13.02.2013 Aufrufe

Gewalt an Schulen - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Gewalt an Schulen - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Gewalt an Schulen - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 5 -<br />

erlauben damit als bisl<strong>an</strong>g einziges Instrument l<strong>an</strong>gfristige Zeitreihenbeobachtungen<br />

(Fuchs, et. al., 2001).<br />

• Der multimethodische Feldzug<strong>an</strong>g: Viele Untersuchungen, die sich mit <strong>Gewalt</strong> <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong>befassen,<br />

werden als qu<strong>an</strong>titative Studie, meistens in Form einer st<strong>an</strong>dardisierten schriftlichen<br />

Befragung durchgeführt. Wünschenswert wäre jedoch ein Forschungs-Design, das<br />

mehrere Zugänge zum Feld beinhaltet und durch ein<strong>an</strong>der ergänzende Methoden dazu beiträgt,<br />

Einseitigkeiten in der Erfassung der Wirklichkeit erheblich zu reduzieren (Fuchs et. al.,<br />

2001). Einige Studien zur <strong>Gewalt</strong> <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong> verwenden multimethodische Verfahren. Exemplarisch<br />

sei <strong>an</strong> dieser Stelle die Bielefelder Forschungsgruppe (Tillm<strong>an</strong>n et. al., 1999)<br />

gen<strong>an</strong>nt. In ihrer Untersuchung wurde neben einer st<strong>an</strong>dardisierten schriftlichen Befragung<br />

auch eine Fallstudie in einer Mittelstadt-Schule mit narrativen Leitfadeninterviews durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse aus diesen Interviews wurden d<strong>an</strong>n ergänzend neben die Resultate<br />

der Befragung gestellt, so z.B. bei der <strong>Gewalt</strong>wahrnehmung, der Frage nach Tätern und<br />

Opfern etc.<br />

Im Wesentlichen können folgende Erkenntnisse, kurz gefasst aus den diversen empirischen<br />

Studien in den 90er Jahren, berichtet werden (siehe dazu Fuchs et. al., 2001, in ausführlicher<br />

Darlegung):<br />

• Die häufigste Form der <strong>Gewalt</strong> <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong> ist die verbale <strong>Gewalt</strong><br />

• Mit Ausnahme der verbalen <strong>Gewalt</strong> ist <strong>Gewalt</strong> von Schülern deutlich eine Domäne männlicher<br />

Schüler<br />

• Aggressive Ausein<strong>an</strong>dersetzungen sind in der Altersgruppe der 13-16 Jährigen am häufigsten<br />

(Schäfer/Korn (2001); bei Fuchs et. al. (2001) ist der Aggressionsschwerpunkt in die<br />

älteren Jahrgänge der 15-17Jährigen verlegt)<br />

• <strong>Gewalt</strong> <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong> nimmt tendenziell mit steigendem Bildungsniveau ab. Hauptschulen<br />

weisen besonders bei physischer <strong>Gewalt</strong> deutlich höhere Werte auf als Gymnasien<br />

• Häufige <strong>Gewalt</strong><strong>an</strong>wendung geht von einem kleinen, gewaltaktiven Kern aus. Je gravierender<br />

die <strong>Gewalt</strong>h<strong>an</strong>dlungen werden, desto größer wird auch der Anteil zunächst gewaltpassiver<br />

Schüler<br />

• Täter- und Opferstatus hängen relativ eng mitein<strong>an</strong>der zusammen. Schüler, die überproportional<br />

häufig den <strong>Gewalt</strong>h<strong>an</strong>dlungen ihrer Mitschüler ausgesetzt sind, üben auch überproportional<br />

oft selbst <strong>Gewalt</strong> aus. Andererseits sind Täter mehrheitlich zugleich auch Opfer<br />

von <strong>Gewalt</strong><br />

• Immer größere Beachtung für die Einschätzung der schulinternen <strong>Gewalt</strong>lage findet auch<br />

das Phänomen des „Bullying“ oder Mobbing (vgl. Olweus, 1997). Es h<strong>an</strong>delt sich hier um<br />

spezifische Formen von Aggression, bei den bestimmte, viktimisierte Schüler längerfristig<br />

negativen H<strong>an</strong>dlungen von Mitschülern ausgesetzt sind.<br />

Auch in der neueren Literatur werden die aus den empirischen Studien der 90er Jahre gewonnenen<br />

Erkenntnisse im wesentlichen bestätigt.<br />

Der Bericht von Schäfer/Korn (2001) gibt eine informative Beschreibung der <strong>Gewalt</strong>situation <strong>an</strong><br />

deutschen <strong>Schulen</strong> bis zum Jahre 2000 sowie eine exemplarische Darlegung der von Bund und<br />

Ländern ergriffenen Maßnahmen gegen die <strong>Gewalt</strong> <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong>. Es h<strong>an</strong>delt sich hierbei um eine<br />

Auftragsarbeit im Rahmen des CONNECT Programmes der Europäischen Union. Das CON-<br />

NECT Programm hat sich unter der Leitung von P.K. Smith, Goldsmiths College der Universität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!