13.02.2013 Aufrufe

Brutvogel- und Fledermaus - Planungsbeteiligung Oldenburg

Brutvogel- und Fledermaus - Planungsbeteiligung Oldenburg

Brutvogel- und Fledermaus - Planungsbeteiligung Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. METHODEN<br />

<strong>Brutvogel</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fledermaus</strong>erfassung „Alter Stadthafen“ _5<br />

Das Untersuchungsgebiet ist für die Brutvögel <strong>und</strong> Fledermäuse gleich gewählt. Es umfasst<br />

nach Norden <strong>und</strong> Westen auch Flächen, die über das Eingriffsgebiet nach Rahmenplanung<br />

hinausgehen. Damit können auch Aussagen zu Quartieren bzw. Brutplätzen im unmittelbaren<br />

Kontakt getroffen bzw. Wechselbeziehungen (z.B. Flugstraßen) aufgezeigt werden.<br />

2.1 Brutvögel<br />

Für die Brutvögel wurden auftragsgemäß 8 Begehungen des Untersuchungsgebietes durchgeführt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der späten Beauftragung konnten die Nachttermine im Februar nicht mehr<br />

durchgeführt werden, es wurde aber noch eine ergänzende Spätabend- <strong>und</strong> Nachtbegehung<br />

im März durchgeführt, weitere Nachtergebnisse konnten im Rahmen der <strong>Fledermaus</strong>kartierung<br />

gewonnen werden. Singplätze <strong>und</strong> Nistplätze wurden pro Begehung punktgenau<br />

in Feldkarten vermerkt, um später daraus die exakten Brutplätze oder Revierzentren in einer<br />

Karte zusammenfassen zu können.<br />

Die einzelnen Geländetermine waren der 21.03. (in der ersten Nachthälfte zur Eulenerfassung)<br />

sowie der 05.04. (ab 17.25 Uhr), 20.04. (ab 06.00 Uhr) <strong>und</strong> 08.05. (ab 04.50). Die<br />

fünfte Begehung wurde zu verschiedenen Tageszeiten über den 20., 22. <strong>und</strong> 30. Mai verteilt,<br />

weitere Begehungen erfolgten am 13.06. (frühmorgens), 29.06. (spätnachmittags/abends)<br />

<strong>und</strong> 24.07. (spätnachmittags/abends). Mit diesen späten Terminen sollte insbesondere nochmals<br />

gezielt auf Mauersegler geachtet werden. Jeder Durchgang dauerte ca. 4 St<strong>und</strong>en. Die<br />

Kartierungen erfolgten durch Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Frank Sinning, Dipl.-Biol. Uwe de Bruyn<br />

<strong>und</strong> B. Sc. Renke Lühken.<br />

2.2 Fledermäuse<br />

Zur Erfassung der <strong>Fledermaus</strong>arten <strong>und</strong> deren Raumnutzung im Untersuchungsgebiet<br />

wurden acht nächtliche Geländeerfassungen im Zeitraum von April bis September vorgesehen<br />

(Tab. 1). Dies entspricht den Mindest-Anforderungen von BRINKMANN et al. (1996)<br />

sowie DENSE & RAHMEL (1999).<br />

Um zur Zeit der jeweils größten Aktivität an möglichst vielen Stellen gleichzeitig sein zu können,<br />

wurden die Begehungen mit jeweils 2 bis 4 Bearbeitern parallel durchgeführt. Die Gesamtbeobachtungszeit<br />

betrug dabei jeweils 8 St<strong>und</strong>en, d.h. beim Einsatz von zwei Kartierern<br />

hielten diese sich jeweils 4 St<strong>und</strong>en im UG auf, beim Einsatz von 4 Kartierern verblieb jeder<br />

Kartierer zwei St<strong>und</strong>en im UG.<br />

Die Kartierungen wurden von Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Frank Sinning, Dipl.-Biol. Uwe de Bruyn,<br />

Dipl. Landschaftsökol. Hanjo Steinborn <strong>und</strong> Dipl.-Biol.-Dipl. Ökol. Dr. Marc Reichenbach<br />

durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!