06.02.2013 Aufrufe

StudentInnenbewegung - forum politische bildung

StudentInnenbewegung - forum politische bildung

StudentInnenbewegung - forum politische bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demonstration<br />

sozialistischer StudentInnen<br />

in Wien<br />

für Rudi Dutschke,<br />

12. 4. 1968. Nach<br />

dem Attentat auf<br />

Rudi Dutschke<br />

gingen einige hundert<br />

StudentInnen<br />

auf die Straße und<br />

demonstrierten<br />

gegen die deutsche<br />

Springer-Presse, die<br />

eine Hetz-Kampagne<br />

gegen Dutschke<br />

gestartete hatte.<br />

Quelle: Votava<br />

1968: <strong>StudentInnenbewegung</strong><br />

bewegung sind durchwegs männlichen Geschlechts. Eva Kreisky schildert in einem Interview,<br />

daß die Freundinnen der Heroen im wesentlichen zum „Kaffeekochen“ und zum Tippen<br />

von radikalen Aufrufen mobilisiert wurden. Hier ist eine Verspätung festzustellen, denn<br />

erst in den siebziger Jahren entsteht ansatzweise eine autonome Frauenbewegung in Österreich.<br />

Erst Ende der Siebziger reagiert die traditionelle Politik auf die sich abzeichnende<br />

Frauenbewegung durch eine signifikante Steigerung der Frauenquote in den verschiedenen<br />

Entscheidungsebenen des <strong>politische</strong>n Systems. Fristenlösung und Mitbestimmung werden<br />

1973 durch Strafrechtsänderung und Arbeitsverfassungsgesetz institutionalisiert. Eine Anmerkung<br />

charakterisiert die Befindlichkeit: Damals hätte auch der Wirtschaftsbund der ÖVP<br />

nicht die Privatisierung der Verstaatlichten Industrie zu fordern gewagt, weil es nicht dem<br />

Zeitgeist entsprach. Heute sind alle für die Privatisierung der Verstaatlichten Industrie, und<br />

von der Mitbestimmung wird sehr wenig gesprochen. In den Siebzigern hingegen waren<br />

alle für die Mitbestimmung und niemand für die Privatisierung.<br />

Der Durchbruch zur universitären Mitbestimmung erfolgt durch das Universitätsorganisationsgesetz<br />

1975. Schon in den ersten Überlegungen dazu, in der Schlußphase der ÖVP-<br />

Alleinregierung, deutet sich interessanterweise eine gewisse Abschwächung des „linken<br />

Zeitgeistes“ an. Unter dem damals auch für die Universitäten zuständigen Bundesminister<br />

Alois Mock wurden durchwegs Drittelparitäten in allen Universitätsgremien als Diskussionsvorschlag<br />

formuliert. Das UOG kennt überall studentische Mitbestimmung und Mitbestimmung<br />

des Mittelbaus, aber die Drittel-Parität 1:1:1 ist nur ausnahmsweise auf einigen der<br />

Ebenen, nicht aber auf der Fakultätsebene und auch nicht auf der Ebene der bevollmächtigten<br />

Berufungs- und Habilitationskommissionen zu finden. Der „linke Zeitgeist“ zusammengefaßt<br />

findet einen konkreten <strong>politische</strong>n Niederschlag und lebt weiter, etwa in Form<br />

der Mitbestimmung nach dem Arbeitsverfassungsgesetz und in der universitären Mitbestimmung.<br />

152 Wendepunkte und Kontinuitäten. Zäsuren der demokratischen Entwicklung in der österreichischen Geschichte<br />

[Hg. vom Forum Politische Bildung] Innsbruck, Wien, 1998. Sonderband der Informationen zur Politischen Bildung;<br />

Onlinequelle: www.<strong>politische</strong><strong>bildung</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!