05.02.2013 Aufrufe

Werkstatt-Bericht - Freie Waldorfschule Mainz

Werkstatt-Bericht - Freie Waldorfschule Mainz

Werkstatt-Bericht - Freie Waldorfschule Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Werkstatt</strong>-<strong>Bericht</strong><br />

Aber auch für unsere Schule selbst<br />

wurden neue Weichen gestellt:<br />

So ist es in der Küche nicht mehr<br />

möglich mit dem bisherigen Stundenansatz<br />

bei weiterhin steigenden<br />

Essenszahlen (wir rechnen mit<br />

über 18.000 Essen in diesem Jahr)<br />

alle Aufgabe zu erledigen.<br />

Deswegen war es nötig, die Spülstunden<br />

zu erweitern und auch bei<br />

der Küchenleitung die Stunden zu<br />

erhöhen.<br />

Herr Nowozyn wurde neben Herrn<br />

Schneider zum Sicherheitsbeauftragten<br />

ausgebildet und durch den<br />

Vorstand hierzu benannt.<br />

Für das Gebäude konnten für alle<br />

Heizungs- und Lüftungsanlagen<br />

sowie für die Sportausstattung<br />

neue Wartungsverträge abgeschlossen<br />

werden.<br />

Auf Grund gesetzlicher Änderungen<br />

wurde in Zusammenarbeit mit<br />

der Feuerwehr eine neue Brandschutzordnung<br />

verfasst, die Pläne<br />

aktualisiert und ausgehängt.<br />

Neuanschaffungen/Sanierungen:<br />

Dank der Hilfe des Internationalen<br />

Bundes (IB) konnte ein Pflasterweg<br />

am Basketballfeld entlang gelegt<br />

werden. Hier entstanden dem Verein<br />

nur die reinen Materialkosten.<br />

Jetzt kann man trockenen und sauberen<br />

Fußes zum Kindergarten und<br />

zum Ganztagsbereich gehen.<br />

Für eine ganze Reihe von Klassenräumen<br />

sind erstmals Lehrerarbeitstische<br />

bestellt worden. Diese<br />

werden noch vor Ostern geliefert.<br />

In den Weihnachtsferien wurde das<br />

hintere Treppenhaus saniert.<br />

Der Ganztagsbereich hat einen<br />

neuen Sonnenschutz und der<br />

Korkboden in einem Gruppenraum<br />

wird in den Osterferien neu versiegelt<br />

werden. Ebenso soll die Betonbrücke<br />

an der Turnhalle saniert<br />

werden.<br />

Eine größere Investition ist die<br />

Neugestaltung des Hangs neben<br />

dem Haupteingang. Die alten Holzpalisaden<br />

sind morsch und wir<br />

müssen eine neue Lösung für den<br />

Hang finden. Hierbei wird leider<br />

auch die kranke Weide gefällt werden<br />

müssen. An ihre Stelle wird ein<br />

neuer Baum gepflanzt werden.<br />

Zukünftige Aufgaben:<br />

Im 2. Halbjahr wird der Vorstand<br />

noch ein Treffen mit dem neuen<br />

Kindergarten-Vorstand vereinbaren.<br />

Hier soll ein regelmäßiger Austausch<br />

auf Vorstandsebene ein<br />

besseres Wissen voneinander ermöglichen.<br />

Es könnte sein, dass in diesem<br />

Jahr eine Vorbereitungsklasse zustande<br />

kommt. Hier gilt es den<br />

rechtlichen und finanziellen Rahmen<br />

zu prüfen und gegebenenfalls<br />

so umzusetzen, dass dies gelingen<br />

kann.<br />

Die Mitgliederversammlung mit<br />

Haushaltsentwurf und dem Vorstandsbericht<br />

ist vorzubereiten.<br />

In dieser soll es eventuell auch einen<br />

Antrag für einen Ersatzneubau<br />

für den provisorischen Kunstbereich<br />

geben. Dies würde bedeuten,<br />

dass wir gegebenenfalls nochmals<br />

bauen werden.<br />

Im internen Schulbetrieb sind neue<br />

Mandate für den Arbeitskreis Öffentlichkeit<br />

und für den Gartenkreis<br />

im Gespräch.<br />

Der Vorstand selbst arbeitet an<br />

seinen eigenen Aufgabenfeldern<br />

und deren Ausgestaltung.<br />

Zukunft unseres Vorstandes:<br />

Im vergangenen Herbst konnten wir<br />

Frau Martina Caspari-Klaus und<br />

Herrn Gerald Geiling für ihre 10jährige<br />

Mitarbeit im Vorstand danken.<br />

Leider bedeutet eine so lange Vorstandsmitarbeit<br />

auch, dass diese<br />

(bedingt durch das Ausscheiden<br />

der Kinder) sich ihrem Ende nähert.<br />

So hält der Vorstand derzeit vermehrt<br />

Ausschau nach neuen Eltern,<br />

die nach einer Einarbeitung in<br />

der Zukunft im Vorstand mitarbeiten<br />

wollen.<br />

Deshalb könnte es auch sein, dass<br />

bei der diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

am 15. Juni 2012 neue<br />

Vorstandsmitglieder vorgestellt<br />

werden.<br />

Der <strong>Werkstatt</strong>-<strong>Bericht</strong> erscheint nach<br />

Bedarf und informiert Sie über Themen<br />

der laufenden Arbeit im Vorstand des<br />

Waldorfschulverein <strong>Mainz</strong> e.V..<br />

Verteilt wird er über die Schülerpost und<br />

liegt im Sekretariat aus.<br />

Falls Sie darüber hinaus Fragen, Ideen<br />

und Anregungen haben oder das Gespräch<br />

mit uns suchen, stehen wir Ihnen<br />

auch gerne persönlich zur Verfügung.<br />

Vorstandsmitglieder / Arbeitsgebiete:<br />

(alphabetisch - Stand März 2012)<br />

Claudia Beismann ..............................<br />

Kindergarten, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Ganztagesbereich, Unterrichtsorganisation<br />

Martina Caspari-Klaus ........................<br />

Unterrichtsorganisation, Küche, Personalkreis,<br />

Vorstandsvorbereitung, Elternrat<br />

Gerald Geiling (GF) ............................<br />

Finanzen, Haushalt<br />

Heiner Horras (GF) ............................<br />

Information / Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Landesarbeitsgemeinschaft der<br />

<strong>Freie</strong>n <strong>Waldorfschule</strong>n (LAG)<br />

Hermann Karrié ..................................<br />

Baukreis, Finanzkreis, Haushalt,<br />

Förderverein<br />

Dr. Torsten Meyer-Oldenburg (GF) .....<br />

Delegierter des Gesamtkollegiums,<br />

Mitglied der SFK, Baukreis, Gartenkreis<br />

Dr. Holger Michels ..............................<br />

Delegierter des Gesamtkollegiums,<br />

Mitglied der SFK<br />

Dr. Beate Schmidt-Kittler......................<br />

Kontakt zur Heilpädagogischen Schule,<br />

Ganztagsbereich<br />

..........................................................<br />

(GF = geschäftsführender Vorstand)<br />

..........................................................<br />

Götz Döring ........................................<br />

Geschäftsführer des Vereins und<br />

Beisitzender im Vorstand<br />

Mitglieder Schulführungskonferenz<br />

(alphabetisch - Stand März 2012)<br />

Renate Berger<br />

Götz Döring<br />

Heike Elsen<br />

Claudia Gehrmann-Bohl<br />

Barbara Martins<br />

Dr. Torsten Meyer-Oldenburg<br />

Dr. Holger Michels<br />

Bettina Mohr<br />

Angelus J. Redslob<br />

Wilhelm Twellmann<br />

Leni Umla<br />

Regina Woehlk-Reinhard<br />

Der <strong>Werkstatt</strong>-<strong>Bericht</strong> ist nur für den internen Gebrauch der Mitglieder des Waldorfschulverein <strong>Mainz</strong> e.V. bestimmt !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!