbia Studies in the Classical Tradition XXV (2004) 85-96<br />

38) Archäologische Bodenfunde als nationale Kulturgüter? In: W.-D.Heilmeyer & J.C.Eule<br />

Hgg., Illegale Archäologie? Internationale Konferenz 23.-25.5.2003 in <strong>Berlin</strong> (2004) 32-42<br />

39) Die Not des Sterbens als ästhetisches Phänomen. Zur Mitleidlosigkeit des antiken<br />

Betrachters. In: Pegasos 6, 2004, 9-22<br />

39a) Marsyas als Märtyrer? Zum Problem des Mitleids bei antiken Darstellungen von Gewalt.<br />

In:<strong>Wissenschaftskolleg</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>, Jahrbuch 2003/2004 (2005) 212-225 [leicht veränderte<br />

Fassung von B39]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!