30.01.2013 Aufrufe

nanotechnologie aktuell 2 2009 - Scanning Probe Methods Group

nanotechnologie aktuell 2 2009 - Scanning Probe Methods Group

nanotechnologie aktuell 2 2009 - Scanning Probe Methods Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einarbeitung von CNTs in unterschiedliche<br />

polymere Strukturen besser zu verstehen und<br />

zu beherrschen. Da CNTs in der Regel agglomeriert<br />

vorliegen (Abb. 7 und 8), müssen eine<br />

gute Vereinzelung und eine gleichmäßige Verteilung<br />

in der umgebenden Matrix erreicht werden,<br />

indem beispielsweise Dispergierhilfsmittel<br />

zugesetzt werden.<br />

PRAXISNAHE CNT-ANWENDUNGEN<br />

AUF DEN GEBIETEN<br />

ENERGIE & UMWELT<br />

Grundlage der Innovationsallianz CNT ist eine<br />

enge Vernetzung der Querschnittstechnologien<br />

mit den drei Anwendungsfeldern der Initiative.<br />

Eines der zentralen gesellschaftsrelevanten<br />

Aufgabengebiete ist der Bereich Energie & Umwelt.<br />

Deshalb fokussieren sich insgesamt fünf<br />

Projekte der Initiative auf dieses Gebiet und<br />

entwickeln praktische Anwendungen für die<br />

Energiewandlung, Energiespeicherung und<br />

Energieeinsparung.<br />

Beispiel dafür ist das Projekt CarboInk, das<br />

sich auf die Entwicklung von modernsten Solarzellen<br />

konzentriert (Abb. 9). Ziel des Projektes<br />

ist es, innovative elektrisch leitfähige Tinten herzustellen,<br />

die beim Bau von Solarzellen neue<br />

Akzente setzen können. Diese Technologie<br />

macht das Herstellungsverfahren deutlich einfacher<br />

und verbessert gleichzeitig die Leitfähigkeit<br />

und mechanische Beständigkeit der Solarzellen.<br />

Bei den Projekten CarboFuel und CarboPlate<br />

stehen Verbesserungen der Brennstoffzellentechnologie<br />

im Fokus (Abb. 10). Durch die Entwicklung<br />

neuartiger Bipolarplatten und Gasdiffusionsschichten<br />

auf CNT-Basis lassen sich<br />

hier richtungsweisende Fortschritte erzielen, die<br />

einen wirtschaftlich rentablen Einsatz der<br />

Brennstoffzelle ermöglichen.<br />

Auch in den Bereichen der Energiespeicherung<br />

und Energieeinsparung können CNTs zu wesentlichen<br />

Verbesserungen beitragen. So erarbeitet<br />

das Projekt CarboPower neuartige<br />

Lithium-Ionen-Batterien, die durch den Einsatz<br />

von CNTs bei der Zyklenstabilität, im Hochstromverhalten<br />

und in der Energiedichte be-<br />

AUSGABE 2 <strong>2009</strong><br />

43<br />

Abbildung 7<br />

links · CNT-Agglomerat<br />

in grober Auflösung<br />

Abbildung 8<br />

rechts · CNT-Agglomerat<br />

in feiner Auflösung<br />

Abbildung 9<br />

links · Flexible Solarzelle<br />

Abbildung 10<br />

rechts · Brennstoffzelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!