10.02.2013 Aufrufe

Ettlingen KW 03 ID 65164 - in der Stadt Ettlingen

Ettlingen KW 03 ID 65164 - in der Stadt Ettlingen

Ettlingen KW 03 ID 65164 - in der Stadt Ettlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im 2. Teil zeigte Dekan Weber mit e<strong>in</strong>em<br />

Blick <strong>in</strong> die Bibel und die Geschichte,<br />

dass es e<strong>in</strong> "Glauben (können) <strong>in</strong><br />

schwierigen Zeiten" immer wie<strong>der</strong> gab<br />

und rief das Buch Jiob sowie den Psalm<br />

22 (Gottverlassenheit und Heilsgewissheit)<br />

<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung und zeigte auch auf,<br />

was die Evangelisten über Jesus und<br />

den Glauben aufgeschrieben haben, von<br />

se<strong>in</strong>em ersten Auftreten <strong>in</strong> Galiläa bis<br />

zum Verrat, <strong>der</strong> Flucht und Verleugnung<br />

durch se<strong>in</strong>e Jünger bei <strong>der</strong> Verhaftung.<br />

Er schil<strong>der</strong>te die schwierige Situation<br />

<strong>der</strong> jungen Kirche (Versammlung <strong>der</strong><br />

Jünger h<strong>in</strong>ter verschlossenen Türen,<br />

Petrus und Johannes vor dem Hohen<br />

Rat, die Ste<strong>in</strong>igung des Stephanus, die<br />

Verfolgung und Zerstreuung <strong>der</strong> Urgeme<strong>in</strong>de)<br />

und die <strong>in</strong>ternen Konflikte über<br />

die Aufnahme von Heiden <strong>in</strong> die Kirche.<br />

Der Referent g<strong>in</strong>g dann auf weitere Beispiele<br />

nicht e<strong>in</strong>facher Situationen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geschichte e<strong>in</strong>: Christen im Römischen<br />

Reich, die Verhältnisse im 30-jährigen<br />

Krieg und schließlich die Entwicklung <strong>in</strong><br />

Deutschland und Europa im 19. Jh. und<br />

da <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Arbeiterfrage, Karl<br />

Marx, Kulturkampf (Bismarck).<br />

Die Menschen erwarteten Hilfe und Antworten<br />

auf ihre Situation. Die Kirche war<br />

gefor<strong>der</strong>t, aus <strong>der</strong> Botschaft des Glaubens<br />

Antworten zu geben. Dies geschah<br />

1891 mit <strong>der</strong> Sozialenzyklika "Reum novarum"<br />

Papst Leos XIII., die aber wenig<br />

Gehör fand.<br />

Die Situation im 20. Jh. war gekennzeichnet<br />

durch den 1. Weltkrieg, Weimar,<br />

Nationalsozialismus, 2. Weltkrieg und<br />

die Nachkriegszeit. Diese Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

schienen die Kirchen zu stärken,<br />

christliche Milieus gaben den Menschen<br />

Rückhalt. Die Kirchen entwickelten e<strong>in</strong><br />

funktionierendes Hilfssystem, das allgeme<strong>in</strong><br />

Anerkennung fand. Es kam zu<br />

e<strong>in</strong>er Aufbruchstimmung.<br />

Und heute? In Europa gilt Trennung<br />

von Staat und Kirhce und friedliche<br />

Koexistenz von "2 letzten Instanzen",<br />

wobei die Religion die Menschenrechte<br />

respektieren muss. In Deutschland ist<br />

durch das Grundgesetzt die Religionsfreiheit<br />

gesichert. Es gibt e<strong>in</strong> partnerschaftliches<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> von Staat und<br />

Religionsgeme<strong>in</strong>schaften - also paradiesische<br />

Verhältnisse für den Glauben?<br />

Gewiss nicht! so Dekan Weber, denn<br />

jede Zeit habe ihre Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />

Diese s<strong>in</strong>d die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung des<br />

Gläubigen mit se<strong>in</strong>em Glauben an Gott<br />

und den Glaubens<strong>in</strong>halten sowie die<br />

"säkulare Umwelt", die ihm und <strong>der</strong> Religion<br />

mit Respekt, Gleichgültigkeit o<strong>der</strong><br />

Ablehnung begegnet. H<strong>in</strong>zu kommen<br />

heute die Infragestellung <strong>der</strong> Kirche als<br />

solche, Zerbrechen religiöser Milieus,<br />

verän<strong>der</strong>te Arbeitsmarkt, wirtschaftliche<br />

und gesellschaftliche Umbrüche, Globalisierung,<br />

Internet und Medien mit <strong>der</strong><br />

Folge, dass Religion und Glaube immer<br />

mehr zur "Privatsache" werden. Für die<br />

Kirche wird es immer schwieriger, Menschen<br />

zu erreichen und zu gew<strong>in</strong>nen, d.<br />

h. schw<strong>in</strong>dende Ressourcen an Personal,<br />

haupt- und ehrenamtlich, die gerade<br />

jetzt gebraucht würden.<br />

Gibt es e<strong>in</strong> Rezept? Man nehme... o<strong>der</strong><br />

"Not lehrt beten! - aber auch fluchen!"<br />

Mit dieser Frage leitete Dekan Weber<br />

den Versuch e<strong>in</strong>er Antwort e<strong>in</strong>. Glaube<br />

habe mit Vertrauen zu tun ("... seid<br />

gewiss, ich b<strong>in</strong> bei euch alle Tage bis<br />

ans Ende <strong>der</strong> Welt." Mt 28, 20b). Dieses<br />

Vertrauen dürfe aber nicht dazu führen,<br />

die Hände <strong>in</strong> den Schoß zu legen, denn<br />

zuvor habe Jesus se<strong>in</strong>e Jünger mit den<br />

Worten beautragt: "... geht h<strong>in</strong>aus und<br />

macht alle Menschen zu me<strong>in</strong>en Jüngern;<br />

tauft sie ... und lehrt sie ... was ich<br />

euch geboten habe!" (Mt 28, 20 a). Der<br />

Glaube müsse Antworten f<strong>in</strong>den.<br />

Die Kolp<strong>in</strong>gsfamilie <strong>Ettl<strong>in</strong>gen</strong> lädt Mitglie<strong>der</strong><br />

und Gäste zum zweiten Vortrag<br />

am Donnerstag, den 17. Januar um<br />

19.30 Uhr <strong>in</strong> den Kolp<strong>in</strong>gsaal, Pforzheimer<br />

Str. 23 e<strong>in</strong>:<br />

Thema: "Was heißt christlich glauben?"<br />

Referent: Dr. Albert Käufle<strong>in</strong>, Roncalli<br />

Forum Karlsruhe.<br />

Senioren<br />

Am Mittwoch, 23. Januar um 15.00<br />

Uhr: Bru<strong>der</strong> Volker Kreutzmann berichtet<br />

über se<strong>in</strong>en Orden, die Herz-Jesu-<br />

Priester. Veranstaltungsort: Kolp<strong>in</strong>gsaal,<br />

Pforzheimer Str. 23.<br />

Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Vor<strong>der</strong>la<strong>der</strong>schießen Bensheim,<br />

Bewirtung ECV<br />

Am 12. Januar fand das 12. Neujahrsschießen<br />

bei <strong>der</strong> Bürgerwehr Bensheim<br />

statt, e<strong>in</strong>e Mannschaft unter Führung<br />

von HFw. Schulz beteiligte sich daran.<br />

Bei starkem Schneefall fuhr man <strong>in</strong><br />

<strong>Ettl<strong>in</strong>gen</strong> ab, <strong>in</strong> Bensheim schien die<br />

Sonne, an den Erfolg vom letzten Jahr<br />

konnte die Mannschaft <strong>der</strong> Bürgerwehr<br />

jedoch nicht anschließen, die Konkurrenz<br />

war e<strong>in</strong>fach zu groß <strong>in</strong> diesem Jahr.<br />

Mit e<strong>in</strong>em fünften Platz schlug sie sich<br />

jedoch noch recht gut, bei knappen Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Plätze. Ergebnisse<br />

im E<strong>in</strong>zelnen. Wolfgang Fromm 31<br />

R<strong>in</strong>ge, Michael Schulz 27 R<strong>in</strong>ge, Nunzio<br />

Savar<strong>in</strong>o 17 R<strong>in</strong>ge und Alfred Schrö<strong>der</strong><br />

12 R<strong>in</strong>ge. Dank an die beteiligten<br />

Schützen.<br />

Der nächste Arbeitse<strong>in</strong>satz steht an, die<br />

Bewirtung <strong>der</strong> ECV-Sitzung am kommenden<br />

Samstag. Bereits am Freitag<br />

wird <strong>der</strong> L<strong>KW</strong> geladen, danach aufgebaut.<br />

Ca. ab 18 Uhr Treffpunkt Schillerschule/Bürgerwehrheim.<br />

Gesamtvere<strong>in</strong>.<br />

Am Samstag Bewirtung Schlossgartenhalle<br />

e<strong>in</strong>geteilte Mitglie<strong>der</strong>. Sonntag<br />

Abbau ab 11 Uhr Schlossgartenhalle.<br />

Gesamtvere<strong>in</strong><br />

Achtung Term<strong>in</strong>verschiebung Infanteriezugübungsabend<br />

erst ab 20 Uhr!<br />

Nummer 3<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013 27<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr. 18. Januar Laden L<strong>KW</strong> für Bewirtung<br />

ECV ab 18 Uhr<br />

Sa. 19. Januar Bewirtung ECV Sitzung<br />

Gesamtvere<strong>in</strong>.<br />

So. 20. Januar Abräumen ECV Sitzung<br />

ab 11 Uhr<br />

Die. 22. Januar Musikkapellenübungsabend<br />

19.30 Uhr<br />

Fr. 25. Januar Musikkapellenübungsabend<br />

19.30 Uhr; Infanteriezugübungsabend<br />

20 Uhr Bürgerwehrheim.<br />

Sa. 26. Januar Horbachdeifl Umzug <strong>in</strong><br />

Bruchausen.<br />

Museumsgesellschaft <strong>Ettl<strong>in</strong>gen</strong><br />

Dienstag, 19. Februar, 19 Uhr, Schloss,<br />

Blauer Salon: Friedrich <strong>der</strong> Große -<br />

Monarch, Philosoph, Musiker<br />

Vortrag von Wolfgang Lorch<br />

Mit diesem Vortrag beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong>e Veranstaltungsreihe<br />

über die Hohenzollern. Im<br />

Vortrag e<strong>in</strong>geschlossen s<strong>in</strong>d musikalische<br />

Darbietungen vom Hofe Friedrichs<br />

des Großen.<br />

E<strong>in</strong>tritt: 10,- € Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Museumsgesellschaft,<br />

12,- € Gäste<br />

Anmeldung dr<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich, begrenzte<br />

Anzahl an Plätzen.<br />

Informationen und Anmeldung siehe unten<br />

Mittwoch, 5. Juni Tagesfahrt nach Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

und Hech<strong>in</strong>gen - Schlösser<br />

<strong>der</strong> Hohenzollern<br />

Leitung: W. Lorch<br />

Besucht werden die Burg von Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

und die Burg Hohenzollern bei<br />

Hech<strong>in</strong>gen, Stammsitz des preußischen<br />

Königshauses, mit Führungen. E<strong>in</strong> Shuttlebus<br />

sorgt für gute Erreichbarkeit <strong>der</strong><br />

Burg Hohenzollern.<br />

Abfahrt: 8 Uhr ab Schulzentrum Middelkerker<br />

Straße<br />

Kosten: € 63,- für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Museumsgesellschaft,<br />

€ 68,- für Gäste, im<br />

Preis <strong>in</strong>begriffen s<strong>in</strong>d Fahrt, alle E<strong>in</strong>tritte,<br />

Führungen und Tr<strong>in</strong>kgel<strong>der</strong>.<br />

Informationen und Anmeldung siehe unten<br />

Samstag, 11. Mai Tagesfahrt <strong>in</strong> den<br />

Schwarzwald: Besichtigung des<br />

Pumpspeicherkraftwerks <strong>in</strong> Forbach<br />

sowie <strong>der</strong> Staumauer (vormittags) und<br />

des Klosters Alpirsbach (nachmittags)<br />

Abfahrt: 8.30 Uhr ab Schulzentrum Middelkerker<br />

Straße<br />

Kosten: Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Museumsgesellschaft<br />

44,- €, Gäste 49,- €, die Kosten<br />

be<strong>in</strong>halten die Fahrt, die Führungen,<br />

E<strong>in</strong>tritte, Tr<strong>in</strong>kgel<strong>der</strong> sowie e<strong>in</strong><br />

Mittagsvesper im Bus. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kehr auf<br />

<strong>der</strong> Rückfahrt durch den Schwarzwald<br />

(Kaffee, Imbiss) ist vorgesehen, jedoch<br />

nicht im Preis enthalten. Teilnehmerzahl<br />

begrenzt.<br />

Informationen und Anmeldung bei <strong>der</strong><br />

Museumsgesellschaft: Tel. 07243 32754,<br />

Fax 07243 374779, buero@museumsgesellschaft-ettl<strong>in</strong>gen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!