12.02.2013 Aufrufe

Tobie Walther CV - faculté des lettres et des sciences humaines, flsh ...

Tobie Walther CV - faculté des lettres et des sciences humaines, flsh ...

Tobie Walther CV - faculté des lettres et des sciences humaines, flsh ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andre GUTMANN, avec le concours de <strong>Tobie</strong> WALTHER: „Idem autem predium in Mortenowa situm est<br />

videlic<strong>et</strong> Badelsbach - 1050 Jahre Bohlsbach?“, dans : Die Ortenau. Zeitschrift <strong>des</strong> Historischen Vereins<br />

für Mittelbaden 92, 2012, p. 229-252.<br />

„Zwischen Polemik, Verschweigen und pragmatischem Umgang. Der gregorianische Gelehrtenkreis<br />

um Bernold von Konstanz und die Straßburger Bischöfe im Investiturstreit“, dans : Laurence<br />

BUCHHOLZER-REMY, Sabine von HEUSINGER, Sigrid HIRBODIAN, Olivier RICHARD & Thomas ZOTZ (dir.), Neue<br />

Forschungen zur Geschichte <strong>des</strong> Elsass im Mittelalter (Forschungen zur Oberrheinischen<br />

Lan<strong>des</strong>geschichte 56), Fribourg-en-Brisgau/Munich, 2012, p. 53-71.<br />

„Frühe toponymische Beinamen am Oberrhein. M<strong>et</strong>hodische und quellenkritische B<strong>et</strong>rachtungen mit<br />

besonderer Berücksichtigung der Straßburger Bischofskirche“, dans : Erik BECK, Eva-Maria BUTZ,<br />

Martin STROTZ, Alfons ZETTLER & Thomas ZOTZ (dir.), Burgen im Breisgau - Aspekte von Burg und<br />

Herrschaft im überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte 18), Ostfildern, 2012, p 171-200.<br />

CR :<br />

Bernard VOGLER: Geschichte <strong>des</strong> Elsass (Urban-Taschenbücher, 179), Stuttgart, 2012, dans :<br />

Momente. Beiträge zur Lan<strong>des</strong>kunde von Baden-Württemberg 4/2012, p. 28.<br />

„Das Nekrolog <strong>des</strong> Klosters Ochsenhausen von 1494“, Edition von Johannn Wilhelm BRAUN.<br />

Eingeleit<strong>et</strong>, mit Registern versehen und redigiert von Boris BIGOTT (Veröffentlichungen der<br />

Kommission für geschichtliche Lan<strong>des</strong>kunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, 53), Stuttgart,<br />

2010, dans : Revue d’Alsace 137, 2011, p. 546-548 (http://alsace.revues.org/1105).<br />

„Das Nekrolog <strong>des</strong> Klosters Ochsenhausen von 1494“, Edition von Johannn Wilhelm BRAUN.<br />

Eingeleit<strong>et</strong>, mit Registern versehen und redigiert von Boris BIGOTT (Veröffentlichungen der<br />

Kommission für geschichtliche Lan<strong>des</strong>kunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, 53), Stuttgart,<br />

2010, dans : Zeitschrift für Württembergische Lan<strong>des</strong>geschichte 70, 2011, p. 683sq.<br />

Patrick BRAUN, Brigitte DEGLER-SPENGLER & Elsanne GILOMEN-SCHENKEL, Das Bistum Sitten/Le diocèse de<br />

Sion. L’archidiocèse de Tarentaise, (Helv<strong>et</strong>ia Sacra I, 5), Bâle, 2001, dans : Rottenburger Jahrbuch für<br />

Kirchengeschichte 25, 2005, p. 276sq.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!