31.01.2013 Aufrufe

Vereine und Organisationen - Ettlingen

Vereine und Organisationen - Ettlingen

Vereine und Organisationen - Ettlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Nummer 12<br />

Donnerstag, 24. März 2011<br />

Feuerwehrhauses im letzten Jahr, welche<br />

der absolute Höhepunkt war. Die Kameradinnen<br />

<strong>und</strong> Kameraden fühlten sich sehr<br />

wohl in den neuen Räumen. Markus Fritsch<br />

berichtete stellvertretend für seine Frau<br />

Yvonne Fritsch über die Einsatzzahlen <strong>und</strong><br />

Übungsst<strong>und</strong>en, die die Kameradinnen <strong>und</strong><br />

Kameraden leisteten. So waren 279 Einsätze<br />

zu bewältigen. In einer Vielzahl von Lehrgängen<br />

wurde umfangreiches Wissen angeeignet.<br />

So kamen im Berichtsjahr 4960 Mannst<strong>und</strong>en<br />

jeglicher Art für die Wehrleute zusammen.<br />

Yvonne Fritsch stellte nach vier<br />

Jahren ihr Amt als Schriftführerin zur Verfügung.<br />

Ihre Nachfolge trat erneut Nicole Baureithel<br />

an. In einem Jahresrückblick zeigte<br />

Sascha Bauchert per Präsentation noch einmal<br />

Bilder von Einsätzen aus dem vergangenen<br />

Jahr. Jugendwart Bastian Grossmann<br />

konnte berichten, dass derzeit 36 Jugendliche<br />

der Abteilung der Jugendfeuerwehr angehören.<br />

Auch hier wurde den Anwesenden<br />

per Bildpräsentation gezeigt, was die Jugendlichen<br />

im letzten Jahr an Aktivitäten getätigt<br />

<strong>und</strong> erlebt haben. Kassier Elke Waldenmaier<br />

zog die Bilanzder Kasse <strong>und</strong> Kurt Berger<br />

berichtete von den Aktivitäten der Alters<strong>und</strong><br />

Reservemannschaft. Er bedankte sich<br />

beim Kommando <strong>und</strong> dem Abteilungsausschuss<br />

für die stetige Unterstützung seiner<br />

"alten Knaben". Kommandant Martin Knaus<br />

hatte nun bei den Beförderungen allerhand<br />

zu tun, es gab eine ganze Reihe davon. Zum<br />

Feuerwehranwärter ernannt wurde Martin<br />

Gärtner. Befördert zur Feuerwehrfrau wurde<br />

Jenny Deschaine <strong>und</strong> zum Feuerwehrmann<br />

Pascal Schröder. Oberfeuerwehrfrau wurde<br />

Andrea Früh <strong>und</strong> Oberfeuerwehrmann Lars<br />

Frenser <strong>und</strong> Daniel Nagel. Weiter ging es mit<br />

den Beförderungen zum Hauptfeuerwehrmann,<br />

dies wurden die Kameraden Florian<br />

Frenser, Thomas Glutsch <strong>und</strong> Michael Roth.<br />

Löschmeister dürfen sich nun Marcel Früh,<br />

Kai Grabenstätter <strong>und</strong> Dr. Daniel Stern nennen.<br />

Christian Schoch wurde zum Oberlöschmeister<br />

befördert, bevor mit den Beförderungen<br />

im Silberrang weiter verfahren wurde.<br />

Thomas Blum, Michael Fritsch, Dr. Olaf<br />

Hässler <strong>und</strong> Roland Willhauck wurden zu<br />

Oberbrandmeistern ernannt. Bemerkenswert<br />

ist, dass die meisten der Beförderten<br />

aus der eigenen Jugendfeuerwehr kommen.<br />

Dies spricht für die gute Jugendarbeit, so<br />

Kdt. Martin Knaus. Die Ehrungen durfte Bürgermeister<br />

Fedrow durchführen. So wurde<br />

Lorenzo Saladino zu 15 Jahren <strong>und</strong> Stephan<br />

Haist zu 30 Jahren aktiven Dienst geehrt.<br />

Kommandant Martin Knaus bedankte sich in<br />

einem Grußwort bei allen Kameraden <strong>und</strong><br />

seinem hauptamtlichen Personal für die sehr<br />

gute Zusammenarbeit. Auch er sieht Handlungsbedarf<br />

bzgl. der Hilfsfrist. Auf der Tagesordnung<br />

stand nun die Wahl zum 2. stv.<br />

Abt.-Kommandanten. Dieses Amt wurde seit<br />

5 Jahren von Stephan Haist begleitet, der<br />

sich wieder zur Wahl stellte <strong>und</strong> mit ca. 90 %<br />

der Stimmen eindeutig gewählt wurde. Mit<br />

den Grußworten von Gerhard Tessen, Hans-<br />

Peter Stemmer, Dörte Riedel <strong>und</strong> Uwe Künzel<br />

wurde der offizielle Teil der Versammlung<br />

geschlossen <strong>und</strong> zum gemütlichen Teil übergegangen.<br />

Interessengemeinschaft<br />

<strong>Ettlingen</strong>-West e.V.<br />

Neuigkeiten<br />

Die Arbeiten in der Hohewiesenstraße sind<br />

beendet. Es gibt eine neue Straße <strong>und</strong> alte<br />

Probleme. Auf Initiative der Interessengemeinschaft<br />

wurden zehn zusätzliche Parkplätze<br />

im Fichtenweg geschaffen. Schon als<br />

die Hälfte der Straße fertig war, sind neue<br />

Halteverbotsschilder aufgestellt worden.<br />

Neue Parkplätze <strong>und</strong> neue Verbote gleichen<br />

sich aus, alte Parkprobleme bleiben bestehen.<br />

ZurneuenKanalisation:Hieristzuhoffen,<br />

dass der Rückstau beseitigt ist, <strong>und</strong> die daraus<br />

entstandenen Überschwemmungen in<br />

den Kellern der Vergangenheit angehören.<br />

Das nächste Sommergewitter wird es<br />

zeigen.<br />

Auf einen Hinweis der IG ist im Buchenweg<br />

die kleine Verkehrsinsel entfernt worden,<br />

so dass Rettungsfahrzeuge in Zukunft<br />

auch die Seitenwege erreichen können.<br />

Bei einer Ortsbegehung im vergangenen<br />

Jahr wurde auch auf die abgestorbenen<br />

Bäume vor dem Fürstenberg hingewiesen.<br />

Es wurden nun neue Bäume gepflanzt.<br />

Im Bereich des Tannenweg/Ahornweg<br />

sind mittlerweile die Bauarbeiten abgeschlossen.<br />

Nach der Winterpause gehen die Arbeiten<br />

auf dem Gelände der ehemaligen Aral-<br />

Tankstelle weiter.<br />

Nachdem die Gärtnerklause wieder geöffnet<br />

hat, wird die IG demnächst zum nächsten<br />

Bürgerstammtisch einladen.<br />

Termine:<br />

Am Samstag, 26. März um 14 Uhr, findet<br />

der Tag der offenen Tür im Bürgertreff im<br />

Fürstenberg statt. Zu dieser Auftaktveranstaltung<br />

sind alle eingeladen.<br />

Das Entenbrunnenfest findet am 18. Juni<br />

statt.<br />

Kirchliche Sozialstation<br />

Benefizveranstaltung von La Facette<br />

Am 9. April um 19 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Herz-Jesu<br />

Augustin-Kast-Straße 8<br />

Die Theatergruppe La Facette spielt zugunsten<br />

der Kirchlichen Sozialstation <strong>Ettlingen</strong>,<br />

des Fördervereins <strong>und</strong> der Tagespflege<br />

für Senioren.<br />

Für Getränke <strong>und</strong> Imbiss ist gesorgt.<br />

Eintritt: 6 Euro an der Abendkasse<br />

Weitere Informationen: 07243 3766-0,<br />

www.sozialstation-ettlingen.de<br />

Kolpingsfamilie <strong>Ettlingen</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

Der Vorstand lädt alle Mitglieder recht herzlich<br />

zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Samstag, 26. März, um 16 Uhr<br />

im Kolpingsaal ein.<br />

Die Einladung mit Tagesordnung ist allen<br />

Mitgliedern zugegangen.<br />

Im Anschluss an die Berichte über die Ereignisse<br />

im vergangenen Jahr <strong>und</strong> die Aussprache<br />

darüber stehen die Neuwahlen<br />

der Kassenprüfer auf der Tagesordnung.<br />

Vorschläge zu diesem Amt sind noch in<br />

der MV möglich, jedoch ist es zur besseren<br />

Vorbereitung des Abends sinnvoll, sie im<br />

Voraus an die Mitglieder des Vorstandes<br />

zu richten.<br />

Der Vorstand freut sich auf ein rege Teilnahme.<br />

Bezirkseinkehrtag in Busenbach<br />

Am Sonntag, 3. April, findet der Bezirkseinkehrtag<br />

in Busenbach im Pfarrheim<br />

statt, zu dem alle Kolpingsfamilien des Bezirks<br />

Karlsruhe/<strong>Ettlingen</strong> ganz herzlich eingeladen<br />

sind. Der Tag wird wie folgt ablaufen:<br />

8.45 Uhr Frühstück im Pfarrheim, Kinderschulstraße<br />

9.30 Uhr Vortrag von Michael Winter,<br />

"Nähe statt Zentralismus - wie geht es<br />

in der Pfarrgemeinde weiter?"<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in St. Katharina,<br />

danach Zusammenkunft im Pfarrheim mit<br />

Aussprache zum Vortrag.<br />

Gegen 12.30 Uhr bietet die KF Busenbach<br />

ein schmackhaftes Mittagessen an.<br />

Historische Bürgerwehr<br />

<strong>Ettlingen</strong> 1715 e.V.<br />

Jahreshauptversammlung BHV in Görwihl<br />

Eine Abordnung der Historischen Bürgerwehr<br />

<strong>Ettlingen</strong> fuhr am vergangenen Sonntag<br />

nach Görwihl im Hotzenwald, zur Jahreshauptversammlung<br />

des B<strong>und</strong>es "Heimat<br />

<strong>und</strong> Volksleben". Da der Weg sehrweit<br />

war, musste schon in aller Frühe losgefahren<br />

werden, viele Trachtengruppen waren<br />

mit Abordnungen nach Görwihl gekommen.<br />

Beim Ehrenspalier zur Begrüßung<br />

von Ministerpräsident Mappus kam es<br />

durch Trachtenträger zu einer Demonstration<br />

mit Plakaten für den Atomausstieg.<br />

Das hat es so noch nicht gegeben, was<br />

hinter den Kulissen natürlich zu Unmutsäußerungen<br />

mancher Aktiven im Verband<br />

führte. Ansonsten war die Hauptversammlung<br />

von den Wahlen für den Vorstand sowie<br />

die Nachwuchswerbung im Verband<br />

geprägt.<br />

Am kommenden Samstag findet die Jahreshauptversammlung<br />

der Bürgerwehr um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!