12.02.2013 Aufrufe

Fachsprachen und Fachkommunikation S emesterplan

Fachsprachen und Fachkommunikation S emesterplan

Fachsprachen und Fachkommunikation S emesterplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Möhn, Dieter/ Pelka, Roland (1984): <strong>Fachsprachen</strong>. Eine Einführung. Tübingen (Germanistische<br />

Arbeitshefte Band 30).<br />

Müller, Friedrich ( 2 1994): Strukturierende Rechtslehre. Berlin.<br />

Müller, Friedrich (2004): Rechtssprache Europas. Reflexion der Praxis von Sprache <strong>und</strong> Mehrsprachigkeit<br />

im supranationalen Recht. Berlin (Schriften zur Rechtstheorie Bd. 224)<br />

Müller, Friedrich ( 10 2009): Juristische Methodik. Berlin.<br />

Müller, Friedrich/ Christensen, Ralph/ Sokolowski, Michael (1997): Rechtstext <strong>und</strong> Textarbeit. Berlin<br />

(Schriften zur Rechtstheorie Heft 179).<br />

Müller, Friedrich/ Wimmer, Rainer (Hg.) (2001): Neue Studien zur Rechtslinguistik. Dem Gedenken<br />

an Bernd Jeand'Heur. Berlin (Schriften zur Rechtstheorie Band 202).<br />

Müller, Marcus/Freitag, Birgit/Köder, Franziska: Plant biotechnology in German media: A linguistic<br />

analysis of the public image of genetically modified organisms. In: Biotechnology Journal<br />

2010, Volume 5, Issue 6. 541-544<br />

Neumann, Ulfrid (1986): Juristische Argumentationslehre. Darmstadt.<br />

Neumann, Ulfrid (1992): Juristische Fachsprache <strong>und</strong> Umgangssprache. In: Grewendorf, Günther<br />

(Hg.): Rechtskultur als Sprachkultur. Zur forensischen Funktion der Sprachanalyse. Frankfurt,<br />

S. 110–121.<br />

Nothdurft, Werner (1997): Konfliktstoff – Gesprächsanalyse der Konfliktbearbeitung in Schlichtungsgesprächen.<br />

Berlin: Walter de Gruyter.<br />

Nothdurft, Werner (Hg.) (1995): Streit schlichten. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu institutionellen<br />

Formen konsensueller Konfliktregelung. Berlin: Walter de Gruyter.<br />

Nothdurft, Werner (Hg.) (1995 ff): Schlichtung. Berlin/ New York (Schriften des Instituts für deutsche<br />

Sprache Band 5).<br />

Nussbaumer, Markus (1993): Textbegriff <strong>und</strong> Textanalyse. In: Eisenberg, Peter/ Klotz, Peter (Hg.):<br />

Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Stuttgart, S. 63–84.<br />

Nussbaumer, Markus (1997): Sprache <strong>und</strong> Recht. Heidelberg (Studienbibliographien Sprachwissenschaft<br />

Band 20).<br />

Nussbaumer, Markus (2000): ... – Juristen<br />

<strong>und</strong> Sprachkritik. In: Gellhaus, Axel/ Sitta, Horst (Hg.): Reflexionen über Sprache aus<br />

literatur– <strong>und</strong> sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen S. 61–93 (Reihe Germanistische Linguistik<br />

Band 218).<br />

Nussbaumer, Markus (2000a): Echo: Gesetzesverständlichkeit als interdisziplinäre Aufgabe. In:<br />

ZRP Heft 11/2000, S. 491–492.<br />

Nussbaumer, Markus (2007): Gesetzestext <strong>und</strong> Wissenstransfer? Welche Funktionen Gesetzestexte<br />

erfüllen müssen <strong>und</strong> wie man sie optimieren kann. In: Heller, Dorothee (Hg.): Studien zur<br />

Rechtskommunikation. Bern, S. 17-45 (Linguistic insights 56).<br />

Perelman, Chaim/ OlbrechtsTytecas, L. (1958): Traité de l’ Argumentation. La Nouvelle Rhétorique.<br />

Paris.<br />

Polenz, Peter v. (²1988): Deutsche Satzsemantik. Gr<strong>und</strong>begriffe des Zwischen–den–Zeilen–Lesens.<br />

Berlin/ New York.<br />

Rathert, Monika (2006): Sprache <strong>und</strong> Recht. Heidelberg (Kurze Einführung in die Linguistik Bd. 3)<br />

Rehbein, Jochen (1989): Mündliche Schriftlichkeit. Versionen einer Körperverletzung in einer Berufsverhandlung.<br />

In: Hoffmann, Ludger (Hg.), S. 251-326.<br />

Reitemeier, Ulrich (1985): Studien zur juristischen Kommunikation. Eine kommentierte Bibliographie.<br />

Tübingen (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Band 56).<br />

Roelcke, Thorsten (1991): Das Eineindeutigkeitspostulat der lexikalischen <strong>Fachsprachen</strong>semantik.<br />

In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 19.1991, S. 194–208.<br />

Roelcke, Thorsten (1999): <strong>Fachsprachen</strong>. Berlin.<br />

Satzger, Axel (Hrsg.) (1999): Sprache <strong>und</strong> Technik. Frankfurt a.M. u.a.: Lang (Forum Angewandte<br />

Linguistik, Band 36)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!