11.02.2013 Aufrufe

Medium Medium Medium - KIK - Kölner Institut für Kulturarbeit und ...

Medium Medium Medium - KIK - Kölner Institut für Kulturarbeit und ...

Medium Medium Medium - KIK - Kölner Institut für Kulturarbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlaglichter Jugendkunstschule Köln<br />

• Nach den Sommerferien startet die Jugendkunstschule<br />

wieder mit einem spannenden Kurs- <strong>und</strong> Workshopangebot<br />

in die Spätsommerzeit! Atelier total am 30.08. im<br />

Atelier am Hansaring: “Arbeiten mit Stroh – Bau von großen<br />

Strohpuppen”, sowie die Schmuck- <strong>und</strong> Emaillewerkstatt<br />

„Poseidons Garten“, außerdem wieder offene Werkstätten<br />

mit vielen Überraschungen an den Wochenenden.<br />

• Unsere Tanzdozentin, Shirley Geacoman-Schmitz, kehrt<br />

aus der „Babypause“ zurück! Die Kurse im Bereich tänzerische<br />

Früherziehung in Junkersdorf starten unter ihrer<br />

Leitung nach den Sommerferien. Mittwochs um 16.30 Uhr<br />

beginnt neu im Angebot: Kreativer Kindertanz in deutscher<br />

<strong>und</strong> spanischer Sprache, <strong>für</strong> Kinder ab 5 Jahre.<br />

• Wir freuen uns, dass die Stiftung Rheinenergie Jugend/<br />

Beruf/Wissenschaft unserem Langzeitkunstprojekt mit<br />

Jugendlichen im Übergang Schule zum Beruf viel Anerkennung<br />

entgegengebracht <strong>und</strong> einen Nachfolgeantrag zum<br />

Projekt „come-ix“ positiv beschieden hat. Das Projekt wird<br />

ab Herbst 2009 <strong>für</strong> weitere 2 Jahre gefördert.<br />

• Wie schon zuvor im <strong>Medium</strong> berichtet, trägt die Jugendkunstschule<br />

mit dem Großprojekt „meine art - deine art“<br />

zum Inklusionsgedanken im <strong>Kölner</strong> Raum bei. Im Rahmen<br />

der Projektreihe wird an der Humanwissenschaftlichen<br />

Fakultät in Kooperation mit dem Lehrstuhl <strong>für</strong> Heilpädagogische<br />

Kunsterziehung/Kunsttherapie ein Fachtag am<br />

Freitag, den 19. <strong>und</strong> Samstag, den 20. März 2010 durchgeführt.<br />

Das Forum bietet neben Fachvorträgen, Diskussion,<br />

<strong>und</strong> künstlerischen Projekten auch Erfahrungsberichte der<br />

integrativen kulturpädagogischen Arbeit.<br />

• Die Jugendkunstschule hat über Inhalt <strong>und</strong> angewandten<br />

Methoden des Projektes „meine art - deine art“ an der<br />

Humanwissenschaftlichen Fakultät einen Lehrauftrag <strong>für</strong><br />

das Wintersemester erhalten.<br />

..........................................................................................<br />

Workshop „Köpfchen, Köpfchen“<br />

Dozentin: Eveline Markstein. Bei diesem Workshop wird<br />

mit Ton gearbeitet - ob als Relief, Hohlform, Gefäß oder<br />

vollplastisch gearbeitet... Ton lässt viele Möglichkeiten zu.<br />

Es werden die unterschiedlichen Techniken der Tonbearbeitung<br />

in Verbindung mit dem Thema „Kopf“ <strong>und</strong> „Gesicht“<br />

gelernt. Fertige <strong>und</strong> getrocknete Werkstücke werden später<br />

gebrannt.<br />

Der Workshop findet vom 14. - 16. August mit 16 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

(Freitag 19 - 22 Uhr, Samstag 9 - 16 Uhr <strong>und</strong><br />

Sonntag 9 - 12 Uhr) statt. Workshopkosten: 138,- €.<br />

Dies & das...<br />

Donnerstag ist KölnTag bei den Museen in Köln. Seit<br />

dem 2. April können alle <strong>Kölner</strong>Innen am jeweils ersten<br />

Donnerstag im Monat kostenlos die ständigen Sammlungen<br />

der städtischen Museen besuchen. Mit dem Personalausweis<br />

als Eintrittskarte erhalten alle BürgerInnen mit<br />

Wohnsitz in Köln kostenfreien Eintritt. Die Öffnungszeiten<br />

werden an diesem Tag bis 22 Uhr ausgeweitet.<br />

Briefmarkenspende an Bethel. Unsere zahlreich gesammelten<br />

Briefmarken erreichten unversehrt die Betheler<br />

Briefmarkenstelle, in der 130 behinderte Menschen ihrer<br />

Arbeit nachgehen. Die gespendeten Marken sichern wichtige<br />

Arbeitsplätze <strong>und</strong> erschließen zugleich so manchen<br />

Beschäftigten eine neue Welt, indem sie mit den Marken<br />

aus allen Herren Ländern gedanklich auf Reise gehen.<br />

Staatsziel Kultur abgelehnt. Der B<strong>und</strong>estag hat am 19.<br />

Juni die Aufnahme des Staatsziel Kultur ins Gr<strong>und</strong>gesetz<br />

abgelehnt. Ein entsprechender Antrag der FDP-Fraktion<br />

zur Aufnahme des Gr<strong>und</strong>gesetzartikels 20b mit dem Satz<br />

„Der Staat schützt <strong>und</strong> fördert die Kultur“ stieß auf den<br />

geschlossenen Widerstand der großen Koalition. „Das war<br />

keine Sternst<strong>und</strong>e des Parlaments“, so Olaf Zimmermann,<br />

Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates (Auszug aus dpa<br />

/ www.kulturrat.de).<br />

..........................................................................................<br />

Einführungsabend in die Weiterbildung<br />

„Wellness - Entspannung - Ges<strong>und</strong>heit“<br />

Dozentinnen: Marga Rettkowski-Felten, Aimin Feng.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der alten chinesischen Kultur <strong>und</strong> Medizin<br />

dient die Weiterbildung der Qualifizierung in den Bereichen<br />

der ges<strong>und</strong>heitlichen Vorbeugung von Krankheiten<br />

auf psychischen <strong>und</strong> physischen Gebieten. Besonders durch<br />

die chinesische Yin – Yang <strong>und</strong> Tai Ji Techniken wird der<br />

gesamte Organismus harmonisiert. Im Rahmen einer berufsbegleitenden<br />

Weiterbildung bietet <strong>KIK</strong> – <strong>Kölner</strong> <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kulturarbeit</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung im Verlauf von 7<br />

Wochenendseminaren (mit jeweils 16 Unterrichtsst<strong>und</strong>en)<br />

hierzu in kompakter Form Selbsterfahrung, theoretische<br />

Hintergründe, aber auch Transfer in der Vermittlung an.<br />

Behandelt werden zudem Fragen der Ernährung sowie der<br />

chinesischen Kunst <strong>und</strong> Kultur. Auch im Austausch mit den<br />

Werten der ‚westlichen’ Welt. Es werden theoretische <strong>und</strong><br />

praktische Informationen gegeben.<br />

Der Einführungsabend findet am 15. August 2009 von 17<br />

- 20 Uhr in der Hamburger Straße. 2-4 in 60668 Köln statt.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich. Unkostenbeitrag: 7,50 € /<br />

nähere Informationen unter www.kik-wb.de<br />

Von unseren Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten<br />

Hier eine kleine Auswahl aus der Arbeit der Dozentinnen<br />

<strong>und</strong> Dozenten unserer drei Einrichtungen:<br />

Andrea Dilcher <strong>und</strong> Andrea Freiberg (Dozentinnen bei<br />

<strong>KIK</strong>) zu Ihrem „Landart-Projekt“ im Stadtwald/Waldbühne<br />

Köln: Was ist eine Landschaft? Was macht eine Landschaft<br />

aus? Und wie kann ich mit Prozessen in der Natur künstlerisch<br />

arbeiten? Mit diesen Fragen haben sich die Teilnehmer<br />

eines Landart-Projekts an einem Wochenende im Juli auf das<br />

eigene künstlerische Arbeiten im Stadtwald eingestimmt.<br />

Diese Kunstrichtung entwickelte sich in den 60er Jahren in<br />

den USA. Die Künstler der ersten Phase, zu denen z.B. Walter<br />

de Maria <strong>und</strong> Michael Heizer zählen, legten in den amerikanischen<br />

Wüsten überdimensionale skulpturale Werke an.<br />

Einleitend wurde den Teilnehmern der theoretische Hintergr<strong>und</strong><br />

zur Landart <strong>und</strong> zur Naturkunst erläutert. Später<br />

erk<strong>und</strong>eten die Teilnehmer den Wald <strong>und</strong> die Parkanlagen,<br />

sie schärften mit Zeichenübungen ihre Wahrnehmung, um<br />

die Strukturen, Linien <strong>und</strong> Formen der Umwelt besser wahrnehmen<br />

zu können. Übungen zu den Gr<strong>und</strong>formen des<br />

Raums mit Hilfe eines langen Gummibandes, bereiteten den<br />

Weg in das künstlerische Projekt. Im Gespräch mit verw<strong>und</strong>erten<br />

Passanten, wie Joggern, Kindern <strong>und</strong> Spaziergängern<br />

stellte sich immer wieder die Frage: „Was ist Landart?“. Die<br />

temporären Aktionen - aber auch die beständigeren künstlerischen<br />

Arbeiten, die an diesem Wochenende in der Nähe<br />

der Jahnwiesen entstanden sind, beschäftigen sich z.B. mit<br />

dem Rhythmus von Bäumen entlang der Spazierwege. Linien<br />

an den Bäumen in Kopfhöhe gaben den Spaziergängern das<br />

Gefühl einer Grenze in die Höhe. Eine Arbeit mit kleinen<br />

bis zu baumgroßen Stöcken entwickelte sich in einer Dreiecksform<br />

zu einer begehbaren Waldbühne. Die Bühne ist<br />

am Konrad-Adenauer-See immer noch zu sehen <strong>und</strong> kann<br />

bespielt werden.<br />

© Andrea Dilcher 2009<br />

Andrea Freiberg (Dozentin bei <strong>KIK</strong>) präsentierte vom<br />

27. März bis 24. April ihre Ausstellung „Können Wurzeln<br />

wandern?“ im Rathaus Netphen (www.andrea-freiberg.de).<br />

Gerda Schlautmann (Dozentin der Jugendkunstschule<br />

Köln) präsentierte am 5. April ihre Skulpturen <strong>für</strong> den<br />

Außenbereich im Frühlingsmarkt der Gartenbaumschule<br />

Fuhs unter dem Motto „Kunst im Grünen“.<br />

Dagmar Middeldorf (Dozentin bei <strong>KIK</strong>) nahm vom 5. bis<br />

9. April in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg an<br />

der Fortbildungsveranstaltung „Musik <strong>und</strong> Tanz - entdecken,<br />

erleben, gestalten“ teil.<br />

Abdelhag El Dodo (Dozent der Jugendkunstschule Köln<br />

<strong>und</strong> <strong>KIK</strong>) stellte am 9. Mai einige seiner Werke in den<br />

Galerieräumen Kunstraub99 aus.<br />

Hongku Kwon (Dozent bei KUM & LUK) präsentierte<br />

vom 22. April bis Mitte Juni seine Ausstellung „Golden<br />

Emotions“ in der Galerie Carla Stützer.<br />

Silke Möckel (Dozentin bei <strong>KIK</strong>) führte im Konzerthaus<br />

Dortm<strong>und</strong> am 27. Juni Opernregie bei der Aufführung<br />

„Gianni Schicchi“ - eine humorvolle <strong>und</strong> temporeiche<br />

Neuinszenierung von Puccinis Oper „Oh! mio babbino<br />

caro“.<br />

Dana Fabini (Dozentin bei <strong>KIK</strong>) assistierte bei einer<br />

Projektarbeit an der Katholischen Hauptschule Bülowstraße.<br />

Dort wurden von zahlreichen Schülern Selbstportraits<br />

gemalt <strong>und</strong> anschließend im Schulamt des Stadthauses<br />

Köln-Deutz bis zum 5. Juni präsentiert.<br />

Gunilla Jähnichen (Dozentin bei KUM & LUK) stellte im<br />

Rahmen der Verlagseröffnung von Strzelecki Books am 17.<br />

Juni ihr Buch „Zeichnungen“ vor.<br />

Judith Ganz <strong>und</strong> Lorenzo Valverde (Dozenten bei KUM<br />

& LUK) präsentierten im Juni die Ausstellung „Paintings,<br />

Torrents and Disturbances“ in den <strong>Kölner</strong> Clouth Werken.<br />

Tom Koesel (Dozent bei <strong>KIK</strong>) führte beim Sommerfest<br />

der internationalen Stipendienstätte Künstlerhaus Schloss<br />

Wiepersdorf am 19. Juli durch die Ausstellungen der<br />

Stipendiaten aus dem Bereich bildende Kunst. Bei bestem<br />

Wetter konnten ca. 600 Besucher das anspruchsvolle<br />

Programm <strong>und</strong> kulinarische Leckereien geniessen (www.<br />

schloss-wiepersdorf.de).<br />

Judith Ganz (Dozentin bei KUM & LUK) präsentiert sich<br />

<strong>und</strong> ihre Kunst vom 1. August - 13. September auf dem<br />

Ausstellungsprojekt „wie ein tag“ in Hannover in der<br />

Marktkirche „St. Georgii et Jacobi“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!