01.02.2013 Aufrufe

Feldbus-Tester

Feldbus-Tester

Feldbus-Tester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROFIBUS - <strong>Tester</strong><br />

Handterminal<br />

für Profibus<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

GEMAC mbH Zwickauer Straße 227 Telefon: +49 371 3377-0 info@gemac-chemnitz.de<br />

D-09116 Chemnitz Telefax: +49 371 3377-272 www.gemac-chemnitz.de<br />

GEMAC<br />

GEMAC<br />

<strong>Feldbus</strong>-<strong>Tester</strong>


Profibustester PBT 2<br />

Einsatzbereich<br />

Der PROFIBUS-<strong>Tester</strong> PBT2 ist insbesondere für die Inbetriebnahme, Wartung, Überwachung<br />

und Fertigungskontrolle von PROFIBUS-Teilnehmern und ihrer BUS-<br />

Verkabelung geeignet. Ein neuartiges Signalanalyseverfahren ermöglicht nicht nur den<br />

PROFIBUS-Spezialisten eine effektive Signal- und Fehleranalyse, sondern bietet<br />

besonders den Elektrikern, Wartungsmechanikern und Anlagenfahrern ein handliches<br />

Diagnosegerät, mit dem er so einfach wie mit einem Handmultimeter umgehen kann.<br />

Testaussagen<br />

Der PROFIBUS-<strong>Tester</strong> PBT 2 bewertet die Signalverhältnisse auf der BUS-Leitung und<br />

gibt einen Sofortüberblick über die Signalqualität innerhalb eines PROFIBUS-Segmentes.<br />

Meßergebnis<br />

Statisch<br />

„0“<br />

Statisch<br />

„1“<br />

Statisch<br />

undefiniert<br />

Kein<br />

relevantes<br />

Telegramm<br />

Signalqualität<br />

ermittelt<br />

Beschreibung Dauer des Gewonnene<br />

Meßzyklus Information<br />

VS permanent 2 s (TimeOut) mind. 1 RS485-Treiber ist<br />

≤ -0,6V ±0,1V<br />

permanent aktiviert und gibt<br />

0-Pegel auf den Bus<br />

VS permanent 2 s (TimeOut) keinerlei Busaktivität,<br />

≥ + 0,6V ±0,1V<br />

Ruhepegel wird jedoch von<br />

Busabschlüssen erzeugt<br />

oder mind. 1 RS485-Treiber<br />

ist permanent aktiviert und<br />

gibt 1-Pegel auf den Bus<br />

|VS| permanent<br />

< 0,6V ±0,1V<br />

VS unterlag<br />

mindestens<br />

einem<br />

Pegelwechsel,<br />

jedoch kein<br />

relevantes<br />

Telegramm<br />

erfaßt<br />

6 * 1000<br />

relevante Bits<br />

erfaßt<br />

(bzw. 10000 bei<br />

Messung über<br />

alleTeilnehmer)<br />

2 s (TimeOut) zwischen den RS485-<br />

Signalleitungen liegt nur eine<br />

sehr kleine oder keine<br />

Spannung<br />

2 s (TimeOut) Busaktivität ist vorhanden,<br />

jedoch liegen keine<br />

relevanten Telegramme auf<br />

dem Bus bzw. ist deren<br />

Wiederholrate zu gering<br />

(> 2s (TimeOut))<br />

Zeit für Erfassung<br />

von 6000<br />

relevanten Bits<br />

(bzw. 10000 bei<br />

Messung über alle<br />

Teilnehmer)<br />

Signalqualität konnte für den<br />

zu messenden Teilnehmer<br />

ermittelt werden, Werte für<br />

- Minimaler Signalpegel,<br />

- Glitches,<br />

- Flache Flanken und<br />

- Pegelunter- schreitungen<br />

wurden bestimmt. Zusatz:<br />

Telegramm-Bytes<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

GEMAC mbH Zwickauer Straße 227 Telefon: +49 371 3377-0 info@gemac-chemnitz.de<br />

D-09116 Chemnitz Telefax: +49 371 3377-272 www.gemac-chemnitz.de<br />

Mögliche Ursachen für<br />

dieses Meßergebnis<br />

� defekter RS485-Treiber<br />

� Softwareabsturz beim<br />

Teilnehmer<br />

� kein einziger Bus-Master<br />

aktiv (defekt, nicht<br />

gestartet, falsch<br />

konfiguriert)<br />

� defekter RS485-Treiber<br />

� Softwareabsturz beim<br />

Teilnehmer<br />

� Leitungskurzschluß<br />

zwischen den RS485-<br />

Signalleitungen<br />

� Profibustester nur<br />

einpolig oder gar nicht<br />

am Bus angeschlossen<br />

� Teilnehmer ist defekt,<br />

nicht existent, falsch<br />

konfiguriert oder sendet<br />

zu selten<br />

� BUS-Leitungen<br />

vertauscht<br />

� Baudrate ungleich<br />

� Baudrate ungleich<br />

� Stichleitung zu lang<br />

� Mehrfacher Abschluß<br />

� Falscher Leitungstyp<br />

� Abschlußwiderstand<br />

� Netzwerk nicht<br />

abgeschlossen<br />

� Übergangswiderstand<br />

� Störung aus Umgebung


Anschluß des Profibus-<strong>Tester</strong>s<br />

� Im einfachsten Fall wird der Profibustester PBT 2 mit einem Profibusstecker verbunden.<br />

� Eine weitere Möglichkeit besteht durch das Einschleifen des <strong>Tester</strong>s in eine Stichleitung. Dabei<br />

wird der Profibusstecker am PBT 2 angeschlossen und der Teilnehmer über ein mitgeliefertes<br />

Adapterkabel kontaktiert.<br />

� Eine Kontaktierung über einen Diagnoseanschluß (T-Stück) ist ebenfalls möglich.<br />

� Die Busleitung wird im Profibustester 1:1 durchgeschleift.<br />

� Zur Kommunikation wird über eine RS232-Leitung wahlweise ein PC (Notebook) oder ein<br />

Handterminal angeschlossen.<br />

� Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzteil.<br />

Daten-Logger-Funktion<br />

Eine implementierte Daten-Logger-Funktion gestattet die Aufzeichnung der<br />

Signalverhältnisse des PROFIBUS-Netzes, um den Pegeleinbrüchen die entsprechende<br />

Störquelle zuzuordnen.<br />

Technische Daten<br />

• PROFIBUS DP und FMS nach EN 50170 (früher DIN 19245)<br />

• passive Ankopplung am Bus (nur Empfänger)<br />

• Baudraten 9,6k 19,2k 93,75k 187,5k 500k 1,5M 3M 6M 12M<br />

• Anzeige der Differenzspannung von 0,6V...4,2V<br />

• Schrittweite für Spannungsermittlung ca. 0,2V<br />

• RS232-Anschluß, galvanisch getrennt<br />

• Triggerausgang für Oszilloskop (BNC-Buchse), galvanisch getrennt<br />

• Triggerimpuls je Telegramm oder während des Telegrammes des gewählten Teilnehmers<br />

• Ablage von Leitungssegmenten<br />

• permanenter Einsatz in der Anlage möglich<br />

• Versorgungsspannung 18 ... 30 V Gleichspannung<br />

• Alu-Gehäuse<br />

• Größe H=35mm, B=109mm, L=142mm<br />

• Gewicht 320g<br />

Diagnose mit Handheld-Terminal<br />

Über die Bedienung mit dem Handterminal sind alle grundlegenden Diagnosefunktionen möglich:<br />

• Messung des Signalpegels auf der Leitung<br />

• Häufigkeit von Bits mit schlechter Signalqualität<br />

• gezielte Überprüfung von einzelnen Teilnehmern<br />

Nach dem Einschalten beginnt das Diagnosesystem sofort mit dem Messen und der Anzeige des<br />

Ergebnisses: Anzeigefeld<br />

------Messung-------<br />

Seg.: PROFIBUS_2<br />

Vmin.: 3.2V<br />

Teilnehmer: alle ..<br />

Betriebsart<br />

Name des Leitungssegmentes<br />

Signalpegel<br />

Teilnehmer<br />

Im Display können weiter verschiedene Anzeigen zu den Teilnehmern und den Bit-<br />

Messungen (Glitches, flache Flanken, Pegelunterschreitungen) ausgewählt werden.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

GEMAC mbH Zwickauer Straße 227 Telefon: +49 371 3377-0 info@gemac-chemnitz.de<br />

D-09116 Chemnitz Telefax: +49 371 3377-272 www.gemac-chemnitz.de


Diagnose mit PC<br />

Das PC-Diagnoseprogramm bietet gegenüber dem Handbedien-Terminal eine<br />

umfangreiche Analyse und übersichtliche Darstellung der Meßergebnisse.<br />

Um mit einem PC an einem Leitungssegment messen zu können, wird die Konfiguration<br />

der Teilnehmer dieses Segmentes erfaßt. Möglichkeiten: BUS-SCAN, UPLOAD oder<br />

manuell.<br />

Bei der Standardmessung werden Meßergebnisse vom Typ Statisch „0“, Statisch „1“,<br />

Statisch undefiniert bzw. kein relevantes Telegramm rot leuchtend angezeigt.<br />

Das Meßergebnis „Signalqualität ermittelt” wird durch eine grün leuchtende Lampe<br />

signalisiert und durch weitere Werte untersetzt:<br />

• minimaler Signalpegel, als Zahlenwert und als Zeigerinstrument<br />

• Anzeige der gemessenen Glitches, flachen Flanken und Pegelunterschreitungen<br />

• Anzeige der ersten 6 Datenbytes des zuletzt aufgenommenen Teilnehmer-Telegramms<br />

Teilnehmermessung<br />

Signalpegel [mV]<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

Teilnehmer: 1.......MASTER<br />

2.......CLIENT2<br />

3.......CLIENT3<br />

4.......CLIENT4<br />

Schließen<br />

Bei der Teilnehmermessung werden nacheinander über alle im Segment vorhandenen<br />

Teilnehmer Meßzyklen gestartet. Im Falle des Meßergebnisses „Signalqualität ermittelt“ wird<br />

der gemessene minimale Signalpegels im Balkendiagramm angezeigt.<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

GEMAC mbH Zwickauer Straße 227 Telefon: +49 371 3377-0 info@gemac-chemnitz.de<br />

D-09116 Chemnitz Telefax: +49 371 3377-272 www.gemac-chemnitz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!