26.09.2012 Aufrufe

Moderne Therapie des Nierenzellkarzinoms - Claraspital

Moderne Therapie des Nierenzellkarzinoms - Claraspital

Moderne Therapie des Nierenzellkarzinoms - Claraspital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

Mit der vorliegenden Ausgabe<br />

von ClaraAktuell möchten wir<br />

Ihnen die moderne <strong>Therapie</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Nierenzellkarzinoms</strong> näher bringen.<br />

Nach einführenden epidemiologischen<br />

Daten erklärt Dr. Robin Ruszat, Leitender<br />

Arzt Urologie, die Indikation für minimal-invasive<br />

und organerhaltende<br />

Verfahren in der Nierentumorchirurgie.<br />

Frau Dr. Corinne Cescato-Wenger<br />

legt dar, dass beim metastasierten<br />

Nierenzellkarzinom eine zielgerichtete<br />

<strong>Therapie</strong> möglich und ein therapeutischer<br />

Nihilismus fehl am Platz ist.<br />

Wesentlich dazu beigetragen haben<br />

die neuen <strong>Therapie</strong>konzepte in der<br />

Onkologie, die mit Kinase-Inhibitoren<br />

und monoklonalen Antikörpern durchgeführt<br />

werden. Im Interview nimmt<br />

Frau Dr. Cescato-Wenger Stellung zur<br />

Entstehung <strong>des</strong> <strong>Nierenzellkarzinoms</strong><br />

sowie zur Lebensqualität während<br />

der <strong>Therapie</strong> mit zielgerichteten<br />

Substanzen. Auch wird der Kostenfaktor<br />

dieser <strong>Therapie</strong> in Relation zum Gewinn<br />

an Lebenszeit diskutiert.<br />

Als neue Aktivität bietet die physiotherapeutische<br />

Abteilung <strong>des</strong> <strong>Claraspital</strong>s<br />

ein ambulantes Kursprogramm für<br />

onkologische Patienten an, das unter<br />

dem Titel «Körperliche Aktivität bei<br />

Krebs» ein angepasstes und regelmässiges<br />

Training, ohne Leistungsdruck<br />

und mit Respektierung der jeweiligen<br />

körperlichen Grenzen, beinhaltet. Als<br />

neue Mitarbeiterin dürfen wir Frau<br />

Dr. Chloé Kaech begrüssen, die eine<br />

Oberarztstelle als Infektiologin am<br />

<strong>Claraspital</strong> antritt. Sie wird uns helfen,<br />

in Zukunft den rationalen Einsatz von<br />

Antibiotika sowohl im Alltag als auch<br />

bei multiresistenten Keimen weiter zu<br />

verbessern. Zudem werden Sie über<br />

die elektronische Krankenakte und<br />

die WLAN-Visite, die im <strong>Claraspital</strong><br />

eingeführt werden, informiert.<br />

Nun wünschen wir Ihnen angenehme<br />

Unterhaltung bei der Lektüre dieser<br />

neuesten Ausgabe und bedanken uns<br />

für die kollegiale Zusammenarbeit.<br />

Prof. Dr. Markus von Flüe<br />

Prof. Dr. Christian Ludwig<br />

<strong>Moderne</strong> <strong>Therapie</strong> <strong>des</strong> <strong>Nierenzellkarzinoms</strong> (Fortsetzung)<br />

möglichen Entwicklung einer Niereninsuffizienz<br />

vorzubeugen (Abbildung 1).<br />

Aufgrund der onkologischen Sicherheit<br />

war die organerhaltende Nierentumorchirurgie<br />

lange nur auf imperative Indikationen<br />

wie einer Einzelniere, bilaterale<br />

Nierentumore oder vorbestehende Niereninsuffizienz<br />

beschränkt. In den letzten<br />

Jahren hat sich die organerhaltende Nierentumorchirurgie<br />

trotz Gegenwart einer<br />

gesunden Gegenniere (elektive Indikation)<br />

als Alternative zur radikalen Tumornephrektomie<br />

etabliert. Infolge verbesserter<br />

Wachstums-<br />

faktoren:<br />

FGF, VEGF,<br />

Ang-1, PDGF<br />

Tumor<br />

Wachstums-<br />

faktor<br />

Blut-<br />

gefässe<br />

Operationstechniken können nierenerhaltende<br />

Operationen heute onkologisch sicher<br />

mit einer geringen Gesamtmorbidität<br />

und einer niedrigen Lokalrezidivrate durchgeführt<br />

werden. Ein wichtiger Aspekt der<br />

organerhaltenden Nierentumorchirurgie ist<br />

hierbei die verbesserte Lebensqualität und<br />

Zufriedenheit der Patienten.<br />

Zielgerichtete <strong>Therapie</strong> <strong>des</strong><br />

metastasierten <strong>Nierenzellkarzinoms</strong><br />

Während bei einem auf die Niere beschränkten<br />

Krebs die operative Entfernung<br />

der Niere die <strong>Therapie</strong> der Wahl darstellt,<br />

gab es für Patienten in fortgeschrittenen<br />

Stadien lange Zeit keine erfolgversprechenden<br />

Behandlungsmöglichkeiten. Auch<br />

mit Einführung von Chemotherapien (Zytostatika),<br />

die das Zellwachstum verhindern<br />

oder verzögern, konnten beim Nierenzellkrebs<br />

keine nennenswerten Erfolge erzielt<br />

werden. Die Ansprechraten lagen zwischen<br />

5 und 8 %. Diese Zahl liegt unwesentlich<br />

über der Spontanremissionsrate, die beim<br />

Nierenzellkarzinom beschrieben wurde.<br />

Ab Anfang der 80er Jahre wurde schliesslich<br />

alpha-Interferon (IFN-α) und Interleukin-2<br />

(IL-2) zur <strong>Therapie</strong> eingesetzt. Diese Biomodulatoren<br />

stimulieren das körpereigene Immunsystem.<br />

Die Immunotherapie in Kombination<br />

mit einer Chemotherapie galt bisher<br />

als die wichtigste Option beim metastasierenden<br />

Nierenzellkrebs. Aber auch unter<br />

dieser Behandlung kommt eine dauerhafte<br />

Heilung selten vor. Hinzu kommt, dass die<br />

Nebenwirkungen, wie grippeähnliche Symp-<br />

tome, unklares Fieber oder Fatigue und, je<br />

nach Interferondosis, intensivmedizinische<br />

Betreuung, die Lebensqualität der Patienten<br />

beträchtlich beeinflussen.<br />

Neuere <strong>Therapie</strong>konzepte in der Onkologie<br />

werden unter dem Begriff «Targeted<br />

<strong>Therapie</strong>s», zielgerichtete <strong>Therapie</strong>n, zusammengefasst.<br />

Im Gegensatz zur Chemotherapie<br />

greifen diese <strong>Therapie</strong>n möglichst<br />

gezielt in gestörte Regulationsvorgänge<br />

maligner Zellen ein (Abbildung 2).<br />

Seit kurzem haben wir die Möglichkeit der<br />

zielgerichteten <strong>Therapie</strong> mit Kinase-Inhi-<br />

Blut-<br />

gefässe<br />

Blutgefässe<br />

Tumorzellen<br />

Abbildung 2: Wirkorte der Targeted Therapy. Hemmung der Angiogenese und der<br />

Proliferation der Tumorzellen.<br />

bitoren und monoklonalen Antikörpern.<br />

Diese beiden Substanzgruppen haben die<br />

<strong>Therapie</strong> <strong>des</strong> metastasierten <strong>Nierenzellkarzinoms</strong><br />

in kurzer Zeit revolutioniert. Beim<br />

Nierenzellkarzinom stellt die Hochregulierung<br />

<strong>des</strong> Wachstumsfaktors für die Gefässneubildung<br />

VEGF (Vascular Endothelial<br />

Growth Factor) ein vielversprechender An-<br />

Temsirolimus<br />

Torisel ®<br />

Afinitor ®<br />

Certican ®<br />

Everolimus<br />

Sunitinib<br />

Sutent ®<br />

Tumor<br />

Bevacizumab<br />

Avastin ®<br />

Vaskuläre<br />

Edothelzellmembran<br />

SUØ11248<br />

PTK 787<br />

BAY 43-9006<br />

Vaskuläre<br />

Permeabilität<br />

mTor<br />

Transkriptionsfaktoren<br />

(u.a. Hif-alpha)<br />

Bevacizumab<br />

VEGF-Trap<br />

Thalidomid<br />

Akt/PKB<br />

Überleben<br />

endothelialer Zellen<br />

VEGF<br />

PI3K<br />

p3<br />

M<br />

endoth<br />

Rini and Small: J.Clin.Oncol.200<br />

Abbildung 3: Blockade <strong>des</strong> VEGF-Weges. Antikörper und Rezep<br />

?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!