06.02.2013 Aufrufe

Flyer Landschaftspflege im Erzgebirgskreis - Naturschutzzentrum ...

Flyer Landschaftspflege im Erzgebirgskreis - Naturschutzzentrum ...

Flyer Landschaftspflege im Erzgebirgskreis - Naturschutzzentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir stellen uns vor<br />

Das <strong>Naturschutzzentrum</strong> Annaberg ist eine gemeinnützige<br />

Naturschutz- und Umweltbildungseinrichtung<br />

<strong>im</strong> Landkreis Annaberg. Es ist in reizvoller Lage<br />

des mittleren Erzgebirges von artenreichen Bergwiesen,<br />

Mooren, Hecken, Wäldern, Bachläufen und Teichen<br />

umgeben. Die Mitarbeiter sind spezialisiert in<br />

den Bereichen Biotoppflege, Landschaftsplanung,<br />

Biotopgestaltung und Umweltbildung.<br />

Aktive Freizeitgestaltung<br />

<strong>im</strong> NSZ Annaberg<br />

Umweltbildung<br />

Als Schullandhe<strong>im</strong> und Herberge bietet das <strong>Naturschutzzentrum</strong><br />

Annaberg<br />

! Schülern,<br />

! Jugendgruppen<br />

! Vereinen<br />

! Familien<br />

eine angenehme Atmosphäre, Natur zu erleben und<br />

mit allen Sinnen zu erfahren.<br />

Feste Bestandteile unserer Naturpädagogik sind<br />

Wochenprogramme für Schulklassen von der 1. bis<br />

zur 12. Klasse und die Durchführung von Naturschutzcamps.<br />

Biotoppflege<br />

Ziel der Biotoppflege ist der Erhalt natürlicher und<br />

naturnaher Lebensräume, verbunden mit der Entwicklung<br />

einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.<br />

Ausgerüstet mit Spezialtechnik und einer eigenen<br />

kleinen Holzwerkstatt führen wir die verschiedensten<br />

Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen durch.<br />

Die Mähraupe<br />

<strong>im</strong> Einsatz<br />

Spezialtraktor<br />

für die Mahd<br />

an steilen<br />

Bergwiesen<br />

Wiesenmahd<br />

Hierbei geht es uns um den Erhalt der erzgebirgstypischen<br />

Bergwiesen und Borstgrasrasen sowie der<br />

Feucht- und Nasswiesen. Diese Wiesentypen werden<br />

extensiv bewirtschaftet, insbesondere durch regelmäßige<br />

Mahd. Je nach Wiesentyp werden die Mahdtermine<br />

gestaffelt.<br />

Biotopgestaltung<br />

Moorrenaturierungen:<br />

Verbesserung des Lebensraumes für hochspezialisierte<br />

Arten wie Fettkraut, Sonnentau, Moosbeere<br />

Fließgewässerrenaturierungen:<br />

Verbesserung der Fließgewässerdynamik und Schaffung<br />

günstiger Lebensbedingungen für Fließgewässerarten<br />

wie das Bachneunauge<br />

Teichrenaturierungen:<br />

Wiederherstellung wertvoller Wasserlebensräume insbesondere<br />

als Laichgewässer für Amphibien<br />

Betreuung von Streuobstbeständen<br />

Erhalt von erzgebirgstypischen Obstsorten (Genbank),<br />

Erzeugung gesunden Obstes<br />

Pflege von Feldhecken und Steinrücken<br />

Erhalt strukturreicher Lebensräume für Vögel, Amphibien<br />

und Reptilien, Insekten und Kleinsäuger, Bewahrung<br />

historisch wertvoller Kulturelemente<br />

Der Neuntöter<br />

(Lanius collurio)<br />

bewohnt Feldhecken<br />

und strukturierte<br />

Waldränder.<br />

Mit Realisierungsvorschlägen stehen wir Naturschutzbehörden,<br />

dem Naturpark „ Erzgebirge-Vogtland”, dem<br />

<strong>Landschaftspflege</strong>verband „ Mittleres Erzgebirge”,<br />

Privatpersonen, Bauämtern und Planungsbüros zur<br />

Verfügung.<br />

Biotopgestaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!