05.02.2013 Aufrufe

Die RAF (Rote Armee Fraktion) - Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Die RAF (Rote Armee Fraktion) - Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Die RAF (Rote Armee Fraktion) - Idsteiner Mittwochsgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Idsteiner</strong> <strong>Mittwochsgesellschaft</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Rote</strong> Arme <strong>Fraktion</strong><br />

<strong>Die</strong> politische und gesellschaftliche Umsetzung dieser progressiven Philosophie, die<br />

letztlich auf eine Fundamentalpolitisierung der bundesrepublikanischen Gesellschaft<br />

abzielte, stieß natürlich auf vielfältige verfassungs- und parteipolitisch sowie intellektuell<br />

motivierte Widerstände: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nahm bei<br />

wichtigen Gesetzesvorhaben seine Vetoposition entschlossen wahr; die parlamentarischen<br />

Gegner der Koalition stellten sich dem sozial-liberalen Reformismus auf den<br />

Ebenen des föderalen Systems in Bund und Ländern oft erfolgreich entgegen;<br />

publizistische und akademische Wortführer aus dem konservativen Lager lehnten es<br />

prinzipiell ab, die Unterscheidung zwischen Politischem und Nichtpolitischem völlig<br />

einzuebnen und Emanzipationsprozesse bis in das Familienleben hinein<br />

voranzutreiben; gleichzeitig stimulierten sie Gegenkräfte gegen den Prozess der<br />

Liberalisierung und Demokratisierung.<br />

8 Friedensbewegung<br />

<strong>Die</strong> Angst vor einem Atomkrieg führt Anfang der 80er Jahre in vielen westlichen<br />

Staaten zur Entstehung einer Friedensbewegung. Ihre Anhänger sind der Meinung,<br />

dass der Rüstungswettlauf der Supermächte jedes vernünftige Maß überschritten<br />

habe. Sie fordern von den Regierungen Friedenssicherung durch Rüstungskontrolle<br />

und Abrüstung. Weil die beiden deutschen Staaten von einem atomaren Konflikt zwischen<br />

den Supermächten zuerst betroffen wären, stoßen die Forderungen der Friedensbewegung<br />

hier auf besonders große Resonanz. So entsteht auch in der DDR,<br />

als einzigem Land des Ostblocks, eine vom Staat und seinen Parteien unabhängige<br />

Friedensbewegung. In der Bundesrepublik knüpft die Friedensbewegung an die<br />

Kampagnen gegen die Wiederaufrüstung in den 50er Jahren und die Ostermarsch-<br />

Bewegung in den 60er Jahren an. Sie wird im Wesentlichen von den Grünen, kirchlichen<br />

und gewerkschaftlichen Gruppen sowie Teilen der SPD getragen. Vertreter dieser<br />

Gruppen veröffentlichen im November 1980 den "Krefelder Appell", in dem die<br />

Bundesregierung aufgefordert wird, ihre Zustimmung zur Stationierung neuer amerikanischer<br />

Mittelstreckenraketen zurückzuziehen. Besondere Wirkung in der Öffentlichkeit<br />

erreicht die Friedensbewegung mit den bundesweit organisierten Demonstrationen<br />

im Bonner Hofgarten Anfang der 80er Jahre, an denen insgesamt mehrere<br />

100.000 Menschen teilnehmen.<br />

9 Schwabinger Krawalle<br />

Viertägige Straßenschlacht im Juni 1962 (!) überwiegend in der Feilitzschstraße in<br />

München Schwabing. 1962 gab es in München eine Art "Kreuzberger Verhältnisse"<br />

und das lange vor 1968, also vor den meisten gewalttätigen Konfrontationen von<br />

Berliner, Frankfurter oder Hamburger Autonomen mit der Polizei. Angefangen hatten<br />

die Unruhen in der Nähe der Ludwig-Maximillians-Universität, aufgrund eines sehr<br />

unangemessenen Einsatzes der Münchener Polizei gegen vier Straßenmusiker. Als<br />

sich StudentInnen, SchwabingerInnen und Jugendliche der Polizei widersetzten und<br />

diese Schikane nicht hinnehmen wollten, eskalierte die Situation und immer mehr<br />

Jugendliche kamen nach Schwabing und lieferten sich in der Feilitzschstraße an der<br />

www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de 15 27.05.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!