10.02.2013 Aufrufe

SCHWERINER - Turmblick Schwerin

SCHWERINER - Turmblick Schwerin

SCHWERINER - Turmblick Schwerin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 20 <strong>Schwerin</strong>er <strong>Turmblick</strong> RATGEBER<br />

Febr. 2010 Nr. 1 (30) / 9. Jahrgang<br />

Steuern<br />

In diesem Jahr bleibt ein<br />

höherer Betrag vom Einkommen<br />

steuerfrei. Der so genannte<br />

Grundfreibetrag steigt auf<br />

8004 Euro im Jahr – nach<br />

Abzug von Werbungskosten<br />

und anderen Aufwendungen –<br />

für Alleinstehende.<br />

Für Verheiratete verdoppelt<br />

sich dieser Betrag. Auch<br />

Kinder dürfen 8004 Euro im<br />

Jahr verdienen, ohne den<br />

Anspruch auf Kindergeld zu<br />

gefährden.<br />

Kranken- und<br />

Pflegeversicherung<br />

In der gesetzlichen Pflegeund<br />

Krankenversicherung ist<br />

die Beitragsbemessungsgrenze<br />

um 75 Euro auf 3750 Euro<br />

monatlich gestiegen.<br />

Die Beiträge zur Pflegeversicherung<br />

sind jetzt vollständig<br />

steuerlich absetzbar.<br />

Beiträge zur Krankenversicherung,<br />

die für die Absicherung<br />

von Basisleistungen<br />

in der gesetzlichen und privaten<br />

KV gezahlt werden, sind<br />

ebenfalls vollständig steuerlich<br />

absetzbar. In der KV ist<br />

die Versicherungspflichtgrenze<br />

auf jetzt 4050 Euro<br />

monatlich (49950 Euro pro<br />

Jahr) gestiegen.<br />

Rentenversicherung<br />

Die Beitragsbemessungsgrenzen<br />

steigen im Osten von 4550<br />

auf 4650 Euro. Das führt im<br />

Osten zu neuen Höchstbeträgen<br />

von 925,35 Euro, die<br />

Arbeitnehmer und Arbeitgeber<br />

je zur Hälfte zahlen.<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Die Beitragsbemessungsgrenze<br />

erhöht sich im Osten auf<br />

4650 Euro. Gutverdiener und<br />

ihre Arbeitgeber müssen jeweils<br />

rund 1,50 Euro im<br />

Monat mehr bezahlen.<br />

Was ist neu 2010? - ein kleiner Überblick<br />

Kindergeld<br />

Eltern erhalten mehr Kindergeld.<br />

Der monatliche Betrag<br />

steigt um jeweils 20 Euro auf<br />

je 184 Euro für das erste und<br />

zweite Kind und auf 190 Euro<br />

für das dritte Kind. Für jedes<br />

weitere Kind gibt es monatlich<br />

215 Euro. Der Kinderfreibetrag<br />

wird von 6024 Euro auf<br />

7008 Euro angehoben.<br />

Steuerklassen<br />

Berufstätige Eheleute können<br />

2010 eine neue Steuerklassen-<br />

Kombination wählen („IV<br />

plus Faktor“). Dadurch muss<br />

der Ehepartner mit dem<br />

deutlich geringeren Einkommen<br />

und Steuerklasse V nicht<br />

mehr zu hohe Steuern zahlen,<br />

die er sich erst im folgenden<br />

Jahr mit der Steuererklärung<br />

wieder zurückholen kann.<br />

Bankkunden<br />

Anlageberater sind jetzt verpflichtet,<br />

bei einem Beratungsgespräch<br />

ein Protokoll<br />

zu führen. Darin müssen alle<br />

wichtigen Informationen für<br />

die Kunden dokumentiert<br />

werden. Dadurch sollen Verbraucher<br />

mehr Möglichkeiten<br />

haben, eine falsche Beratung<br />

nachzuweisen.<br />

Bleiberecht<br />

Das Bleiberecht für Ausländer<br />

mit einer Aufenthaltserlaubnis<br />

auf Probe wird um zwei Jahre<br />

bis Ende 2011 verlängert.<br />

HP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!