10.02.2013 Aufrufe

Entlassungsmanagement für Patienten mit klinischer Ernährung

Entlassungsmanagement für Patienten mit klinischer Ernährung

Entlassungsmanagement für Patienten mit klinischer Ernährung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Effizientes <strong>Entlassungsmanagement</strong>...<br />

Eine in der Klinik begonnene <strong>Ernährung</strong>stherapie ist erst dann nachhaltig erfolgreich,<br />

wenn sie konsequent in der ambulanten Versorgung fortgesetzt wird. Dabei wird die<br />

Klinik <strong>mit</strong> konkurrierenden Faktoren konfrontiert, die sich <strong>für</strong> die Beteiligten häufig als<br />

Hindernis darstellen.<br />

In diesem Spannungsfeld ethischer und ökonomischer Ziele – auch vor dem<br />

Hintergrund einer Überalterung der Gesellschaft – ist ein professionelles und<br />

strukturiertes <strong>Entlassungsmanagement</strong> seitens der Klinik erforderlich.<br />

<strong>Entlassungsmanagement</strong>.<br />

Ein Hürdenlauf im Gesundheitswesen:<br />

Personelle<br />

Ressourcen<br />

Steigender<br />

Kostendruck<br />

§ 11 SGB V: Versorgungsmanagement<br />

Klinik Ambulanter<br />

Bereich<br />

DRGs<br />

Gesetzliche<br />

Rahmen-<br />

bedingungen<br />

Die Bedeutung des <strong>Entlassungsmanagement</strong>s: 1<br />

• Koordination des ambulanten Klinik-Umfeldes<br />

• Unterstützung der klinikinternen Prozesse sowohl zur<br />

Just-in-time-Aufnahme als auch zur frühzeitigen Entlassung<br />

der <strong>Patienten</strong><br />

• Angebot prä- und poststationärer personeller Kompetenzen<br />

und struktureller Kapazitäten<br />

Verschärfter<br />

Wettbewerb<br />

Steigende Anforderungen an das Qualitätsniveau<br />

Koordinationsdefizite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!