10.02.2013 Aufrufe

neuere deutsche prägungen - CoreTech :: Core Tech (Suisse)

neuere deutsche prägungen - CoreTech :: Core Tech (Suisse)

neuere deutsche prägungen - CoreTech :: Core Tech (Suisse)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PETSCHAFTEN UND STEMPEL - IKONEN<br />

4404 Stahl-Matrizenstempel der bayerischen "10 Kreuzer" o. J. der Fa. Carl Poellath, Schroben-<br />

hausen. GOTT SCHÜTZE DICH P. C. S. Madonna in Strahlengloriole auf Postament<br />

zwischen Lorbeer- und Palmzweig. 51,7 x 49,3 x 31,9 mm. 135.-<br />

4405 Stahl-Matrizenstempel der bayerischen "30 Kreuzer" 1865 der Fa. Carl Poellath, Schroben-<br />

hausen. * C A R L - P L T H. & 18 - 65 Steigender Löwe mit Schwert und Kurschild.<br />

55,8 x 52,7 x 25,7 mm. 135.-<br />

IKONEN<br />

*4406 Figur des Gekreuzigten (Silberguß mit Resten alter Vergoldung; frühneuzeitlich). Befesti-<br />

gungsloch in rechter Hand, hinten hohl gearbeitet. linker Arm und Füße fehlen.<br />

33,5 x 26,5 mm; 7,43 g. 150.-<br />

Aus österreichischer Sammlung.<br />

4407 Einseitige große Zinngußmedaille o.J. (18. Jh.). Christi Auferstehung (66,4 mm). Dazu<br />

Hohlmedaille 1642. Schriftband über ITA und Blume. Rs. mit eingeritztem aufgeschlagenen<br />

Buch. Mit tordiertem Reif und Altvergoldung. gelocht mit Tragring. 46,8 mm; 26,10 g.2 St. ss 125.-<br />

RUSSLAND<br />

*4408 Gottesmutter Kasanskaja (19. Jh.). Eitempera auf Holz. Teilvergoldetes Silberoklad mit<br />

sorgfältig getriebenem und ziseliertem Dekor. Hinten mit rotem Samt umgeben.<br />

222 x 177 mm. Oklad mit 2 russischen Silberpunzen.<br />

Die Kasanskaja ist die verbreitetste Darstellung der Gottesmutter in Rußland. Der Legende nach<br />

wurde die Originalikone 1579 von einem Mädchen gefunden, dem die Gottesmutter im Traum erschienen<br />

war. 1812 wurde die Ikone im Kampf gegen die Truppen Napoleons mit ins Feld genommen.<br />

Nach dem Sieg über die Franzosen wollte jeder ein Abbild der Ikone, dies die Erklärung für deren<br />

weite Verbreitung.<br />

*4409 Gottesmutter Iwerskaja (19. Jh.). Eitempera auf Holz. Teilvergoldetes AE-Oklad mit sorgfältig<br />

getriebenem und ziseliertem Dekor. Hinten mit rotem Leinen umgeben.<br />

600.-<br />

174 x 143 mm.<br />

*4410 Ikone (zentralrussische Arbeit der 2. Hälfte des 19. Jh.). Eitempera mit Goldornamentierung<br />

auf Holz. Muttergottes des Zeichens von Nowgorod über den stehenden Heiligen Warlaam<br />

300.-<br />

(Barlaam) und Joasaf. 354 x 308 mm. Leicht bestoßen. RR 1250.-<br />

Mit Expertise von Bischof Rothemund vom Ikonenmuseum Schloß Autenried. - Der Gedächtnistag für<br />

die beiden Heiligen ist in Rußland der 19. November. Beide werden erstmals erwähnt in einem Roman<br />

des Heiligen Johannes von Damaskus (gest. 4. XII. 749). St. Joasaf ist ein Königssohn aus Indien und<br />

stellt eine christliche Übernahme des Gautama Buddha dar.<br />

4411 Triptychon (um 1800; Bronzeguß, Felder blau emailliert). Schauseite mit Kreuzigungssymbol.<br />

Innen 3flügelige Deesis (Gottesmutter mit Schriftrolle, Christus Pantokrator, Johannes<br />

der Vorläufer). Jeckel 9. Aufgeklappt 191 x 74 mm.<br />

4412 Triptychon (um 1800; Bronzeguß). Im Mittelteil unter einem Mandylion Brustbild St. Nikoss150.laus<br />

des Wundertäters, zu den Seiten je 6 Büsten von Erzengeln und Heiligen. Aufgeklappt<br />

97 x 65,5 mm. Jeckel -. Etwas flauer Guß. ss-s 150.-<br />

*4413 Bronzeguß-Ikone der Gottesmutter (18. Jh.). Brustbild fast von vorn. Links unten gelocht.<br />

38,1 x 35,4 mm. Jeckel -.<br />

*4414 Bronzeguß-Ikone 19. Jh.). Deesis. 57,7 x 54,3 mm. Mit angegossenem Henkel.<br />

R ss-vz 300.-<br />

Jeckel 13 vgl. (Mittelteil). fast vz 500.-<br />

4415 Bronzeguß-Ikone (um 1800). Erweiterte Deesis 58,1 x 54,1 mm). Desgleichen (18. Jh.) mit<br />

Mandylion über St. Nikolaus dem Wundertäter (59,9 x 55,9 mm). Jeckel 16 vgl. u. -. 2 St. ss 125.-<br />

*4416 Kreuz (18. Jh.). Silberguß. Hohl und aus 3 Teilen zusammengestzt. Oben mit Tragöse.<br />

48,1 x 35,4 mm. Jeckel -.<br />

*4417 Bronzegußkreuz (um 1800). Stehende Gottesmutter zwischen 2 Heiligenbüsten. Angess125.gossene<br />

Tragöse. 38,8 x 26,8 mm. Jeckel -. ss 125.-<br />

*4418 Brustkreuz (einseitige Arbeit wohl des 18. Jh. in Silberguß). Mit Tragöse, 4 Heiligenbüsten<br />

und einem rot emaillierten Kreuz im Zentrum. 44,3 x 34,2 mm; 18,53 g. Jeckel -. ss 300.-<br />

*4419 Lot von 3 kleinen Bronzegußkreuzen des 18. und 19. Jh. Mit Kruzifixus und Heiligen bzw.<br />

mit Ringeln an den Kreuzenden bzw. in durchbrochener Arbeit. Jeckel -. 1 Tragöse<br />

gebrochen. ss 150.-<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!