13.02.2013 Aufrufe

Leseprobe (PDF, 760,3 KB) - Institut für Stadt - Technische ...

Leseprobe (PDF, 760,3 KB) - Institut für Stadt - Technische ...

Leseprobe (PDF, 760,3 KB) - Institut für Stadt - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Online-Veröffentlichungen - Graue Reihe<br />

Graue Reihe des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong>- und Regionalplanung<br />

<strong>Technische</strong> Universität Berlin<br />

Jan Abt, Claudia Hillmann (Hrsg.)<br />

Kinder- und Jugendinteressen<br />

in der räumlichen Planung<br />

Das neue Planungsinstrument „Spielleitplanung“ am Beispiel von Berlin<br />

31<br />

Graue Reihe des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong> und Regionalplanung<br />

<strong>Technische</strong> Universität Berlin<br />

Lukas Foljanty<br />

Der Verkehrsknoten Steglitz<br />

Bierpinsel • U-Bahnhof Schloßstraße • Joachim-Tiburtius-Brücke<br />

Das Erstlingswerk von Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte<br />

30<br />

Graue Reihe des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong> und Regionalplanung<br />

<strong>Technische</strong> Universität Berlin<br />

in Kooperation mit der Warsaw University of Technology<br />

Nikolai Roskamm, Ursula Flecken (Hrsg.)<br />

Fly over Bierpinsel:<br />

Post-Oil-City-Megastructure-Designing<br />

Urban Design Workshop 2010<br />

Graue Reihe des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Stadt</strong>- und Regionalplanung<br />

<strong>Technische</strong> Universität Berlin<br />

Birgit Peseke, Annekathrin Roscheck<br />

Der Weg in die Zukunft - Energetische <strong>Stadt</strong>planung<br />

Am Beispiel des ehemaligen Straßenbahndepots<br />

an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam<br />

28<br />

29<br />

Nr. 31<br />

Jan Abt, Claudia Hillmann (Hrsg.)<br />

Kinder- und Jugendinteressen in der räumlichen Planung<br />

Das neue Planungsinstrument „Spielleitplanung“ am Beispiel von Berlin<br />

Das neue strategische Instrument der „Spielleitplanung“ schafft die planerische Grundlage, um kinder-<br />

und jugendfreundliche urbane Räume zu gestalten. Doch auf breitem Feld durchsetzten, konnte sich<br />

dieser Ansatz in der Praxis trotz seiner Vorzüge bisher noch nicht.<br />

Die vorliegende Arbeit zeigt den Einsatz der Spielleitplanung an einem konkreten Fallbeispiel auf. Er<br />

dokumentiert erstmals die Vorgehensweise und die Erfahrungen des Verfahrens transparent. Damit<br />

soll er eine Anregung und eine Grundlage <strong>für</strong> eigene Spielleitplanungen und mehr Kinderfreundlichkeit<br />

deutscher Städte sein.<br />

2011, 291 S., ISBN 978-3-7983-2335-3 kostenloser download unter www.isr.tu-berlin.de<br />

Nr. 30<br />

Lukas Foljanty<br />

Der Verkehrsknoten Steglitz - Bierpinsel • U-Bahnhof<br />

Schloßstraße • Joachim-Tiburtius-Brücke<br />

Das Erstlingswerk von Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte<br />

Der Bierpinsel ist eines der ungewöhnlichsten Gebäude Berlins: Durch Form, Farbe und Lage im<br />

<strong>Stadt</strong>bild kaum zu übersehen und dennoch auf der kunstgeschichtlichen Landkarte der <strong>Stadt</strong> kaum<br />

wahrgenommen. Die hier vorliegende Arbeit nimmt sich dieses Desiderates an und zeichnet die<br />

Entstehungs- und Entwurfsgeschichte der Anlage anhand der Gestaltungsstudien der Architekten<br />

nach. Anschließend wird eine denkmalpflegerische Bewertung vorgenommen, mit der versucht wird,<br />

einen wissenschaftlichen Beitrag zur Debatte um Wert und Wertschöpfung eines Bauwerks der 1970er-<br />

Jahre zu leisten.<br />

2011, 92 S., ISBN 978-3-7983-2282-0 kostenloser download unter www.isr.tu-berlin.de<br />

Nr. 29<br />

Nikolai Roskamm, Ursula Flecken (Hrsg.)<br />

Fly over Bierpinsel: Post-Oil-City-Megastructure-Designing<br />

Urban Design Workshop 2010<br />

Die Idee ist es, am Ort des Berliner „Bierpinsel“ zwei unterschiedliche Perspektiven auf die <strong>Stadt</strong><br />

zusammenzubringen: Zum einen die gebaute Megastruktur Bierpinsel/Flyover aus den frühen 1970er<br />

Jahren, die nicht nur ein Symbol einer auf Funktions- und Verkehrstrennung fokussierenden Planung<br />

darstellt, sondern auch Ausdruck eines noch ungetrübten Zukunftsoptimismus ist, mit dem sämtliche<br />

gesellschaftlichen Probleme als grundsätzlich durch Planung und Technik lösbar betrachtet wurden<br />

und Fortschritt und Ressourcen als unbegrenzt verfügbar erschienen. Zum anderen die mit dem Begriff<br />

„Post-Oil-City“ in den Blick genommene ökologische Debatte über die Zukunft der <strong>Stadt</strong>, die mit den<br />

Diskussionen zur „Nachhaltigkeit“ und dem „Klimawandel“ auch und vor allem dort dominant geworden<br />

ist, wo über Themen wie <strong>Stadt</strong>entwicklung und <strong>Stadt</strong>planung verhandelt wird.<br />

2010, 32 S., ISBN 978-3-7983-2281-3 kostenloser download unter www.isr.tu-berlin.de<br />

Nr. 28<br />

Birgit Peseke, Annekathrin Roscheck<br />

Der Weg in die Zukunft - Energetische <strong>Stadt</strong>planung<br />

Am Beispiel des ehemaligen Straßenbahndepots an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam<br />

Die <strong>Stadt</strong>planung steht vor neuen Herausforderungen: Der Klimawandel und seine Folgen sowie der<br />

verstärkte Schutz der Umwelt gewinnen wieder an Aktualität und Brisanz. Zudem zwingen steigender<br />

Energiebedarf und -verbrauch, einhergehend mit knapper werdenden fossilen Energieressourcen, zum<br />

Umdenken und der Anwendung umweltfreundlicherer Technologien.<br />

Alternative Energieerzeugung sowie effizienterer Energienutzung im Städtebau gilt es auszuschöpfen,<br />

um eine Reduktion des fossilen Rohstoffbedarfs und somit auch des CO2-Ausstoß zu erzielen. Hier<br />

liegen die Chancen <strong>für</strong> eine nachhaltige, ökologische <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

2010, 222 S., ISBN 978-3-7983-2206-6 kostenloser download unter www.isr.tu-berlin.de<br />

Das vollständige Programm finden sie unter www.isr.tu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!